• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 9 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 9 Punkte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 11.10.2004

Oktober – Klausur (Rechenteil) Analysis II f¨ ur Ingenieure

L¨ osungsblatt

1. Aufgabe 9 Punkte

Bestimmen Sie die Extrema von f(x, y) = x − 2y unter der Nebenbedingung x 2 + 4y 2 = 8.

L¨ osung:

Wir setzen g(x, y) = x 2 + 4y 2 − 8. Durch die Nebenbedingung g(x, y) = 0 ist eine kompakte Menge definiert. Weil die Funktion f stetig ist, nimmt sie auf dieser Menge ihr Minimum und Maximum an.

Es gilt

grad (x,y) g = ~ 0 ⇔ (x, y) = (0, 0) und g(0, 0) = −8 6= 0.

Also tritt bei dieser Nebenbedingung der singul¨ are Fall nicht auf.

Aus

grad f (x, y ) = 1

−2

= λ 2x

8y

= λ grad g(x, y)

folgt (x, y) = ( 1 , − 1 ). Einsetzen in die Nebenbedingung liefert die Gleichung 1

2 + 1 4λ 2 = 8,

aus der man λ = ± 1 4 erh¨ alt. Also sind (2, −1) und (−2, 1) die kritischen Punkte von f unter der Nebenbedingung g = 0.

Wegen

f(2, −1) = 4 > −4 = f(−2, 1)

hat f in (2, −1) ein Maximum und in (−2, 1) ein Minimum unter der Nebenbe-

dingung g = 0.

(2)

2. Aufgabe 7 Punkte Berechnen Sie das Volumen des K¨ orpers ¨ uber dem Rechteck (x, y) ∈ [0, 2π]×[0, 1], der in z-Richtung durch die Graphen

z = 3 + y

2 und z = 1 + sin (x) begrenzt ist.

L¨ osung:

Z 2π 0

Z 1 0

Z 3+

y2

1+sin x

dzdydx = Z 2π

0

Z 1 0

3 + y

2 − 1 − sin x dydx

= Z 2π

0

h

2y + y 2

4 − y sin x i 1

0 dx

= Z 2π

0

2 + 1

4 − sin x dx

= h 9

4 x + cos x i 2π 0

= 9 2 π.

3. Aufgabe 8 Punkte

Parametrisieren Sie die Fl¨ ache S =

(x, y, z) ∈ R 3 | x 2 + y 2 = (1 − z) 2 , 0 ≤ z ≤ 2 .

und bestimmen Sie das (skalare) Oberfl¨ achenelement dO der Parametrisierung.

L¨ osung:

Eine Parametrisierung der Fl¨ ache S ist gegeben durch

Ψ(ϕ, z) =

(1 − z) cos ϕ (1 − z) sin ϕ

z

 , ϕ ∈ [0, 2π), z ∈ [0, 2].

F¨ ur die partiellen Ableitungen gilt

Ψ ϕ (ϕ, z) =

−(1 − z) sin ϕ (1 − z) cos ϕ

0

 und Ψ z (ϕ, z) =

− cos ϕ

− sin ϕ 1

 .

Das skalare Oberfl¨ achenelement berechnet sich dann wie folgt

dO = |Ψ ϕ (ϕ, z) × Ψ z (ϕ, z)| =

(1 − z) cos ϕ (1 − z) sin ϕ (1 − z)(sin 2 ϕ + cos 2 ϕ)

= |1 − z| √

2.

(3)

4. Aufgabe 8 Punkte Berechnen Sie die Hessematrix der Funktion

f : R + × R + → R , f(x, y) = x ln x y .

L¨ osung: Man kann die Funktion F auch in der Form f (x, y) = x(ln x − ln y) schreiben. Es gilt

∂f

∂x (x, y) = ln x − ln y + 1, ∂ 2 f

∂x 2 (x, y) = 1 x ,

∂f

∂y (x, y) = − x

y , ∂ 2 f

∂y 2 (x, y) = x y 2 ,

2 f

∂x∂y (x, y) = ∂ 2 f

∂y∂x (x, y) = − 1 y . Somit ist die Hessematrix gegeben durch

hess (x,y) f = 1

x − 1 y

1 y y x

2

.

(4)

5. Aufgabe 8 Punkte Zeigen Sie explizit, dass

~ v(x, y, z) =

ye x + 2xy 2 e x + 2x 2 y + z cos y

e z + sin y

die notwendige Bedingung erf¨ ullt, um ein Potentialfeld zu sein.

Bestimmen Sie eine Stammfunktion von ~ v.

L¨ osung:

Die notwendige Bedingung lautet rot ~ v = ~ 0. Sie ist erf¨ ullt, weil

rot ~ v(x, y, z) =

cos y − cos y 0 − 0

e x + 4xy − e x − 4xy

 = ~ 0.

Um eine Stammfunktion von ~ v zu finden, integrieren wir zun¨ achst v 1 nach x und erhalten

u(x, y, z) = ye x + x 2 y 2 + f(y, z).

Differentiation dieser Funktion nach y und der Vergleich mit v 2 liefert u y (x, y, z) = e x + 2x 2 y + f y (y, z) = e x + 2x 2 y + z cos y = v 2 (x, y, z).

Aus dieser Gleichung folgt f(y, z) = z sin y + h(z), also u(x, y, z) = ye x + x 2 y 2 + z sin y + h(z).

Schließlich liefert die Differentiation dieser Funktion nach z und der Vergleich mit v 3

u z (x, y, z) = sin y + h 0 (z) = e z + sin y.

Aus dieser Gleichung folgt h(z) = e z . Eine Stammfunktion von ~ v ist also

u(x, y, z) = ye x + x 2 y 2 + z sin y + e z .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Da f stetig und D kompakt ist, und im Inneren von D kein weiterer kritischer Punkt von f liegt, muss f das globale Maximum auf dem Rand ∂D von D annehmen.. Aufgabe

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 21.

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht