• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen" (27.02.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen" (27.02.2009)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 9⏐⏐27. Februar 2009 A419

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen

Mainz – die über 2 000 Jahre alte Stadt am Rhein lädt Sie ein, auf verschiedenen Stadtspaziergängen ihre vielfältigen Gesichter zu erleben. Tauchen Sie ein in Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt, und lassen Sie sich verzaubern vom Reiz vergangener Epochen.

Eingebettet im größten Weinanbaugebiet Deutschlands, Rhein- hessen, und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rheingau, stehen neben den kulturellen Erlebnissen natürlich auch die kulinari- schen im Vordergrund.

Egal welcher Tour Sie sich anschließen, werden Lebensfreude, Geselligkeit – und nicht zu vergessen – eine lange bewegte Ge- schichte Sie erwarten.

Kirchen in Mainz

Seit 1 000 Jahren prägt der St.-Martins-Dom mit seinem „Domge- birge“ das Stadtbild von Mainz. Einer der Hauptanziehungspunk- te ist der Marienaltar mit der „Schönen Mainzerin“ in der Kette- ler-Kapelle. Ein kurzer Fußweg führt Sie zu St. Stephan. Das hoch über der Stadt gelegene Gotteshaus beherbergt die einzigen auf deutschem Boden befindlichen Kirchenfenster Marc Chagalls.

Wenige Gehminuten entfernt: die Augustinerkirche, eine von drei beeindruckenden Barockkirchen in Mainz.

Termin: Dienstag, 19. Mai 2009, Uhrzeit: 13.30 bis 15.30 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 10 Personen, Preis: 7,50

Mainz klassisch

Eine Führung mit Besichtigung des Gutenbergmuseums, der Alt- stadt und des Doms führt Sie zu den klassischen Sehenswürdig- keiten der Stadt Mainz. Wir besuchen das Gutenbergmuseum mit der berühmtesten Bibel der Welt. In der Museumswerkstatt drucken wir eine Seite der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel. Weiter geht es durch die malerische Altstadt mit den gut sanierten Fach- werkhäusern zum über 1 000-jährigen St.-Martins-Dom. Die lan- ge Baugeschichte verbindet romanische, gotische und barocke Bauelemente zu einem beeindruckenden Ganzen.

Termin: Dienstag, 19. Mai 2009, Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 10 Personen, Preis: 11,00

Begleitung zur Sektkellerei Kupferberg

Im Hause Kupferberg verbinden sich Sekt und Kunst auf anschau- liche Weise. Die Besichtigung einzigartiger Sammlungen stimmt TOP IX: Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärzte-

kammer für das Geschäftsjahr 2007/2008 (1. 7. 2007–30. 6. 2008)

a) Bericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2007/2008

Referent:Prof. Dr. Christoph Fuchs, Berlin

Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

b) Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärztekammer über die Tätigkeit der Fi- nanzkommission und die Prüfung der Jahresrechnung des Geschäftsjahres 2007/2008

Referent:Dr. med. Franz Bernhard Ensink, Göttingen Vorsitzender der Finanzkommission der Bundesärzte- kammer

TOP X: Entlastung des Vorstandes der Bundesärzte- kammer für das Geschäftsjahr 2007/2008 (1. 7. 2007–30. 6. 2008)

TOP XI: Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2009/2010 (1. 7. 2009–30. 6. 2010)

a) Bericht der Geschäftsführung

Referent:Prof. Dr. med. Christoph Fuchs, Berlin Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

b) Bericht über die Beratungen in der Finanzkommission Referent:Dr. med. Franz Bernhard Ensink, Göttingen Vorsitzender der Finanzkommission der Bundesärzte- kammer

TOP XII: Wahl des Tagungsortes für den 114. Deutschen Ärztetag 2011

Ansprechpartner

Dr. Cathrin Becker Katrin Thoms

Telefon: 0 30/40 04 56-4 05 Telefon: 0 30/40 04 56-4 06 Fax: 0 30/40 04 56-3 84 Fax: 0 30/40 04 56-3 84 E-Mail: cathrin.becker@baek.de E-Mail: katrin.thoms@baek.de Internet: www.bundesaerztekammer.de

Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung

Zutritt zur Eröffnungsveranstaltung des 112. Deutschen Ärztetages haben, sofern die Platzverhältnisse es gestatten, alle Ärztinnen und Ärzte.

Wenn Sie an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen möchten, benötigen Sie eine Eintrittskarte. Sie können diese wie folgt anfordern:

postalisch, per Fax oder per E-Mail bei der

Bundesärztekammer, Renate Jentschke, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Fax: 0 30/40 04 56-3 83, E-Mail: renate.jentschke@baek.de.

Kinderbetreuung

Während der Plenarsitzungen des 112. Deutschen Ärztetages besteht für die Delegierten die Möglichkeit, ihre Kinder kostenlos betreuen zu lassen.

Anmeldungen bitte bis 14. März 2009 an das Organisationsbüro.

Zimmerreservierung und Rahmenprogramm

Touristik-Centrale Mainz, Hotelreservierungen und Kongresse, Brücken- turm am Rathaus, 55116 Mainz, Ansprechpartnerin: Marietta Ünker, Telefon: 0 61 31/2 86 21 28, Fax: 0 61 31/2 86 21 55

Organisationsbüro Deutscher Ärztetag Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin

(2)

A420 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 9⏐⏐27. Februar 2009

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Sie auf den nachfolgenden Gang durch die unterirdischen Gewöl- bekeller, die sieben Stockwerke in die Tiefe reichen, ein. Prickeln- der Abschluss dieser Besichtigung ist eine 3-Glas-Sektprobe.

Termin: Dienstag, 19. Mai 2009, Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 15 Personen, Preis: 15,50 inklusive Sektprobe Schiffsfahrt ins Tal der Loreley

„Eine Schiffsfahrt, die ist lustig . . .“. Davon können Sie sich während dieses Ausfluges überzeugen. Die Abfahrt von Mainz er- folgt mit dem Fahrgastschiff der „Weißen Flotte“. Ihr Weg führt Sie durch das romantische Rheintal, UNESCO-Weltkulturerbe, vorbei an sagenumwobenen Burgen und Schlössern. In St. Goar erwartet Sie eine Fahrt mit dem Burgexpress sowie die Besichti- gung der Burg Rheinfels. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus.

Termin: Mittwoch, 20. Mai 2009, Uhrzeit: 8.30 bis 16.30 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Mittagessen inklusi- ve (Hauptgericht), Teilnehmerzahl: mindestens 20 Personen, Preis: 69,90

Fahrt in den Rheingau

Zwischen Wiesbaden und Rüdesheim erstreckt sich der Rheingau, ehemals churmayntzer Besitz. Ihre erste Station wird Kloster Eber- bach sein, ehemaliges Zisterzienserkloster. Hier wurden die Innen- aufnahmen zu dem Film „Der Name der Rose“ gedreht. Nach einer kurzen Fahrt erreichen Sie Rüdesheim. Ein geführter Stadtrund- gang sowie eine Fahrt mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal stehen auf dem Programm. Ein Bummel durch die berühmte „Dros- selgasse“ rundet Ihren Ausflug ab. (Änderungen vorbehalten)

Termin: Mittwoch, 20. Mai 2009, Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Mittagessen inklusi- ve (3-Gang-Menü), Teilnehmerzahl: mindestens 20 Personen, Preis: 59,00

Fahrt im Reisebus zum „ZDF“

Das ZDF ist trotz eines breiten Konkurrenzangebots einer der führenden und beim Zuschauer beliebtesten Programmveranstal- ter. In vielen verschiedenen Genres, wie z. B. Dokumentationen, Wissenschaftssendungen, Kultursendungen, deutschen Fernseh- filmen oder Unterhaltungsshows, setzt das ZDF Maßstäbe und gilt im Zuschauerurteil als der Sender mit dem besten Angebot.

Besuchen Sie das Sendezentrum und erleben Sie einen Rundgang hinter den Kulissen. Das Informationsprogramm beinhaltet außerdem die Vorführung eines Besucherfilms.

Termin: Mittwoch, 20. Mai 2009, Uhrzeit: 13.30 bis 16.30 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 20 Personen, Preis: 15,00

Fahrt nach Rheinhessen

Eine kurze Fahrt führt Sie in das größte deutsche Weinanbauge- biet „Rheinhessen“. Erste Station wird Nierstein sein. Bei einem Rundgang lernen Sie den größten Weinort der Region kennen.

Weiter geht es nach Oppenheim, Stadt der Gotik und des Weins.

Auf dem Programm steht der Besuch der St. Katharinenkirche, berühmt aufgrund der außergewöhnlich schönen Fenster „Lilien- fenster“ und „Oppenheimer Rose“. (Änderungen vorbehalten)

Termin: Donnerstag, 21. Mai 2009, Uhrzeit: 9.00 bis 13.30 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 20 Personen, Preis: 29,90

Sightjogging durch die Altstadt

Sie geben das Tempo vor und hören en passant von Mainz und Mainzer Geschichte. Vom Einsteiger bis zum leistungsorientier- ten Sportler – jeder ist herzlich willkommen. Freude am Sport, kulturelle Sehenswürdigkeiten, die individuelle Sportbetreuung sowie der Mix aus Sightseeing und Laufen stehen im Vorder- grund. (Sportliche Kleidung empfehlenswert!)

Termin: Donnerstag, 21. Mai 2009, Uhrzeit: 10.00 bis 11.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 10 Personen, Preis: 7,50

Mainzer Geschichte und Meenzer Geschichtscher unnerm Domsgickel

Neues entdecken, Altvertrautes wiederfinden – historisch, anek- dotisch, mit Versen, Märchen, Legenden und Geschichten – von Mainzer Berühmtheiten, alten Backhäusern, traditionsreichen Gasthöfen und typischen Weinstuben der historischen Altstadt.

Termin: Donnerstag, 21. Mai 2009, Uhrzeit: 14.00 bis 16.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 10 Personen, Preis: 7,50

„Ut omnes unum sint“ – Der Rheinland-Pfalz-Abend

Mit dem Wahlspruch der Mainzer Johannes-Gutenberg-Univer- sität lässt sich auch sehr gut gemeinsam feiern. Und wenn wir in den traditionsreichen Sälen der Alten Mensa ungezwungen bei- sammen sitzen oder fröhlich das Tanzbein schwingen, werden ganz sicher Erinnerungen an die eigene Studentenzeit wieder le- bendig. Genießen Sie unsere Mainzer Gemütlichkeit mit einem Ausblick auf die Mainzer Jahreszeiten.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den Rheinland-Pfalz-Abend an, denn die Plätze sind begrenzt. Anmeldefrist: 21. 4. 2009

Termin: Donnerstag, den 21. Mai 2009, Uhrzeit: ab 19.30 Uhr, Treffpunkt: Alte Mensa der Johannes-Gutenberg-Universität, Becher-Weg 5 (Unigelände), Haltestelle: Saarstraße 21, 55122 Mainz, Preis: 59,00

Moguntiacum – eine römische Stadt

Ein Stadtrundgang auf römischen Spuren führt Sie zum Museum für antike Schifffahrt – hier sind die spätantiken Kriegsschiffe, die

Buchungen zum Rahmenprogramm und Hotelvermittlung

Ihre Ansprechpartner:

Rahmenprogramm Anke Gransee

Tel.: 0 61 31/2 86 21-27, Fax: -55 a.gransee@info-mainz.de Touristik-Centrale Mainz

Brückenturm am Rathaus, 55116 Mainz www.info-mainz.de/deutscher-aerztetag-2009

Organisation, Hotelreservierung Marietta Ünker

Tel.: 0 61 31/2 86 21-28, Fax: -55 m.uenker@info-mainz.de

(3)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 9⏐⏐27. Februar 2009 A421

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

bei Ausschachtungsarbeiten in der Innenstadt gefunden wurden, ausgestellt – und zu den Ausgrabungsarbeiten des Römischen Theaters. Weiter geht es über den Drususstein, ein einmaliges, früher als Landmarke weithin sichtbares römisches Monument, bis hin zum Römertor auf dem Kästrich.

Termin: Freitag, 22. Mai 2009, Uhrzeit: 9.30 bis 11.30 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 10 Personen, Preis: 7,50

Auf Gutenbergs Spuren

Lebensspuren des Erfinders (Taufkirche, Druckhäuser, Denk- mäler). Besuch des Gutenbergmuseums mit der berühmtesten Bibel der Welt und dem Druck einer Bibelseite in der Werkstatt.

Termin: Freitag, 22. Mai 2009, Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 10 Personen, Preis: 11,00

Die fünfte Jahreszeit: Fassenacht in Meenz

Eine Führung zum Brauchtum der Mainzer Fastnacht führt Sie durch das Fastnachtsmuseum. Dort können Sie 160 Jahre Ge- schichte Revue passieren lassen. Im Anschluss werden Sie zum Fastnachtsbrunnen begleitet. Mainzer Lebensart und Brauchtum spiegeln sich in den Motiven des Brunnens wider.

Termin: Freitag, 22. Mai 2009, Uhrzeit: 11.00 bis 13.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Teilnehmerzahl: min- destens 10 Personen, Preis: 8,50

Buchungsformular

Rahmenprogramm zum 112. Deutschen Ärztetag in Mainz, 19. bis 22. Mai 2009

Rahmenprogramm Namen der Teilnehmer Anzahl

(evtl. separate Liste beifügen) Personen

Dienstag, 19. 5. 2009 )

)Stadtführung „Mainz klassisch“ 11,00 €

)

)Führung „Kirchen in Mainz“ 7,50 €

)

)Besichtigung der Sektkellerei Kupferberg 15,50 € Mittwoch, 20. 5. 2009

)

)Ausflugsfahrt in den Rheingau 59,00 €

)

)Schiffstour ins Tal der Loreley 69,90 €

)

)Fahrt zum ZDF mit Besichtigung 15,00 €

Donnerstag, 21. 5. 2009 )

)Rheinhessenrundfahrt 29,90 €

)

)Sightjogging durch die Mainzer Altstadt 7,50 € )

)Führung „Mainzer Geschichten“ 7,50 €

Freitag, 22. 5. 2009 )

)Stadtführung „Auf Gutenbergs Spuren“ 11,00 € )

)Führung „Moguntiacum – eine römische Stadt 7,50 € )

)Führung „Fastnacht in Mainz“ 8,50 €

Preisangabe unter Vorbehalt. Bitte beachten Sie, dass sich ggf. aufgrund steigender Dieselpreise die Endpreise für die Ausflugsfahrten ändern können.

Anmeldung zum Gesellschaftsabend, Rheinland-Pfalz-Abend“ – „Ut omnes unum sint“

Donnerstag, 21. 5. 2009

Ort: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,Alte Mensa , Becherweg 5, 55122 Mainz )

)Im ruhigen Ambiente 59,00 €

)

)Im Saal mit Musik 59,00 €

Anmeldeschluss ist der 3. März 2009

Nach diesem Stichtag erhalten Sie von uns eine Bestätigung mit der Rechnung zugesandt. Ihre Teilnahmevoucher erhalten Sie vor Ort im Tagungsbüro.

Wir behalten uns das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl bis zwei Wochen vorher nicht erreicht wird. Sie erhalten dann den kompletten Überweisungsbetrag von uns zurückerstattet.Stornobedingungen:Bis zum Anmeldeschluss am 3. März 2009 ist eine kostenlose Stornierung möglich, anschließend werden 20 Prozent Bearbeitungsgebühren berechnet.

BITTE DEUTLICH IN DRUCKSCHRIFT AUSFÜLLEN:

Name, Vorname: Firma:

Straße: PLZ, Ort:

Land: Telefon:

Fax: E-Mail:

Datum und rechtsgültige Unterschrift des Anmelders Bitte zurückfaxen/mailen oder per Post an:

Tourstik-Centrale Mainz Brückenturm am Rathaus 55116 Mainz

Telefon: 0 61 31/2 86 21 27/-1 28 Fax: 0 61 31/2 86 21 55 E-Mail: m.uenker@info-mainz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch nach der Veranstaltung stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Stadt Bottrop/Innovation City Management Quartiersmanagement Tel: 02041

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr..

nur auf Vorbestellung bis Samstag den 13.02.2021 bis 20:00 Uhr Zu unserem Frühstücksangebot könnt Ihr für Euch und Eure Liebsten,.. noch ein paar Extras zum Valentinstag

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der JL

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Jahrelange Prüfungserfahrung im Bankenbereich für das Bundesamt für Finanzen/Bundeszentralamt für Steuern.. Mehrjährige Erfahrung als Dozent

cremiger Körper mit Noten nach Rauch, Vanille, Karamell und süßen Früchten 28,00 Arran Amarone Finish (Islay Arran) 12 y 4cl 9,50. Dunkle Schokolade, Kirschen