• Keine Ergebnisse gefunden

VA-120503-WIS-Nutzenbewertung-1Q12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-120503-WIS-Nutzenbewertung-1Q12"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Arzneimittel

Stand: 3. Mai 2012

Foto: iStockphoto.com

Nutzenbewertung nach § 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses im 1. Quartal 2012

Künftig werden wir Ihnen quartalsweise die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung in einer kurzen Übersicht zusammenstellen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen G-BA-Beschlüssen finden Sie jeweils in einem separaten Verordnung Aktuell. Seit der Einführung der Nutzenbewertung gab es folgende G-BA-Beschlüsse:

Weitere Hilfe bekommen Sie – als Mitglied der KVB - am Service-Telefon Verordnung unter 0 89 / 57 09 34 00 – 30.

Wirkstoff /

Fertigarzneimittel Vergleichstherapie Bewertung

Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem

Prostatakarzinom, die während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient sind und für die eine erneute

Behandlung mit Docetaxel nicht mehr infrage kommt.

Zusatznutzen beträchtlich Abirateronacetat / Zytiga®

Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem

Prostatakarzinom, die nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient sind, grundsätzlich aber noch für eine adäquate

Docetaxel-haltige Chemotherapie infrage kommen

kein Zusatznutzen

(2)

Verordnung Aktuell – Sonstiges 3. Mai 2012

Seite 2

Wirkstoff /

Fertigarzneimittel Vergleichstherapie Bewertung

Azilsartan Medoxomil (als Kaliumsalz) / Edarbi®

Arzneimittel der Festbetragsgruppe „Angiotensin-II-Antagonisten,

Gruppe 1“,Stufe 2 kein Zusatznutzen

PegInterferon + Ribavirin bei therapienaiven Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (cHCV) Infektion (Genotyp 1)

ein Zusatznutzen liegt vor, ist aber nicht quantifizierbar

Boceprevir / Victrelis®

PegInterferon + Ribavirin bei therapieerfahrenen Patienten mit cHCVInfektion (Genotyp 1)

ein Zusatznutzen liegt vor, ist aber nicht quantifizierbar

Bromfenac / Yellox® Behandlung der postoperativen Augenentzündung nach

Kataraktextraktion bei Erwachsenen mit Dexamethason kein Zusatznutzen Patienten mit hormonrefraktärem, metastasiertem Prostatakarzinom,

die während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient sind und für die eine erneute Behandlung mit Docetaxel nicht mehr infrage kommt

Zusatznutzen gering Cabazitaxel / Jevtana®

Patienten mit hormonrefraktärem, metastasiertem Prostatakarzinom, die nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient sind, grundsätzlich aber noch für eine adäquate Docetaxel-haltige Chemotherapie infrage kommen.

kein Zusatznutzen

(3)

Verordnung Aktuell – Sonstiges 3. Mai 2012

Seite 3

Wirkstoff /

Fertigarzneimittel Vergleichstherapie Bewertung

Glatirameracetat bei Patienten mit hochaktiver, schubförmig- remittierender Multipler Sklerose (RRMS), die nicht auf einen vollständigen und angemessenen, normalerweise mindestens ein Jahr andauernden Zyklus mit Beta-Interferonen (IFN-β 1a oder 1b) angesprochen haben.

kein Zusatznutzen

IFN-β 1a bei Patienten mit hochaktiver RRMS, die noch keine

ausreichende Therapie mit IFN-β erhalten haben. kein Zusatznutzen Fingolimod / Gilenya®

(Der Beschluss ist auf drei Jahre befristet.)

IFN-β 1a bei Patienten mit einer rasch fortschreitenden schweren RRMS.

Es liegt im Bereich der Nebenwirkungen der grippeähnlichen Symptome ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen vor.

Monotherapie: Sulfonylharnstoff (Glibenclamid, Glimepirid) kein Zusatznutzen Linagliptin / Trajenta® Zweifachkombinationstherapie Linagliptin + Metformin:

Sulfonylharnstoff (Glibenclamid, Glimepirid) + Metformin kein Zusatznutzen Pirfenidon / Esbriet® Pirfenidon ist ein Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen

Leidens („Orphan Drug“).

ein Zusatznutzen liegt vor, ist aber nicht quantifizierbar

Regadenoson / Rapiscan® Adenosin kein Zusatznutzen

(4)

Verordnung Aktuell – Sonstiges 3. Mai 2012

Seite 4

Wirkstoff /

Fertigarzneimittel Vergleichstherapie Bewertung

In Kombination mit PegInterferon + Ribavirin gegenüber PegInterferon + Ribavirin bei therapienaiven Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (cHCV) Infektion (Geno-typ 1)

ein Zusatznutzen liegt vor, ist aber nicht quantifizierbar

Telaprevir / Incivo®

In Kombination mit PegInterferon + Ribavirin gegenüber PegInterferon + Ribavirin bei therapieerfahrenen Patienten mit chronischer HCV-Infektion (Genotyp 1)

ein Zusatznutzen liegt vor, ist aber nicht quantifizierbar

Instabile Angina pectoris (IA)/Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-

Hebung (NSTEMI): Clopidogrel + ASS Zusatznutzen beträchtlich Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI), medikamentös

behandelt: Clopidogrel + ASS kein Zusatznutzen

Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI), perkutane Koronarintervention: Prasugrel + ASS

kein Zusatznutzen Ausnahmen:

Patienten ≥75 Jahre, die nach einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung nicht für eine Therapie mit Prasugrel + ASS infrage kommen:

nicht quantifizierbarer Zusatznutzen Patienten mit transitorischer ischämischer Attacke oder ischämischem Schlaganfall in der Anamnese:

nicht quantifizierbarer Zusatznutzen Ticagrelor / Brilique®

Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI), aortokoronare

Bypass-Operation: ASS-Monotherapie kein Zusatznutzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vom Hersteller für die Kombination mit Insulin vorgelegten drei Studien sind aus Sicht des G-BA nicht zur Bewertung des Zusatznutzens geeignet, da insbesondere in der

Nach Auffassung des G-BA handelt es sich bei MACI ® jedoch um ein Fertigarzneimittel, des- sen Anwendung – entsprechend vom Bundessozialgericht entwickelter Kriterien 1 – als

Ausführliche Informationen zu den einzelnen G-BA-Beschlüssen finden Sie jeweils in einem separaten Verordnung Aktuell unter www.kvb.de/ Praxis/ Verordnungen/ Frühe

Für den Nachweis eines Zusatznutzens gegenüber Ranibizumab schloss der Hersteller drei randomisierte kontrollier- te Studien (COPERNICUS, GALILEO und CRUISE) in seinen

Das mittlere Alter der Studienpopulation liegt mit 61 Jahren deutlich unter dem mittleren Erkrankungsalter für das vorbehandelte metastasierte kolorektale Karzinom in Deutschland,

oder Boceprevir bzw. Telaprevir + Peginterferon alfa + Ribavirin Zusatznutzen ist nicht belegt naiv, interferonfreies SOF-Regime: Peginterferon alfa + Ribavirin Hinweis

duale Therapie (Kombination aus Peginter- feron alfa und Ribavirin) oder Triple- Therapie (Kombination aus einem Proteas- einhibitor (Boceprevir oder Telaprevir), Peginterferon

Therapienaive Patienten ohne Zirrhose, Genotyp 1 (Ledipasvir/Sofosbuvir): duale Therapie (Kombination aus Peginterferon alfa und Ribavirin) oder Triple-Therapie (Kombination aus