• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung Aufgabe 1 (7 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösung Aufgabe 1 (7 Punkte)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Wirtschaft postgradual

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P21-011222

Datum 22.12.01

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die angegebene Lösung, die richtig ist, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wird mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so sind die hierfür vorgesehenen Punkte zu erteilen.

50% der insgesamt zu erreichenden Punktzahl (hier also 50 Punkte von 100 möglichen) reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu bestehen.

Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie bitte nach folgendem Bewertungsschema vor:

% der von der Gesamtpunktzahl erzielten Punkte

Note

95-100 1 sehr gut

90-94,5 1,3

85-89,5 1,7

80-84,5 2 gut

75-79,5 2,3

70-74,5 2,7

65-69,5 3 befriedigend

60-64,5 3,3

55-59,5 3,7

50-54,5 4 ausreichend

Korrekturrichtlinie

(2)

Lösung Aufgabe 1 (7 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.3.4:

Neutraler Aufwand Zweckaufwand Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten

a) 7.000 8.500

b) 2.500

c) 12.500

d) 28.000 28.000

e) 1.500

je richtiger Zahl 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 2 (6 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.1:

Abschreibungsbetrag = (kalk. Ausgangswert – Liquidationserlös) / Nutzungsdauer

Abschreibungsbetrag = (35.000 GE – 7.000 GE) / 5 Jahre = 5.600 GE pro Jahr 1 Pkt.

Jahre Abschreibungsbetrag Restbuchwert

(5.600 GE/Jahr) am Jahresende in GE

0 35.000

1 5.600 29.400 1 Pkt.

2 5.600 23.800 1 Pkt.

3 5.600 18.200 1 Pkt.

4 5.600 12.600 1 Pkt.

5 5.600 7.000 1 Pkt.

28.000

Lösung Aufgabe 3 (2 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.5:

Wagnissatz = 750.000 GE / 5.000.000 GE = 0,15 = 15 % 1 Pkt.

kalkulatorische Wagniskosten = 2.000.000 GE * 15 % = 300.000 GE 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 4 (22 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.4.2, 2.5.5, 3.3.3:

a) Energiestundenverrechnungspreis

= prim. GK der Stromversorgungsstelle/ Leistung der Stromversorgungsstelle

= 10.000 GE/ 50.000 kWh = 0,2 GE/kWh 2 Pkt.

DV-Abteilungsstundenverrechnungspreis

= prim. GK der DV-Abteilung + sek. GK Stromversorgung Leistung der DV-Abteilung - Leistung an vorgelagerte Stellen

= (40.000 GE + 3.000 GE)/ 320 Stunden = 134,375 GE/h 2 Pkt.

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Werte in TGE Su Strom DV-Abt. Material Fertig. Verw. Vertr.

Summe primäre GK 240 10 40 60 75 30 25

Umlage Strom 3 1,8 2,6 1,4 1,2

Umlage DV-Abt. 5,375 7,391 16,125 14,109

Summe sekund. GK 240 0 0 67,175 84,991 47,525 40,309

(3)

b) Die Zuschlagssätze errechnen sich wie folgt:

Bezeichnung GE/Periode Zuschläge

Materialeinzelkosten 780.000 GE

Materialgemeinkosten 67.175 GE 8,61 % 2 Pkt.

Fertigungseinzelkosten 450.000 GE

Fertigungsgemeinkosten 84.991 GE 18,89 % 2 Pkt.

Herstellkosten 1.382.166 GE 2 Pkt.

Verwaltungsgemeinkosten 47.525 GE 3,44 % 2 Pkt.

Vertriebsgemeinkosten 40.309 GE 2,92 % 2 Pkt.

Selbstkosten 1.470.000 GE 2 Pkt.

Lösung Aufgabe 5 (4 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.1.2:

Materialkosten 250.000 GE

Fertigungshilfskostenstelle 100.000 GE Fertigungshauptkostenstelle 300.000 GE

Herstellkosten 650.000 GE 1 Pkt.

Herstellkosten je Stück = 650.000 GE / 125.000 Stück = 5,20 GE/Stück 1 Pkt.

Verwaltungs- und Vertriebskosten je Stück

= (70.000 GE + 90.000 GE) / 90.000 Stück

= 160.000 GE / 90.000 Stück = 1,78 GE/Stück 1 Pkt.

Selbstkosten je Stück = 5,20 GE/Stück + 1,78 GE/Stück = 6,98 GE/Stück 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 6 (10 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.2:

Sorte Menge Äquivalenzziffer Umrechnungszahl

A 3.500.000 0,7 3.500.000 * 0,7 = 2.450.000 1 Pkt.

B 6.000.000 1,0 6.000.000 * 1,0 = 6.000.000 1 Pkt.

C 4.500.000 1,4 4.500.000 * 1,4 = 6.300.000 1 Pkt.

14.750.000

Selbstkosten der Hauptsorte = 442.500 GE / 14.750.000 = 0,03 GE 1 Pkt.

Sorte Stückkosten der Hauptsorte

Äquivalenz- ziffer

Stückkosten der Sorte

A 0,03 GE 0,7 0,03 GE * 0,7 = 0,021 GE 1 Pkt.

B 0,03 GE 1,0 0,03 GE * 1,0 = 0,03 GE 1 Pkt.

C 0,03 GE 1,4 0,03 GE * 1,4 = 0,042 GE 1 Pkt.

Sorte Menge Stückkosten

der Sorte

Selbstkosten

A 3.500.000 0,021 GE 3.500.000 * 0,021 GE = 73.500 GE 1 Pkt.

B 6.000.000 0,03 GE 6.000.000 * 0,03 GE = 180.000 GE 1 Pkt.

C 4.500.000 0,042 GE 4.500.000 * 0,042 GE = 189.000 GE 1 Pkt.

442.500 GE

(4)

Lösung Aufgabe 7 (5 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.4:

Produkt Produktionsmenge Marktpreis in GE pro Stück Umsatzerlöse

A 10.000 45 450.000 GE

B 7.000 11 77.000 GE

C 5.000 6 30.000 GE

Gesamtkosten 550.000 GE

- Umsatzerlöse B 77.000 GE

- Umsatzerlöse C 30.000 GE

Selbstkosten A 443.000 GE 3 Pkt.

Stückselbstkosten A 443.000 GE / 10.000 Stück = 44,30 GE 1 Pkt.

Verkaufspreis pro Stück A 45 GE

- Selbstkosten A 44,30 GE

Gewinn pro Stück A 0,70 GE 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 8 (6 Punkte)

SB 3, Abschnitt 3, 4.2.1.2:

Produkte A B C D Summe

Erlöse 15.000 25.000 30.000 12.000 82.000

variable Kosten 8.000 19.000 24.000 10.000 61.000

Deckungsbeitrag 7.000 6.000 6.000 2.000 21.000

Fixkosten 16.000

Betriebserfolg 5.000

je Deckungsbeitrag 1 Pkt. und für Betriebserfolg 1 Pkt.

Produkte A B C Summe

Erlöse 15.000 25.000 30.000 70.000

variable Kosten 8.000 19.000 24.000 51.000

Deckungsbeitrag 7.000 6.000 6.000 19.000

Fixkosten 16.000

Betriebserfolg 3.000 1 Pkt.

oder:

Der Betriebserfolg sinkt um den Deckungsbeitrag von Produkt D (2.000 GE) auf 3.000 GE, da die Fixkosten in voller Höhe anfallen.

(5)

Lösung Aufgabe 9 (10 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4.2.2.1:

Quartal xi yi xi² xi*yi

I 750 4.300 562.500 3.225.000

II 725 4.450 525.625 3.226.250

III 820 4.800 672.400 3.936.000

IV 800 5.000 640.000 4.000.000

Summe 3.095 18.550 2.400.525 14.387.250

4 Pkt.

a = 2.400.525 * 18.550 – 3.095 * 14.387.250 4 * 2.400.525 – 9.579.025 a = 1.200.000= 52 GE

23.075

2 Pkt.

b = 4 * 14.387.250 – 3.095 * 18.550 4 * 2.400.525 – 9.579.025 b = 136.750 = 5,93 GE/h

23.075

2 Pkt.

Die Kleinste-Quadrate-Regressionsfunktion lautet: y* = 52 GE + 5,93 GE/h * x 1 Pkt.

Fixkosten = 52 GE 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 10 (8 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4.2.4.2:

relative Deckungsbeiträge je Stunde (da ein Engpass besteht):

Produkt A 10.000 / 400 h = 25,00 GE/h 1 Pkt.

B 12.000 / 350 h = 34,29 GE/h 1 Pkt.

C 9.000 / 400 h = 22,50 GE/h 1 Pkt.

D 7.500 / 275 h = 27,27 GE/h 1 Pkt.

E 18.000 / 325 h = 55,38 GE/h 1 Pkt.

Rangfolge der Produkte (abnehmende relative Deckungsbeiträge): E, B, D, A, C 1 Pkt.

Produkt E 325 h

B 350 h

D 275 h

Gesamt 950 h

Die Produkte A und C können bei dem vorübergehenden Engpass nicht mehr gefertigt werden. 2 Pkt.

(6)

Lösung Aufgabe 11 (6 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4.2.4.3:

Break-Even-Umsatz = Fixkosten 1 – (var. Stückkosten/Stückpreis)

= 720.000 GE 1 – (25 GE/Stück / 62,50 GE/Stück)

= 720.000 GE / 0,6

= 1.200.000 GE

2 Pkt.

Break-Even-Menge = Fixkosten / (Stückpreis – var. Stückkosten)

= 720.000 GE / (62,50 GE/Stück – 25 GE/Stück)

= 19.200 Stück

2 Pkt.

Gewinn = Preis * Absatzmenge – variable Stückkosten * Absatzmenge – Fixkosten Gewinn = (Preis – variable Stückkosten) * Absatzmenge – Fixkosten

Gewinn = (62,50 GE/Stück – 25 GE/Stück) * 35.000 Stück – 720.000 GE Gewinn = 37,50 GE/Stück * 35.000 Stück – 720.000 GE

Gewinn = 1.312.500 GE – 720.000 GE = 592.500 GE

2 Pkt.

Lösung Aufgabe 12 (2 Punkte)

SB 4, Abschnitt 2.2.1:

Beschäftigungsgrad = tatsächlich ausgelastete Kapazität / maximale Kapazität * 100 Beschäftigungsgrad April

= 4.000 Maschinenstunden / 4.500 Maschinenstunden * 100= 88,89 %

1 Pkt.

Beschäftigungsgrad Mai

= 3.600 Maschinenstunden / 4.500 Maschinenstunden * 100= 80,00 %

1 Pkt.

(7)

Lösung Aufgabe 13 (12 Punkte)

SB 4, Abschnitt 3.3, S. 31 f.:

6 Pkt.

Es können drei mögliche Fälle unterschieden werden:

Alle Funktionen, die innerhalb der Zielkostenzone liegen, bedürfen keiner weiteren Betrachtung, denn sie liegen entweder relativ nahe am Zielkostenindex 1 oder ihr Kostenanteil ist so niedrig, dass weitere Maßnahmen zu aufwendig sind. (Punkt A)

2 Pkt.

Alle Funktionen oberhalb der Zielkostenzone sind zu teuer. Bei diesen müssen weitere Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet werden. (Punkt B)

2 Pkt.

Alle Funktionen unterhalb der Zielkostenzone sind als günstig einzustufen und demzufolge auszuführen. (Punkt C) Bei diesen Funktionen ist zu überlegen, ob und wie man diese ausbauen kann.

2 Pkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Der Ganzraum ist die einzige nichtleere Teilmenge des euklidischen Raum- es mit dieser Eigenschaft, was man etwa wie folgt sieht. Wenn der Rand einer Menge leer ist, dann ist

Es zeigt sich insbesondere bei den Kriterien Mitarbeitereinsatz und -behandlung, dass von Mitarbeitern mit Personalverantwortung nicht nur verlangt wird, dass die eigene

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist

Das Unternehmen kann alle relevanten Segmente eines Marktes oder nur eine bestimmte Anzahl von Segmenten bearbeiten.. Beim Einstellen des Unternehmens auf die Bedürfnisse

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen!. Rechenfehler sollten

• Wenn die über mehrere Jahre zu verteilenden Anschaffungskosten von geringer Höhe sind, würde die Erfolgsrechnung in ihrem Ergebnis nur unwesentlich verändert werden, wenn im

Sie sind ausschliesslich an Aldehyden interessiert. Es ist zu erwarten, dass in einem typischen ätherischen Öl Dutzende verschiedener Aldehyde enthalten sind. Sie haben die

Das Molekül besitzt ein chirales Zentrum. Daher gibt es keine Symmetrie, die als Grund für eine Isochronie dienen könnte. Insbesondere haben die zwei Methylgruppen, deren Signale