• Keine Ergebnisse gefunden

Grundfragen der. Bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundfragen der. Bildung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundfragen der

Bildung

(Vertiefungsmodul)

Modulverantwortung: Dr. Ulrike Sallandt

kommissarische Vertretung: Prof. Dr. Dr. Stettberger

(2)

Grundfragen der Bildung

- laut Prüfungs- und Studien-Ordnung -

werden artikuliert innerhalb der Bildungswissenschaften:

Erziehungswissenschaft Psychologie

Soziologie Als

„evangelisch- bzw. katholisch-theologische,

philosophische, ethische und politikwissenschaftliche Grundfragen der Bildung,

einschließlich der christlich- abendländischen Bildungs- und

Kulturwerte“

(3)

➔ Was waren und sind Grundfragen? - Beispiel aus der Philosophie

Grundfragen der Bildung

[Immanuel Kant]

Was kann ich wissen?

Was ist der Mensch?

Was soll ich tun?

Was darf ich hoffen?

Erkenntnistheorie Anthropologie

Ethik

Existenz

(4)

Grundfragen der Bildung

➔ Was waren und sind Grundfragen? - Beispiel aus der Theologie

1. „Wozu sind wir auf Erden?“

„Wir sind auf Erden, um Gott zu erkennen, ihn zu lieben, ihm zu dienen und einst ewig bei ihm zu leben.“

20. „Wodurch sind Leid und Tod in die Welt gekommen?“

„Leid und Tod sind durch die Sünde in die Welt gekommen.“

[2 v. 248 F & A: Katholische Katechismus der Bistümer Deutschlands, 1955] .

(5)

Grundfragen der Bildung

Ausrichtungen

Immanenz & Transzendenz Physik & Metaphysik Politik & Philosophie

Sozialwissenschaften & Theologie Erziehung & Bildung

(Grundlagen / Voraussetzungen in den Fachbereichen)

(6)

Grundfragen der Bildung

… eine mögliche Antwort:

„ Bildung als Wahrnehmung des Anderen

[Helmut Peukert, 1994]

(Grundlagen / Voraussetzungen in den Fachbereichen)

(7)

Grundfragen der Bildung

Philosophie Theologien

Politologie

Grundfragenfächer

(8)

Grundfragen der Bildung

Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

das Modul:

PHILOSOPHIE - POLITIKWISSENSCHAFT - THEOLOGIEn

(9)

Grundfragen der Bildung

- Inhalte -

➢ Anthropologische Grundlagen von Bildung:

der Mensch als Bildungswesen

➢ Normative Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

von (schulischer) Bildung, religiöse (insbesondere christliche) und abendländische Bildungs- und Kulturwerte, Interreligiosität

➢ Verfassungsrechtliche Verankerung

von Religion, Humanität, Demokratie in schulischer Bildung

➢ Theorien und Konzeptionen von Bildung

in philosophischer, politikwissenschaftlicher oder theologischer Perspektive

(10)

Grundfragen der Bildung

Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Modul

PHILOSOPHIE POLITIKWISSENSCHAFT THEOLOGIEn

Mensch – Bildung

kulturelle/religiöse Kontexte/ Verfassungs-Rahmen Theorien / Konzepte von Bildung

(11)

Grundfragen der Bildung

- formale Anforderungen -

1. Vertiefungs-Modul (

i.d.R. 3./4. Semester

)

2.

Prüfung möglich erst nach bestandenen Basis-Modulen BiWi (EW & PSY)*, notwendig vor Abschluss Modul Primarstufe (EW). [PO 2015]

(*ab SoSe 2021 gilt nach PO 2021 nur EW)

3.

Studien-Organisation

: insgesamt 7 CP

3 CP – Veranstaltung Einführung

3 CP – Veranstaltung Vertiefung mit Schwerpunkt in: Philosophie, Politikwissenschaft oder Theologie(n)

1 CP – Prüfung (benotet!): Schriftliche Ausarbeitung

(12)

Grundfragen der Bildung

Infos zu Lehrveranstaltungen (LV)

Lehrveranstaltungen

1. Einführungs- oder Vertiefungsveranstaltung 2. Einführungs- und Vertiefungsveranstaltung

Wichtig:

nicht gleichzeitig als Einführung und Vertiefung zu belegen.

nicht gleichzeitig als Grundfragen und fachspezifische LV zu belegen.

3. Vertiefungsveranstaltung: schriftliche Ausarbeitung (Prüfungsleistung)

Anmeldung

1. Voranmeldung auf der „Prüfungsplattform: Grundfragen- Modul (StPO 2015, GF01)"

2. Anmeldung im Seminar auf der „Prüfungsplattform: Grundfragen-Modul (StPO 2015, GF01)"

3. Prüfungsanmeldung online Prüfungsamt (15.12./15.6.)

(13)

Grundfragen der Bildung

Infos zu Lehrveranstaltungen

Schriftliche Ausarbeitung (Modulprüfung)

Wann:

Wie:

15.09. bzw. 15.03. des jeweiligen Studiensemesters

Hochladen i. Ausarbeitungen_Ordner_Prüfungshausarbeiten_Gf01(Stud.IP)

Wichtig:

Ankündigungen, Informationen auf der „Prüfungsplattform: Grundfragen-Modul (StPO 2015, GF01)".

Bei Fragen: sallandt@ph-heidelberg.de

Hailer/Petermann/Stettberger (Hgg.): Bildung – Religion – Säkularität. Diskurs Bildung Bd. 57.

Heidelberg: Mattes 2013 Fachliteratur in den jeweiligen Veranstaltungen.

(14)

Grundfragen der Bildung

Viel Erfolg und Freude

beim Studium!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Methodische Gestaltung Inhalte, Themen & Ziele 2019S 28. Inhalte: Formulierung

Grundfragen des Mathematikunterrichts.. Leistungen messen, vergleichen & bewerten Begriffsver- und entwirrungen 2019S 23. Leistungsfeststellung

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik: Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen. PISA 2015 assessment

Einzuwenden ist hier allerdings, daß es sich beim Slowe- nischen zwar um eine südslawische, sicherlich aber nicht um eine balkanslawische Sprache handelt,

Sie wollen mit Ihren Kindern nach Vogelsang kommen? Kinder ab sechs Jahre werden in Vogelsang altersbedingt noch nicht explizit an die historischen Themen des

Bürgerpflichten. In Sozialkunde lernen die Schüler diese Rechte und Pflichten kennen und achten. So werden aus Jugendlichen mündige Bürger. Jemand ist mündig, wenn er nicht nur

Postleitzahl, Wohnort:.

Wenn wir weiterhin berücksichti- gen, dass Aufklärung und Information wenig beitragen zu einer Veränderung von Einstellungen und Meinungen (wobei unterstellt werden kann,