• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (01.03.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (01.03.1990)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kulturelle und gesellschaftliche

Veranstaltungen (Rahmenprogramm)

Programm- Übersicht

Samstag, 12. Mai 1990 C) 10.00 Uhr: „Natur und Kultur zwischen imposanten Mauern erleben" - Führung durch die Landesgartenschau - Treffpunkt: Haupteingang (Pyramide), Drei-Kronen-/

Luitpoldstraße. Ende: ca.

12.00 Uhr; Schutzgebühr: 10 DM (einschließlich Eintritt).

C) 14.30 Uhr: „Die Festung Marienberg und die große Kunst des Tilman Riemen- schneider" - Führung auf der Festung und durch das be- rühmte Mainfränkische Mu- seum - Treffpunkt: Festung Marienberg/Eingang Mainfr Museum. Ende: ca. 16.30 Uhr; Schutzgebühr: 5 DM.

Montag, 14. Mai

® 9.00 Uhr: Tagesfahrt

„Baumeister Balthasar Neu- mann - Barock in Franken".

Die Fahrt führt über die

Kreuzkapelle in Kitzingen- Etwashausen, nach Wiesent- heit zur Kirche St. Mauritius, zur Wallfahrtskirche Maria- Limbach; Mittagspause in Staffelstein (Stadt des Adam Riese); Höhepunkt am Nach- mittag ist der Besuch von

„Vierzehnheiligen" mit sei- nem berühmten Gnadenaltar.

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Mari- tim-Hotel, Pleichertorstraße 5, oder 9.15 Uhr, Dorint-Ho- tel, Eichstraße 2/Ecke Lud- wigstraße; Rückkehr: ca.

17.00 Uhr; Schutzgebühr: 50 DM.

® 20.00 Uhr: Weinprobe im Staatlichen Hofkeller. Treff- punkt: Frankonia-Brunnen/

Residenzplatz; Ende: ca.

22.30 Uhr; Schutzgebühr: 30 DM (es wird fränkisches Bau- ernbrot gereicht).

Dienstag, 15. Mai

® 10.00 Uhr: „Ein Gang durch die alte Academia Sie- boldiana" - Geschichte und Geschichtchen aus dem alten medizinischen Würzburg.

Treffpunkt: Haupteingang

Blick auf die Alte Mainbrücke;

dahinter der Würzburger St.-Kilians- Dom in der Innenstadt

Maritim-Hotel, Pleichertor- straße 5; Ende: ca. 12.00 Uhr;

Schutzgebühr: 5 DM.

Mittwoch, 16. Mai

® 9.00 Uhr: Tagesfahrt „Auf den Spuren von Tilman Rie- menschneider" - die spätgoti- schen Meisterwerke des be- gnadeten Bildschnitzers.

Fahrt nach Maidbronn und Besichtigung seines Spätwer- kes „Beweinungsaltar"; in der Mainschleife kurzer Aufstieg zur berühmten Wallfahrtskir- che „Maria im Weingarten";

kleiner Bummel durch das ro- mantische Volkach; in Nord- heim Mittagspause; Weiter- fahrt nach Großlangheim (Pieta- und Antoniuskapelle) und Iphofen/Steigerwald (Rödelseer Tor, Riemen- schneider-Werke in der Pfarrkirche). Treffpunkt: 9.00 Uhr, Maritim-Hotel, Plei- chertorstraße 5, oder 9.15 Uhr, Dorint-Hotel, Eichstra- ße 2/Ecke Ludwigstraße;

Rückkehr: ca. 17.00 Uhr;

Schutzgebühr: 50 DM.

® 10.00 Uhr: Altstadtfüh- rung „Streifzug durch die Würzburger Altstadt". Treff- punkt: Haus zum Falken, Obe- rer Markt; Ende: ca. 12.00 Uhr;

Schutzgebühr: 5 DM.

® 10.00 Uhr: „Natur und Kultur zwischen imposanten Mauern erleben" - Führung durch die Landesgartenschau.

Treffpunkt: Haupteingang

(Pyramide), Drei-Kronen-/

Luitpoldstraße; Ende: ca.

12.00 Uhr; Schutzgebühr: 10 DM (einschließlich Eintritt).

C 14.30 Uhr: „Das Würzbur- ger Rathaus" - Ein Blick in die wechselvolle Geschichte einer Stadt. Treffpunkt: Rat- haus-Haupteingang, Rücker- mainstr. 2; Ende: ca. 16.30 Uhr; Schutzgebühr: 5 DM.

C) 14.30 Uhr: „Die Festung Marienberg und die große Kunst des Tilman Riemen- schneider" - Führung auf der Festung und durch das be- rühmte Mainfränkische Mu- seum. Treffpunkt: Festung Marienberg/Eingang Mainfr Museum; Ende: ca. 16.30 Uhr; Schutzgebühr: 5 DM.

C) 20.00 Uhr: Konzert in der Universitäts-Neubaukirche (alte Universitätskirche), Do- merschulstraße. Das Trio Fontana (Jolän Berta, Mar- kus Stocker u. Detlev Eisin- ger) spielt: F. Mendelssohn Bartholdy; Trio d-moll op. 49;

L. van Beethoven: Trio Es Dur op. 1 Nr. 1 u. Friedrich Smetana: Trio g-moll op. 15.

Ende: ca. 22.00 Uhr; Schutz- gebühr: 20 DM.

19.00 Uhr: Weinprobe im

„Juliusspital", Treffpunkt:

„Juliusspital", Koellikerstra- ße/Eingang Klinikpforte; En- de: ca. 22.00 Uhr; Schutzge- bühr: 30 DM (es wird ein Winzerteller gereicht).

Das kulturelle und gesellschaftliche Rahmenprogramm des 93.

Deutschen Ärztetages wurde von der Bayerischen Landesärz- tekammer in Zusammenarbeit mit der Würzburger Ärzteschaft vorbereitet. Es umfaßt Führungen, Fahrten mit Besichtigun- gen sowie Abendveranstaltungen.

Die Voranmeldungen für die Veranstaltungen des Rahmen- programms können mittels des auf der nachfolgenden Seite ab- gedruckten Bestellformulars erfolgen über die

>

Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstraße 16,

8000 München 80

Anmeldeschluß ist der 27. April 1990.

Soweit dann noch verfügbar, können diese Karten auch im ört- lichen Kongreßbüro (Schalter der Bayerischen Landesärzte- kammer im Foyer des Congress-Centrums Würzburg) bezogen werden.

Der Schalter der Bayerischen Landesärztekammer öffnet am Freitag, dem 11. Mai 1990, um 13.00 Uhr.

Das Rahmenprogramm ist im folgenden stichwortartig aufge- führt (Bestell-Formular dafür auf der nächsten Seite).

A-698 (76) Dt. Ärztebl. 87, Heft 9, 1. März 1990

(2)

93. Deutscher Ärztetag

Kartenbestellung für das Rahmenprogramm

Bitte senden an:

>

Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16

8000 München 80 (Bitte in Block- oder

Maschinenschrift ausfüllen!)

Hiermit bestelle ich - soweit bei Eingang meiner Bestellung noch verfügbar - Karten für folgende Veranstaltungen des Rahmenprogramms des 93. Deutschen Ärztetages (siehe auch Erläuterungen zum „Rahmenprogramm"):

Samstag, 12. Mai 1990

C) 10.00 Uhr Führung Landesgartenschau Karten zu 10,- = C) 14.30 Uhr Führung Festung, Mainfr. Museum Karten zu 5,- = Montag, 14. Mai

® 9.00 Uhr Tagesfahrt Balthasar Neumann/Barock Karten zu 50,- =

® 20.00 Uhr Weinprobe Staatlicher Hofkeller Karten zu 30,- = Dienstag, 15. Mai

® 10.00 Uhr Führung „Academia Sieboldiana" Karten zu 5,- = DM Mittwoch, 16. Mai

® 9.00 Uhr Tagesfahrt Tilman Riemenschneider Karten zu 50,- =

® 10.00 Uhr Führung Würzburger Altstadt Karten zu 5,- = () 10.00 Uhr Führung Landesgartenschau Karten zu 10,- = C) 14.30 Uhr Führung Würzburger Rathaus Karten zu 5,- = () 14.30 Uhr Führung Festung, Mainfr Museum Karten zu 5,- = C) 20.00 Uhr Konzert Universitäts-Neubaukirche Karten zu 20,- =

® 19.00 Uhr Weinprobe „Juliusspital" Karten zu 30,- = Donnerstag, 17. Mai

9.00 Uhr Tagesfahrt „Saale und Rhön" Karten zu 50,- =

® 10.00 Uhr Führung durch die Residenz Karten zu 5,- =

14.30 Uhr Führung Würzburger Bischofskirchen Karten zu 5,- --

® 14.30 Uhr Führung „Academia Sieboldiana" Karten zu 5,- =

® 19.00 Uhr (Einlaß bis 20.00 Uhr) „Der Deutsche

Ärztetag auf der Landesgartenschau" Karten kostenlos Freitag, 18. Mai

® 9.00 Uhr Tagesfahrt „Romantik an Main und Tauber" Karten zu 50,- =

® 10.00 Uhr Führung Würzburger Altstadt Karten zu 5,- = Samstag, 19. Mai

® 10.00 Uhr Führung Festung, Mainfr. Museum

Gesamtbetrag DM

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden konnten, werde ich am Rahmenprogramm-Schalter der Bayerischen Landesärztekammer im Kongreßzen- trum Würzburg einzahlen.

(Die Kartenausgabe erfolgt ausschließlich in Würzburg an dem genannten Schalter gegen Bezah- lung; es wird daher dringend gebeten, von Überweisungen abzusehen! Nicht abgeholte Karten werden am Vortag nach Möglichkeit ab 15.00 Uhr weiterverkauft.

Stempel mit Anschrift

Datum, Unterschrift

Donnerstag, 17. Mai

© 9.00 Uhr: Tagesfahrt „Zur fränkischen Saale und Rhön." Dieser Ausflug macht Sie mit der Vielfalt fränki- scher Landschaften und Kunst bekannt In Werneck:

Sommerschloß des Fürstbi- schofs Carl von Schönborn, prächtige Rokkoko-Hofkir- che, Münnerstadt mit Pfarr- kirche und Magdalenenaltar (Riemenschneider); Mittags- pause im Deutschhaus-Kel- ler; Besuch der mächtigen Kirchenburg in Ostheim vor der Rhön; entlang der Frän- kischen Saale über Bad Kis- singen nach Würzburg. Treff- punkt: 9.00 Uhr, Maritim-Ho- tel, Pleichertorstraße 5, oder 9.15 Uhr, Dorint-Hotel, Eich- straße 2/Ecke Ludwigstraße;

Rückkehr: ca. 17.00 Uhr;

Schutzgebühr: 50 DM.

® 10.00 Uhr: „Das Schloß über allen Schlössern" - Füh- rung durch die Residenz zu Würzburg. Treffpunkt: Resi- denz-Platz, Frankonia-Brun- nen, Ende: ca. 12.00 Uhr;

Schutzgebühr: 5 DM.

® 14.30 Uhr: „Spurensuche in den Würzburger Bischofs- kirchen" - Führung durch Dom und Neumünster. Treff- punkt: Dom-Vorplatz (Haupt- eingang); Ende: ca. 16.30 Uhr; Schutzgebühr: 5 DM.

II) 14.30 Uhr: „Ein Gang durch die alte Academia Sie- boldiana" - Geschichte und Geschichtchen aus dem alten medizinischen Würzburg.

Treffpunkt: Haupteingang Maritim-Hotel, Pleichertor- straße 5; Ende: ca. 16.30 Uhr;

Schutzgebühr: 5 DM.

• ab 19.00 Uhr (Einlaß bis 20.00 Uhr): „Der Deutsche Ärztetag auf der Landesgar- tenschau". An der alten Stadtmauer - Eingang Zeller- straße - erwarten Sie ein fränkisches Wirte-Dorf mit 22 Fachwerklauben, etwa zehn lokal-typischen Küchen, mehr als 100 fränkischen Weinen, Sektlaube, Würzburger Bier, ein Handwerkerhof, eine Bäckerei usw., Jagd-Bläser DM

DM

DM DM

Karten zu 5,- =

DM DM DM DM DM DM DM

DM DM DM DM

DM DM

DM

Dt. Ärztebl. 87, Heft 9, 1. März 1990 (77) A-699

(3)

und zwei Musik-Gruppen. Die Veran- staltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Ende: 23.00 Uhr; Schutz- gebühr: entfällt.

~ Eintrittskarten sind nur am Schal- ter der Bayerischen Landesärztekam- mer im Kongreßbüro der Bundesärzte- kammer erhältlich.

Freitag, 18. Mai

®

9.00 Uhr: Tagesfahrt "Romantik an Main und Tauber zwischen Spessart und Odenwald". Fahrt nach Wertheim, mittelalterliches Stadtbild mit Stadt- mauer, Toren, Burg, Fachwerkhäusern und der Stiftskirche; Besuch der ehe- maligen Zisterzienserabtei Bronnbach (staufische Romanik), nach Miltenberg mit dem "Riesen" - ältestes Gasthaus Deutschlands - und Amorbach (präch- tige Barockkirchen). Spessart und Odenwald, Main und Tauber- ein Tag voller Romantik. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Maritim-Hotel, Pleichertorstraße 5,

oder 9.15 Uhr, Dorint-Hotel, Eichstra- ße 2/Ecke Ludwigstraße; Rückkehr: et- wa um 17.00 Uhr, Schutzgebühr: 50 DM.

®

10.00 Uhr: "Streifzug durch die Würzburger Altstadt" - Führung.

Treffpunkt: Haus zum Falken, Oberer Markt; Ende: ca. 12.00 Uhr; Schutzge- bühr: 5 DM.

Samstag, 19. Mai

@) 10.00 Uhr: "Die Festung Marien- berg und die große Kunst des Tilman Riemenschneider" - Führung auf der Festung und durch das berühmte Mainfränkische Museum. Treffpunkt:

Festung Marienberg I Eingang MaiD- fränkisches Museum. Ende: ca. 12.00 Uhr; Schutzgebühr: 5 DM.

e

Den Coupon für die Kartenbestel-

*

lung (Rahmenprogramm) finden Sie auf der vorstehenden Seite. D

BUNDESÄRZTEKAMMER

Fortbildungsfilme

Freiheit - grenzenlos? Medizinethik im amerikanisch-deutschen Vergleich;

Videosysteme: VHS, U-matic; Lauf- zeit: 48 Min.; Herstellungsjahr: 1989;

Hersteller: CfV -Studios Hannover;

Verleiher: Duphar Pharma GmbH &

Co. KG, Hannover; wissenschaftlicher Autor/Berater: Prof. Dr. H.-M. Sass;

Filmempfehlung: Alle Arztgebiete.

Die gewaltigen Fortschritte der me- dizinischen Technik und Forschung,

die zunehmende Pluralität von Wert- bildern und Lebenszielen in der mo- dernen Gesellschaft, aber auch die wachsenden Gefahren durch Ökono- misierung und Politisierung der Medi- zin fordern vom Arzt zunehmend mehr an ethischer Expertise und Kompetenz.

Diesem veränderten Umfeld wird die ärztliche Ethik im Sinne hippo- kratischer Tradition oder einer "Gesin- nungsethik" häufig nicht mehr gerecht.

Bereits seit Beginn der 70er Jahre hat sich die Medizinethik in den USA zu einer angesehenen wissenschaftlich- akademischen Disziplin entwickelt. In

Der neue Katalog ärztlicher Fortbildungsfilme der Bundesärztekammer, Ausgabe 1990/91, ist erschienen. Er enthält 348 Film- und Video-Produk- tionen, die von Ärzten kostenfrei entliehen werden können. Der Katalog ist gegen eine Schutzgebühr von 13,50 DM erhältlich.

~

An Bundesärztekammer die Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

• Bitte senden Sie mir ... Filmkatalog( e ).

(Absender bitte Stempel oder Druckschrift!)

. • Ein Verrechnungsscheck liegt bei.

A-700 (78) Dt. Ärztebl. 87, Heft 9, 1. März 1990

Monographie-Entwürfe

des Bundesgesundheitsamtes

Die nachstehend aufgeführten Mo- nographie-Entwürfe wurden von der Arbeitsgruppe Nuklearmedizin für den humanmedizinischen Bereich erarbei- tet:

Cyanocobalamin-57Co, Cyanocobalamin-58Co, Fytinsäure-99Tc Technetium.

Die jeweiligen Monographie-Ent- würfe können beim Bundesgesund- heitsamt (GZS 13.05) angefordert und Stellungnahmen bis zum 15. Apri11990 an das Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes, Seestraße 10-11, 1000 Berlin 65, eingesandt wer-

den. WZ

Gesprächen über den Stand der medi- zinischen Diskussion mit namhaften Ethikern aus dem Kennedy Institute of Ethics, Washington D. C., der For- schungsklinik des National Institute of Health, Bethesda, Md., des Zentrums für Medizinische Ethik der Ruhr-Uni- versität Bochum und der Akademie für Ehtik in der Medizin, Erlangen, wer- den die Unterschiede zur Bundesrepu- blik Deutschland verdeutlicht. Der Film stellt damit einen wertvollen Bei- trag zur Reflexion und Belebung der medizinethischen Diskussion in unse- rem Lande dar.

Digitale Subtraktions-Angiogra- phie: Videosysteme: VHS, Video 2000, Betamax, U-Matic; Laufzeit: 23 Min., Herstellungsjahr: 1987; Hersteller:

Plan Film GmbH, Gesellschaft für au- diovisuelle Medien, Köln; Verleiher:

Sehering Aktiengesellschaft, Berlin;

wissenschaftliche Autoren/Berater: Dr.

St. Lichter, Dr. H. Meents, Dr. L. Piac- zek; Filmempfehlungen: Allgemeinme- dizin/Praktische Ärzte, Innere Medi- zin, Radiologie, Medizinisch-Techni- sche Assistenten/Assistentinnen.

Der Stellenwert der DSA in der kli- nischen Anwendung und ambulanten Diagnostik bis zur Nutzung als Scree- ningverfahren wird in diesem Beitrag belegt. Einzelbeispiele verdeutlichen das breite Indikationsspektrum, die Einfachheit und Risikoarmut durch Applikation nichtionischer Kontrast- mittel sowie Zeitersparnis und optima- le Bildqualität Neben dem Einsatz am Patienten werden eine schematische Darstellung und Erläuterung der elek- tronisch gesteuerten Arbeitsgänge der DSA gezeigt und ein Einblick in die

Technik gegeben. D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

„Westfälisches Versailles“ genannt, liegt auf einer von vierecki- gen Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der ursprünglich – wie auch das Schloss –

2.3 Beschluss für den Zeitraum vom 1. Dezember 2000 Der Vergleichsertrag gemäß 2.2.1.6 ergibt sich aus dem Ist-Umsatz der Fachärzte für Allgemeinmedizin im

® 10.00 Uhr Führung durch Aachens historischen Stadt- kern sowie durch das Couven-Museum (Beispiele Aache- ner Wohnkultur in Barock, Rokoko und Biedermeier) und Besichtigung

Die Krankenkassen genehmigen auf ärztliche Verordnung Fahrten zur ambulanten Behandlung von Versicherten, die keinen Nachweis nach Satz 1 besitzen, wenn diese von einer der

Lassen Sie sich überraschen von Fürst Bismark an einer Kirchenfassade, ein Beispiel für die typische Kölner Spottlust, die sich genauso wiederfindet in den schon im

Eine knappge- faßte Übersicht dieser Vorschläge für Delegierte, ihre Be- gleiter/innen und die anderen Gäste, verbleibende freie Zeit in Hannover und seiner Umgebung zu nutzen, finden