• Keine Ergebnisse gefunden

Fachstelle Integration und Inklusion Newsletter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachstelle Integration und Inklusion Newsletter"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 3

Neuigkeiten aus der Fachstelle

Newsletter

Fachstelle Integration und Inklusion

4 | 2018

Netzwerk-Nachmittag am 30.01.

Wir laden die Gestalterinnen und Gestalter von Integration mal wieder zu uns ins Behördenhaus ein.

Bei dem Netzwerk-Nachmittag werden wir Methoden aus der Start-Up-Szene wie den Elevator Pitch nutzen.

Den Flyer mit weiteren Informationen können Sie hier herunterladen. Die Anmeldefrist ist am 23. Januar.

Resümee der Stadt-Rallye

Hinter uns liegen acht durchgeführte Stadt-Rallyes, an denen 90 Teilnehmende aus Sprach- und Alphabetisierungskursen und ihre Lehrer*innen teilgenommen haben. Auf unserer Route lagen Beratungsstellen wie die Verbraucherzentrale, Begegnungsorte wie der KONTAKTpunkt und andere wertvolle Adressen wie der Kindertreff Zitrone oder die Stadtbibliothek. Für 2019 sind bereits die nächsten elf Termine geplant.

(2)

Seite 2 von 3

Ausblick

Inhouse Workshop zu Kultur und Diversität

Wie vielfältig ist unsere Stadt? Welche Rolle spielt Kultur bei Klientengesprächen oder Verwaltungsabläufen? Wie können wir Diskriminierung entgegenwirken? An zwei Workshop-Tagen haben wir diese Fragen gemeinsam mit 28 unserer Azubis und Dualen Studierenden behandelt - ein wichtiger Schritt für die interkulturelle Öffnung unserer Stadtverwaltung.

Erste städtische Förderungen im Bereich Integration vergeben

Ehrenamtliche Integrationsarbeit leben nicht nur vom herausragenden Engagement allein. Ein neues Förderprogramm der Stadt Fulda kann hier mit Geld unterstützen. In diesem Jahr wurden so erstmals neun Projekte mit jeweils bis zu 2.000 € gefördert. Bis zum 31.03.2019 können Sie sich mit Ihrem Projekt bewerben. Hier erfahren Sie wie.

Stadt-Website in Leichter Sprache

Seit über einem Jahr haben wir mitgetüftelt, noch in diesem Jahr soll sie online gehen: die Website der Stadt Fulda in Leichter Sprache. Dort finden Menschen mit kognitiver Einschränkung oder begrenzen Sprachkenntnissen Infos rund um Inklusion und das Leben in Fulda – alles in kurzen Sätzen und mit anschaulichen Bildern. Halten Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf www.fulda.de nach diesem blauen Symbol Ausschau. Gefördert wurde das Projekt vom hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

(3)

Seite 3 von 3

Kennen Sie schon…?

Save the date: Forum Integration

Gemeinsam mit dem Integrationsbüro des Landkreises Fulda haben wir uns an die Planung des zweiten Forums Integration gemacht. Der Termin steht schon:

Notieren Sie sich den 29. Mai 2019 in Ihren digitalen und analogen Kalendern! Die Einladungen folgen.

Hessischer Familientag

Nach sechzehn Jahren kommt der Hessische Familientag wieder in unsere Stadt. Am 14. September 2019 feiern wir den Aktionstag unter dem Motto „Familie in Vielfalt leben“. Das passt perfekt zu unseren Arbeitsschwerpunkten und der Interkulturellen Woche, die ebenfalls im September angesetzt ist. Wir werden uns in die Planung mit einbringen und freuen uns auf die Kooperationen, die in dem Zuge entstehen.

… die Landesprojekte für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Ab dem nächsten Jahr werden wir uns im Rahmen von „Demokratie leben!“ verstärkt mit den verschiedenen Facetten von Antidiskriminierung auseinandersetzen und dazu auch Projektgelder bereitstellen. Vorab schon mal ein Hinweis auf dieses Förderprogramm des hessischen Landes zum Thema LSBT*IQ.

Herausgegeben am 12.12.2018 Magistrat der Stadt Fulda

Amt für Jugend, Familie und Senioren Fachstelle Integration und Inklusion Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36037 Fulda tel: 0661 102-1196, mail: integration@fulda.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in diesem Jahr stehen wieder insgesamt 15.000 € für zivilgesellschaftliche Projekte zur Verfügung, die zur Integration Zugwanderter in unserer Stadt

Nachdem Carolin Schiebelhut unsere Fachstelle verlassen hat, haben wir eine neue Fachfrau für den Bereich Inklusion gefunden: Birgit Dabringhausen hat vor kurzem

Um das vielfältige Engagement für Inklusion von Menschen mit Behinderung in unserer Stadt zu würdigen, wird im Herbst dieses Jahres erstmals ein

Manche Flüchtlinge haben schon eine Ausbildung im Bereich Gesundheit und Pflege. Es muss

Wenn die Menschen mehr über Gesundheit wissen, dann achten sie besser auf ihre Gesundheit..

Darum sollen sich die Ärzte und Pfleger besonders gut um den Menschen mit Behinderung kümmern.. Menschen mit

Dann gibt das Fach-Programm Integration Geld für diese Projekte.. Bei den Projekten können die jungen Menschen lernen, die Migranten und ihr Leben besser

Menschen mit Behinderungen können die Teilhabe und die Behinderten·hilfe in Anspruch nehmen, wenn es keine anderen oder ähnliche Leistungen gibt.. Welche Voraus·setzungen sind