• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 7 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 7 Punkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 21. Juli 2004

Juli – Klausur (Rechenteil) Analysis II f¨ ur Ingenieure

L¨ osungsblatt

1. Aufgabe 7 Punkte

Mit der Parametrisierung x(r, φ) = (r cos φ, r sin φ, r) T mit φ ∈ [0, 2π], r ∈ [0, 3].

erh¨alt man

x r × x φ = − r(cos φ, sin φ, − 1) t ,

| x r × x φ | = √ 2r

Z Z

∂K

dO = Z 2 π

0

Z 3

0

√ 2rdrdφ = 2π √ 2 r 2

2 | 3 0 = 9 √ 2π

2. Aufgabe 8 Punkte

Die Jacobi-Matrix von V ~

DV (x, y, z) =

2y − ycosx 2x − sin x 0

− sin x + 2x − z sin y cos y

0 cos y 6z

ist symmetrisch (alternativ kann man auch durch Nachrechnen verifizieren, dass rot V ~ = 0).

Da R n konvex ist hat V ~ also ein Potential.

Als Stammfunktion berechnet man

f x = − y sin x + 2xy ⇒ f(x, y, z) = y cos x + x 2 y + C(y, z)

⇒ f y = cos x + x 2 + C y (y, z) = cos x + x 2 + z cos y

⇒ C y (y, z) = z cos y ⇒ C(y, z) = z sin y + D(z)

⇒ f z = sin y + D z (z) = sin y + 3z 2 ⇒ D z (z) = 3z 2 ⇒ D(z) = z 3 + c

⇒ f (x, y, z) = y cos x + x 2 y + z sin y + z 3 + c 5

(2)

3. Aufgabe 5 Punkte Mit Zylinderkoordinaten berechnet man

Z Z Z

M

√ z p 1

x 2 + y 2 dxdydz = Z 2 π

0

Z 1

0

Z 1

0

√ 1

zr rdrdzdφ = 4π

4. Aufgabe 12 Punkte

a) Das Gradientenkriterium ∇ f = λ ∇ g liefert y = λ2x x + 1 = − λ2y

3z 2 = 0 y 2 = x 2 (N B),

Aus der 1. Bedingung und der NB erhh¨alt man λ = ± 1 2 Aus der 2. und der 3. Bedingung folgt dann

y = ∓ (x + 1) und x = − 1 2 Hieraus erh¨alt man die kritischen Punkte

( − 1 2 , − 1

2 , 0), ( − 1 2 , 1

2 , 0), sowie (0,0,z) f¨ ur grad g = ~ 0

b) Die Nebenbedingung schr¨ankt die Wahl von z nicht ein. Man kann in z also frei variieren und bei festem (x, y) ∈ { g (x, y ) = 0 } jeden beliebigen Funktionswert f(x, y, z) durch entsprechende Wahl von z erreichen, ohne die Nebenbedingung zu verletzen.

5. Aufgabe 8 Punkte

Das Dreieck ist B := { (x, y) ∈ R 2 | 0 ≤ x ≤ 1, x ≤ y ≤ 2 − x } Entweder rechnet man mit dem Satz von Green

R

∂B V ~ · ds ~ = RR

B (∂ x v y − ∂ y v x )dxdy = R 1

0

R 2 −x

x (2x + y + 3)dydx

= R 1

0 [2xy + y 2

2

+ 3y] 2 y −x = x dx = R 1

0 ( − 4x 2 − 4x + 8)dx = − 4 3 − 2 + 8 = 14 3 . Oder man rechnet das Randintegral auf direktem Wege aus

Die Dreiecksseiten sind:

γ 1 (t) = (t, t) T , t ∈ [0, 1] γ 2 (t) = (1 − t, 1 + t) T , t ∈ [0, 1]

γ 3 (t) = (0, 2 − t) T , t ∈ [0, 2].

Und damit R

∂B V ~ · ds ~ = R 1

0 (4t 2 − 3t)dt + R 1

0 ( − 2t 2 + 5t + 3)dt + R 2

0 0dt = [ 2 3 t 3 + t 2 + 3t] 1 0 = 14 3 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an.. Insbesondere soll immer klar werden, welche

Da f stetig und D kompakt ist, und im Inneren von D kein weiterer kritischer Punkt von f liegt, muss f das globale Maximum auf dem Rand ∂D von D annehmen.. Aufgabe

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 11.10.2004. Oktober – Klausur (Rechenteil) Analysis II f¨