• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutscher Ärztetag: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen" (10.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutscher Ärztetag: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen" (10.03.2006)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 10⏐⏐10. März 2006 AA643

IX. Entlastung des Vorstandes der Bundesärztekammer für das Geschäftsjahr 2004/2005 (1. 7. 2004–30. 6. 2005) X. Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2006/2007

(1. 7. 2006–30. 6. 2007) – Bericht der Geschäftsführung

Referent: Prof. Dr. Christoph Fuchs, Berlin

Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages

– Bericht über die Beratungen der Finanzkommission Referent: Dr. Joachim Koch, Pleidelsheim

Vorsitzender der Finanzkommission der Bundesärztekammer

XI. Wahl des Tagungsortes für den 111. Deutschen Ärztetag 2008

>Das Rahmenprogramm des 109. Deutschen Ärztetages ist nachstehend veröffentlicht.

>Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände im Zusammenhang mit dem 109. Deutschen Ärztetag werden in einer späteren Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes veröf- fentlicht.

Zimmerreservierung:

Hotel Marketing Service Unabhängige Hotelvermittlung Ihr Ansprechpartner: Herr Baake Telefon: 03 91/8 11 89 73

Fax: 03 91/8 11 89 74

E-Mail: baake.hms@t-online.de

Ansprechpartner Dr. Cathrin Becker

Telefon: 0 30/40 04 56-4 05 Fax: 0 30/40 04 56-3 80 E-Mail: cathrin.becker@baek.de Internet: www.bundesaerztekammer.de

Kinderbetreuung

Während der Plenarsitzungen des 109. Deutschen Ärztetages besteht für die Delegierten die Möglichkeit, ihre Kinder kostenlos betreuen zu lassen. Anmeldungen bitte bis 13. April 2006 an: Organisationsbüro Deutscher Ärztetag, Frau Thoms

Rahmenprogramm Kongressbüro

Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH Rogätzerstraße 8

39106 Magdeburg Telefon:

Karolina Shlyapin: 03 91/83 80-1 33 Ines Minschke: 03 91/83 80-1 31

Katrin Thoms

Telefon: 0 30/40 04 56-4 06 Fax: 0 30/40 04 56-3 80 E-Mail: katrin.thoms@baek.de Organisationsbüro

Deutscher Ärztetag Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin

Magdeburg und ein bisschen mehr: Das Rahmenprogramm

Der 109. Deutsche Ärztetag ruft Sie an die Elbe in die traditionsreiche Stadt Magdeburg. Herzlich willkommen! Wuss- ten Sie, dass Magdeburg

im 18. Jahrhundert als stärkste preußische Festung galt? Ein Jahrhundert spä- ter war sie eine der schön- sten deutschen Barock- städte. Im Jahre 805 erst- malig erwähnt, entwickel- te sich die Stadt unter der Herrschaft Ottos des Großen zu einer bedeu- tenden mittelalterlichen Metropole. Die wechsel- volle Vergangenheit hat trotz vielfacher Zerstörun- gen zahlreiche architekto- nische Zeugnisse hinter- lassen, beispielsweise den Dom, das Kloster und die Johanniskirche. Berühmte

Persönlichkeiten, wie Kaiser Otto I., Luther, von Guericke, Telemann, von Steuben und viele andere mehr, haben den Ruf der Stadt in die Welt getragen.

Nutzen Sie Ihren Aufenthalt, um den Atem der Geschichte zu spüren. Heute

ist Magdeburg eine Stadt, die mit mo- dernen und innovativen Ideen in die Zukunft schaut. Die Stadt Magdeburg bietet Ihnen während des 109. Deut- schen Ärztetages die Gelegenheit, sie näher kennen zu lernen. Nutzen Sie das Rahmenprogramm auch zu einem Ausflug in die Umgebung: nach Halle in die Saalestadt oder nach Dessau in die Bauhaus- und Gartenstadt, oder ver- bringen Sie einen Tag auf der Straße der Romanik.

Dienstag, 23. Mai 2006

15.30 – ca. 18.00 Uhr: „Historischer Stadtrundgang durch Magdeburg“ – Ob historisch oder kulturell, die frühere Lieblingspfalz des ersten römischen Kai- sers deutscher Nation hat in jeder Hin- sicht viel zu bieten. Wer sich auf Magde- burg einlässt, dem erschließt sich eine der faszinierendsten Städte des Landes, die ihr kulturelles Erbe bewahrt hat und mit der Lebendigkeit einer Großstadt vereint. Der historische Stadtrundgang führt Sie durch 1 200 Jahre spannen- de Stadtgeschichte vorbei an den schön- sten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt

Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen

Magdeburger Dom

mit Rosen Foto:Werner Klapper

(2)

mit ihren romanischen Baudenkmälern, prunkvollen Barockfassaden, der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Bo- den und dem letzten architektonischen Werk des Künstlers Friedensreich Hun- dertwasser „Der grünen Zitadelle von Magdeburg“.

Dauer: ca. 2,5 Stunden, Preis: 3,00 AA, Buchungskode: MA-2006-1, Treffpunkt:

Tourist-Information Magdeburg

Mittwoch, 24. Mai 2006

9.00 – ca. 17.30 Uhr: „Ausflug in die Saa- lestadt Halle“ – Entdecken Sie die grüne Saalestadt von ihrer schönsten Seite – an Bord der MS „Stadt Halle“ – und ge- nießen Sie einige der Sehenswürdigkei- ten der Stadt, wie die Moritzburg, den Halleschen Zoo sowie die Burg Giebi- chenstein.

Zwischen folgenden zwei thematischen Stadtführungen können Sie wählen:

>Besichtigung der historischen Altstadt mit einem anschließenden Besuch der bekannten Franckeschen Stiftungen zu Halle.

>Besuch des Geburtshauses Händels und eines kurzen Konzertes auf der Reichel Orgel in der 450 Jahre alten Marktkirche, auf der Händel seinen er- sten Orgelunterricht erhielt.

Dauer: ca. 8,5 Stunden, Tagesprogramm, Preis: 57,00AAzzgl. Mittagsmenü 14,50AA oder 16,00AA, Buchungskode: MA-2006-2, Treffpunkt: Maritim Hotel Magdeburg Donnerstag, 25. Mai 2006 (Himmelfahrt) 9.00 – ca. 17.00 Uhr: „Dessau – Bauhaus- stadt im Gartenreich“ – Die ehemalige Residenzstadt des Landes Sachsen-An- halt ist reich an Traditionen. Oechelhaeu- ser baute hier die ersten Gasmotoren und Junkers das erste Ganzmetallverkehrs- flugzeug der Welt. Ein Rundgang führt Sie nicht nur durch das Bauhaus und die Ausstellung, sondern auch in die kleine Siedlung der Meisterhäuser. In aller Welt bekannt ist das Gartenreich Dessau- Wörlitz mit seinen sieben wunderschö- nen Anlagen. Der erste für alle Bürger zur Bildung geschaffene Landschaftspark auf dem europäischen Kontinent war da- mals eine Sensation. Heute zählt das Gar- tenreich zum UNESCO-Welterbe.

Dauer: ca. 8 Stunden, Tagesprogramm, Preis: 60,00AA inkl. Mittagessen, Bu- chungskode: MA-2006-3, Treffpunkt:

Maritim Hotel Freitag, 26. Mai 2006

9.00 – ca. 16.00 Uhr: „Ausflug entlang der Straße der Romanik“ – Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Zeugnisse der Romanik wie im heutigen Sachsen- Anhalt. 72 Bauwerke wie Dome und Kir- chen, Pfalzen, Burgen und Klöster laden auf einer Nord- und Südroute an der mehr als 1 000 Kilometer langen Straße der Romanik in 60 Orten zum Besuch ein. Ihr Ausflug führt Sie auf der Südrou- te in die Börde nach Hadmersleben. Dort besichtigen Sie das 961 gegründete Bene- diktinerinnen-Kloster St. Peter und Paul.

Zurück in Magdeburg, dem Zentrum der Romanik, erwartet Sie dann ein Besuch im ältesten Gebäude der Stadt, dem Klo- ster Unser Lieben Frauen.

Dauer: ca. 7 Stunden, Tagesprogramm, Preis: 53,00AA inkl. Mittagessen, Bu- chungskode: MA-2006-4, Treffpunkt:

Maritim Hotel Magdeburg

Verbindliche Anmeldungen sind bis spä- testens 8. Mai 2006 möglich. ) B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

A

A644 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 10⏐⏐10. März 2006

Buchungsformular:

Rahmenprogramm zum 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg, 23. bis 26. Mai 2006

Ich bitte um verbindliche Buchung folgender Rahmenprogrammpunkte:

Buchungskode Rahmenprogramm Datum Dauer Preis pro Person in Euro

Gesamtbetrag Kongressbüro

Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH Tessenowstraße 5 a 39114 Magdeburg

Bitte faxen oder mailen Sie uns Ihre Buchung bis spätestens 8. Mai 2006.

Fax: 03 91/8 38 03 97

E-Mail: kongress@magdeburg-tourist.de

Bei Fragen erreichen Sie das Kongressbüro unter folgenden Rufnummern:

Karolina Shlyapin: 03 91/83 80-1 33 Ines Minschke: 03 91/83 80-1 31

Buchungshinweise:

Die Unterlagen für Ihr gebuchtes Rahmenprogramm werden Ihnen per Post zugesandt. Änderungen sind vorbehalten. Für alle Rahmenprogramme ist eine Min- destteilnehmerzahl von 25 Personen erforderlich. Wird diese Teilnehmerzahl nicht erreicht, behält sich das Kongressbüro vor, das Programm kurzfristig abzusa- gen. Auf Wunsch wird auch eine Umbuchung auf eine andere Tour ermöglicht. Im Fall der Stornierung wird die bereits gezahlte Teilnehmergebühr den Gästen vor Ort vollständig erstattet.

Nach Anmeldung zur Teilnahme an dem Rahmen- programm werden Ihnen eine Teilnehmerbestätigung und die Rechnung zugesandt. Nach Erhalt der Rech- nung überweisen Sie bitte den Gesamtbetrag innerhalb von 14 Tagen auf das angegebene Konto.

Eine Stornierung/Umbuchung ist bis zum 31. März 2006 kostenlos möglich. Für Umbuchungen ab dem 10. Mai 2006 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 Euro pro Änderung. Im Falle der Stornie- rung nach dem Buchungsschluss, 8. Mai 2006, erfolgt keine Rückerstattung der Teilnehmergebühr.

Angaben zur Person:

Firma/Organisation ___________________________________________________________________

Name ___________________________________________________________________

Vorname ___________________________________________________________________

Straße, Hausnummer ___________________________________________________________________

PLZ ___________________________________________________________________

Telefon ___________________________________________________________________

Fax ___________________________________________________________________

E-Mail ___________________________________________________________________

Mit meiner Unterschrift bestätige ich die verbindliche Anmeldung und stimme den Bedingungen, die für die Rahmenprogramme gelten, zu.

Ort, Datum Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soweit dann noch verfüg- bar, können diese Karten auch im örtlichen Kongreßbüro (Schalter der Landesärztekammer Hessen in der Alten Oper Frankfurt) bezogen werden... Den

Die Stadt Magdeburg bietet Ihnen während des 109. Deutschen Ärztetages die Gelegenheit, sie näher kennen zu ler- nen. Nutzen Sie das Rahmenprogramm auch zu einem Ausflug in

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rahmenprogramms können im Scheunenviertel, das sich seit der Wende zu einem wichtigen Standort von Kunst, Kultur und dem Berliner

® 10.00 Uhr Führung durch Aachens historischen Stadt- kern sowie durch das Couven-Museum (Beispiele Aache- ner Wohnkultur in Barock, Rokoko und Biedermeier) und Besichtigung

16.00 Uhr–18.00 Uhr: Bremen einst und jetzt – Stadtrundfahrt durch das histori- sche und neue Bremen – Die 2-stündige Stadtrundfahrt zeigt Ihnen alle Facetten der Freien

@ 9.15 Uhr Busfahrt in das Weserbergland mit Besichtigun- gen der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und des Klo- sters Corvey; Kaffeepause in der Schloßgaststätte Corvey

Eine knappge- faßte Übersicht dieser Vorschläge für Delegierte, ihre Be- gleiter/innen und die anderen Gäste, verbleibende freie Zeit in Hannover und seiner Umgebung zu nutzen, finden

Soweit dann noch verfügbar, können diese Karten auch am Rahmenprogramm-Schalter der Bezirksärztekammer Nordba- den in der Stadthalle, Festplatz, 7500 Karlsruhe 1, bezogen