• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 7 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 7 Punkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

April-Vollklausur Analysis I f¨ ur Ingenieure

L¨ osungen – Rechenteil

1. Aufgabe 7 Punkte

Die Funktion ist gerade, folglich:

b k = 0, k = 1, 2, 3, ... und a k = T 4

T 2

R

0

f(t) cos kωt dt Mit T = 2π, ω = T erh¨ alt man:

a k = 2 π

π

R

0

t cos kt dt = π 2 t

k sin kt π 0 − 2 π

π

R

0 1

k sin kt dt

= π 2 cos kt

k

2

π

0 = π 2 · (−1) k

2k

−1 , k = 1, 2, 3, ...

a 0 = π 2

π

R

0

t dt = π.

2. Aufgabe 6 Punkte

1) F¨ ur x ≤ −2 gilt : −(x + 2) < 10 + (x − 1)

−11 < 2x

11 2 < x folglich L 1 =

11 2 , −2 . 2) F¨ ur − 2 < x ≤ 1 : x + 2 < 10 + (x − 1)

2 < 9 folglich L 2 = ]−2, 1] . 3) F¨ ur 1 < x gilt : x + 2 < 10 − (x − 1)

x < 9 2 folglich L 3 =

1, 9 2 .

Als L¨ osungsmenge erh¨ alt man: L = L 1 ∪ L 2 ∪ L 3 =

11 2 , 9 2 .

3. Aufgabe 7 Punkte

z 0 = − 1 i = i

z 3 = −1 = e hat die L¨ osungen z 1 = cos π 3 + i sin π 3 = 1 2 + 1 2

3i z 2 = cos π + i sin π = −1

z 3 = cos 5 3 π + i sin 5 3 π = 1 21 2 √ 3i

1

(2)

4. Aufgabe 7 Punkte Es ist f 0 (x) = sin(1 − x) − 2x und f 00 (x) = − cos(1 − x) − 2

Und damit erh¨ alt man das Taylorpolynom T 2 (x) = −2(x − 1) − 3 2 (x − 1) 2

und den Funktionswert f 3 2

≈ −2 · 1 23 2 · 1 4 = − 11 8 R 2 3 2

=

−sin(1−θ) 48

48 1 (1 < θ < 3 2 )

5. Aufgabe 7 Punkte

Es ist f 0 (x) = 1−lnx x

2

. f 0 (x) > 0 ⇐⇒ x ∈]0, e[

f 0 (x) < 0 ⇐⇒ x ∈]e, ∞[

f 0 (x) = 0 f¨ ur x = e.

Damit gilt:

f ist streng monoton steigend f¨ ur x ∈]0, e[

und streng monoton fallend f¨ ur x ∈]e, ∞[

und folglich hat f ein lokales Maximum bei x = e.

Es ist lim

x&0 1

x = +∞ und lim

x&0 ln x = −∞, folglich lim

x&0 ln x

x = −∞

und lim

x→∞

lnx

x = lim

x→∞

1 x = 0.

Folglich: Das lokale Maximum ist auch globales Maximum; ein globales Mi- nimum existiert nicht.

6. Aufgabe 6 Punkte

a) Polynomdivision ergibt t 3 : (t 2 + 1) = t − t

2

+1 t . Man erh¨ alt:

1

Z

0

t 3

t 2 + 1 dt =

1

Z

0

t dt −

1

Z

0

t

t 2 + 1 dt = t 2

2 − 1

2 ln(t 2 + 1) 1

0

= 1 2 − 1

2 ln 2

b) Die Substitution t = x 2 + 4 mit dt = 2xdx ergibt Z x

√ x 2 + 4 dx = 1 2

Z dt

√ t = √

t + c = √

x 2 + 4 + c

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung unterscheiden sie sich nur um eine additive

Geben Sie die L¨ osungsmenge in Intervall-Notation

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 21.

(Der Ganzraum ist die einzige nichtleere Teilmenge des euklidischen Raum- es mit dieser Eigenschaft, was man etwa wie folgt sieht. Wenn der Rand einer Menge leer ist, dann ist

1 Pkt Daher ist die Gleichgewichtsl¨osung instabil (damit auch nicht asymptotisch stabil)... ist wieder L¨osung der

[r]

Sie sind ausschliesslich an Aldehyden interessiert. Es ist zu erwarten, dass in einem typischen ätherischen Öl Dutzende verschiedener Aldehyde enthalten sind. Sie haben die

Das Molekül besitzt ein chirales Zentrum. Daher gibt es keine Symmetrie, die als Grund für eine Isochronie dienen könnte. Insbesondere haben die zwei Methylgruppen, deren Signale