• Keine Ergebnisse gefunden

Politische Bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Politische Bildung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Stundenplan steht, dass wir heute Sozialkunde haben. Das hatten wir in meiner alten Schule nicht. Ich weiß nicht, was das ist. Weißt du, was Sozialkunde ist?

Es ist 7:45 Uhr. Sie stehen mit Shaafii vor dem Klassenzimmer.

Shaafii sagt zu Ihnen:

Gemeinsam suchen Sie im Internet nach dem Begriff Sozialkunde. Sie erhalten folgende Suchergebnisse:

Wirtschafts- und Rechtsordnung

Sozialkunde – Was ist das eigentlich für ein Fach?

Sozialkunde, die

Gemeinschaftskunde

Politische Bildung

Antworten Sie mit Hilfe der Suchergebnisse auf die Frage:

Was ist Sozialkunde?

Sozialkunde ist … _

Man lernt … _

1

12.1 Was ist Sozialkunde?

Manchmal wird das Fach mit dem Geschichtsunterricht oder mit dem Wirtschaftsunterricht verbunden.

Ein Schulfach, in dem politische und gesellschaftliche Zusammenhänge vermittelt werden.

5

10

15

20

30

(2)

man in Sozialkunde lernt. Er gibt Ihnen sein Sozialkundebuch und sagt zu Ihnen und Shaafii:

„Im Vorwort des Sozialkundebuchs haben die Autoren die Frage beantwortet, was man in Sozialkunde lernt.“

Lesen Sie den Text.

Tipp: Nutzen Sie den Lesefahrplan.

2

Der Text informiert über:

Sozialkunde ist ein Pflichtfach.

Hauptziel: Erziehung zur Demokratie

Geschichte als Grundlage des Sozialkundeunterric hts

Europäische Union (EU)

Was ist eine Wertegemeinschaf t?

Themen im

Sozialkundeunterric ht:

Politik Wirtschaft

Rechtliche Ordnung

Änderungen in der Gesellschaft

Was bedeutet der

35

(3)

Was lernt man in Sozialkunde?

Alle Schüler in Deutschland haben in der Schule das Fach Sozialkunde. Dieses Fach ist ein Pflichtfach, weil junge Menschen etwas über das gesellschaftliche Zusammenleben wissen sollen sowie sich über die wirtschaftliche, rechtliche und staatliche Ordnung in Deutschland informieren sollen. Das Hauptziel ist die Erziehung zur Demokratie.

Die Geschichte des Landes ist eine Grundlage des

Sozialkundeunterrichts. Nicht immer war Deutschland eine Demokratie. Von 1933 bis 1945 herrschten die

Nationalsozialisten. Damals war Deutschland eine Diktatur.

Diktatur bedeutet, dass nur eine Person oder eine kleine

Gruppe regiert. Von 1933 bis 1945 war Adolf Hitler der Diktator in Deutschland. Die Menschenrechte wurden damals nicht beachtet.

Heute bilden die meisten europäischen Länder eine

demokratische Wertegemeinschaft, damit sich keine Diktatur wiederholt. Diese Gemeinschaft nennt man Europäische Union (EU). Die gemeinsamen Werte der EU stehen im Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union: Achtung und Wahrung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit.

Im Sozialkundeunterricht spricht man nicht nur über die wirtschaftliche und rechtliche Ordnung sowie über das

politische System in Deutschland. Die Schüler lernen viel über die Politik und die Wirtschaft in Europa und in der ganzen Welt.

Ein weiteres wichtiges Thema in Sozialkunde sind die

gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Die Menschen werden immer älter. Die

Arbeitsbedingungen ändern sich immer wieder und die Welt wird digitaler. Die Menschen und die Arbeitswelt müssen sich an diese Veränderungen anpassen.

Das politische System Deutschlands ist eine Demokratie. Der Begriff Demokratie stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet Herrschaft des Volkes.

In Deutschland dürfen deutsche Bürger nach Vollendung des 18. Lebensjahrs ihre politischen Vertreter (Abgeordnete) in die Parlamente wählen. Die Abgeordneten machen in den

Parlamenten die Gesetze und wählen den Regierungschef. Der Regierungschef bildet zusammen mit seinen Ministern die

3

Wählen von Volksvertretern Regierung auf Zeit

Rechte und Pflichten

Ziel des

Sozialkundeunterrichts:

5

40

45

50

55

60

65

70

75

80

(4)

In einer Demokratie haben die Bürger Rechte, aber auch

Bürgerpflichten. In Sozialkunde lernen die Schüler diese Rechte und Pflichten kennen und achten. So werden aus Jugendlichen mündige Bürger. Jemand ist mündig, wenn er nicht nur für sich selbst, sondern auch im Staat und in der Gesellschaft

Verantwortung übernimmt. Zum Beispiel kann eine Person ein Ehrenamt übernehmen und so die Gesellschaft mitgestalten.

4

85

(5)

Der Text enthält viele neue Wörter. Sie arbeiten mit den neuen Wörtern.

Notieren Sie neue und schwierige Wörter.

die Sozialkunde die Wertegemeinschaft

mündig

das Parlament

Notieren Sie Ihre neuen Wörter in Ihrer individuellen Wörterliste.

Tipp: Arbeiten Sie mit einer Wörter-App oder einem Wörterbuch.

Meine neuen Wörter

90

95

100

105

(6)

einzelnen Wörtern. Um diese Wörter zu verstehen, müssen Sie sich genauer mit den Bestandteilen der neuen Wörter beschäftigen.

Zerlegen Sie die Wörter.

Arbeiten Sie mit den neuen Wörtern. Orientieren Sie sich an den Beispielen in der Tabelle auf der nächsten Seite.

Beispiel:

Das sind die Teile des

neuen Worts. Das sind die Bedeutungen der Teile.

Das ist die Bedeutung des neuen Worts.

die Sozial - kunde Soziales = zum Beispiel Gesellschaft Kunde = die

Information oder die Lehre

die Information/Lehre über die Gesellschaft

Um Shaafii erklären zu können, was Sozialkunde ist, müssen Sie die Informationen im Text verstanden haben. Darum überprüfen Sie Ihr Wissen.

Lesen Sie den Text noch einmal.

Tipp: Arbeiten Sie mit dem Lesefahrplan.

Haben Sie alles verstanden?

Beantworten Sie die Fragen.

a)Warum ist Sozialkunde ein Pflichtfach? (Zeilen 1 bis 6)

b)Warum lernt in Deutschland jeder Schüler Sozialkunde? (Zeilen 40 bis 46)

6

110

115

120

125

130

135

(7)

c)Welche Inhalte hat das Fach Sozialkunde? (Zeilen 21 bis 30)

Eine Concept-Map ist eine Möglichkeit, Informationen zu strukturieren. Bevor Sie eine Concept-Map erstellen, notieren Sie Stichpunkte. Diese verwenden Sie anschließend für Ihre Concept-Map.

Themenbereiche der Sozialkunde

Notieren Sie: Welche Themenbereiche gehören zum Fach Sozialkunde?

Tipp: Informationen finden Sie vor allem im vierten Absatz des Textes. (Zeilen 21 bis 30)

Meine Concept-Map zur Sozialkunde

Markieren Sie im Text wichtige Substantive und wichtige Adjektive mit blauer Farbe. Markieren Sie dann wichtige Verben mit grüner Farbe.

Tipp: Sie brauchen nicht alle Substantive, Adjektive und Verben im Text für Ihre Concept-Map.

Schreiben Sie die Substantive mit ihren Adjektiven in blauer Farbe auf Karteikarten.

Schreiben Sie die Verben in grüner Farbe auf Karteikarten.

Verbinden Sie die Substantiv-Karten mit den passenden Verb-Karten.

Beispiel:

7 Sozialkunde

Sozialkunde Rechte

und Pflichten

140

145

150

155

160

165

(8)

mitgestalten – kennen – respektieren – zu etwas erziehen – über etwas

informieren – etwas vorgeben – eine Grundlage für etwas darstellen – den Blick auf etwas lenken

Wenn Sie Hilfe benötigen, ergänzen Sie die Concept-Map (M 2) mit passenden Verben aus der Box auf Seite 6.

In Ihrer Concept-Map verwenden Sie auch Verben mit Präpositionen. Sie informieren sich.

Verben mit Präpositionen

Manche Verben kommen nicht alleine vor, sondern mit einer bestimmten Präposition.

Von der Präposition hängt auch der nachfolgende Kasus ab.

Beispiel: informieren über + Akkusativ:

Sozialkunde informiert über Rechte und Pflichten.

Akkusativ

Welche Verben mit Präpositionen kennen Sie?

Notieren Sie diese auf einem linierten Blatt.

Tipp: Präpositionen kennen Sie bereits aus den Lerneinheiten 1.4, 2.1, 2.2 und 3.2.

Suchen Sie für die Verben mit Präpositionen in der Box den jeweils nachfolgenden Kasus.

Markieren Sie die fünf Verben mit Präpositionen im Informationstext.

Meine Erklärung: Was ist Sozialkunde?

Versprachlichen Sie Ihre Concept-Map.

Machen Sie ein Foto von Ihrer Concept-Map und drucken Sie diese aus.

Legen Sie das Foto Ihrer Concept-Map im Portfolio ab.

8

175

180

185

190

195

200

205

210

20

(9)

Sozialkunde in meinem Herkunftsland

Besprechen Sie sich im Team: Gibt es in Ihrem Herkunftsland auch Sozialkunde? Welche Themen werden dort besprochen?

9

215

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hundehalterin nicht ermittelt werden, kann der im Wald streunende Hund durch den Jagdaufseher oder die Jagdaufseherin sowie durch die Pächter oder Pächterinnen abgeschossen

Mit dieser Aussage verbindet sich die Annahme, dass Vorurteile und antisemitische Stereotype durch Begegnungen mit jüdischen Menschen abgebaut werden können: Die Jugendlichen

Der Grundeigentümer kann die vertragsgegenständliche Wegstrecke aus Sicherheitsgründen oder aus betrieblichen Gründen (z. Holzerntemaßnahmen, Jagd u.a.) für die Dauer

Der Grundeigentümer kann die vertragsgegenständliche Wegstrecke aus Sicherheitsgründen oder aus betrieblichen Gründen (z. Holzerntemaßnahmen, Jagd u.a.) für die Dauer

Einen aktiven Beitrag, um künftig mehr Männer für Berufe im Krankenhaus zu begeistern, leistet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), indem sie sich auch 2017 wieder

Einen aktiven Beitrag, um künftig mehr Männer für Berufe im Krankenhaus zu begeistern, leistet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), indem sie sich auch 2017 wieder am

David Lackner.. NS-Prozesse und die wirksame „68er-Bewegung“  – eine linksgerichtete Studenten- und Bürgerrechtsbewegung  – führten in der Bundesrepublik zu einer

Veranstalter: Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz) Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene. Referentin: Dr. in Isabella