• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 7 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 7 Punkte"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Systemanalyse Musterlösung Prüfung, Frühling 1999

Aufgabe 1 7 Punkte

a)

dx

dt

= rx; rx

2

k

=x

r; rx

k

dx

dt _

= 0

=) x 1

1

: x

1

1

=0

x 1

2

: r;

rx 1

2

k

=0

x 1

2

= rk

r

=k

x 1

2

=100

gm

;3

v =rx; rx

2

k

) dv

dx

=r; 2rx

k

dv

dx

x 1

1

=0

= r>0 =)

instabil (labil)

dv

dx

x 1

2

=k

= r;2r k

k

= ;r <0 =)

stabil b)

dx

dt

=rx; rx

2

k

;u

c)

rx

?

; rx

?

k

;u=0 x

?

=80

gm

;3

=)u = rx

?

; rx

2

?

k

= 2

a

;180

gm

;3; 2

a

;1(80

gm

;3)2

100

gm

;3

= 32

gm

;3

a

;1

1

(2)

d) Die stationären Lösungen für den neuen Fall lauten:

x 1

1;2

=

;r p

D

;2 r

k

mit

D=r2;4r

k u

Damit ein Gleichgewicht möglich ist, muss gelten

D0

:

=) r

2

;4 r

k u0

=) ur 2

k

4r

= rk

4

=

2

a

;1100

gm

;3

4

u50

gm

;3

a

;1

2

(3)

Aufgabe 2 7 Punkte

a)

A

B

oder A B

M

in

M

in

Ak

1

Ak

1

Bk

2 Bk

2

Bk

3 Bk

3

Ak

3 Ak

3

b)

dA

dt

= M

in

;Ak

1

;A

k

3+Bk

2

dB

dt

= Ak

1

;Bk

2

;Bk

3

c)

dA

dt _

=0

dB

dt _

=0

M

in

;A(k

1 +k

3

) +Bk

2

=0

+Ak

1

;B(k

2 +k

3

) =0

(?)

(??)

aus

(??)

folgt:

A= B(k

2 +k

3 )

k

1

=B

14

h

;1

4

h

;1 (???)

setz man

(???)

in

(?)

ergibt sich:

M

in

;B

(k

2 +k

3 )(k

1 +k

3 )

k

1

+Bk

2

=0

=) B = M

in

1

(k

2 +k

3 )(k

1 +k

3 )

k

1

;k

2

= M

in

k

1

(k

2 +k

3 )(k

1 +k

3 );k

2 k

1

=

180

kgh

;14

h

;

14

2

h

;2;16

h

;2

= 4

kg

A = 4

kg

14

4

=14

kg

3

(4)

d) Der Stationärzustand von

A

und

B

erhöht sich ebenfalls um 20%, weil das System linear ist!

e)

dC

dt

= dA

dt +

dB

dt

= M

in

;k

3

(A+B)=M

in

;k

3 C

=)

13%

=

ln0:13

;k

3

2

k

3

= 2

10

h

;1 =0:2

h

Aufgabe 3 6 Punkte

a)

F

g

=V

g (c

s

;c

1 )

v

g

= 1

md

;1

c

s

= 14

mgl

;1 =14

gm

;3

F

g

= 3

gm

;2

d

;1

) c

1

=

;F

g +v

g c

s

v

g

=

;F

g

v

g +c

s

=

;3

gm

;2

d

;1

3

md

;1 +14

gm

;3 =11

gm

;3 =11

mgl

;3

b)

c1

c2

c) Im Stationärzustand muss der Fluss über den gesamten Querschnitt A gleich dem Fluss in der Röhre sein.

F

Gas

=

3

gd

;1

0:25

m

2 =Fdif =K

C

s

) K =

F

dif s

C

=

12

gd

;1

m

;210

m

11

gm

;3;1

gm

;3

= 12

m

2

d

;1

4

(5)

d)

c1

c2

e)

c1

c2

Der Diusive Fluss wird ver- nachlässigbar. Da in einer Stunde 3600 Liter ausgetauscht werden, das Rohr aber nur 2500 Liter fasst.

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Oberabtheilungen desselben bilden sich, wenn der Meter um das 10fache vermehrt, — die Unterebtheilungen, wenn derselbe um das 10faehe vermindert Wird‚ und wer den für

lich von der Stadt aus den Vorhöhen des Garizim —, 'Ain Baläta,. eine halbe Stunde östlich von Näblus in dem

(Der Ganzraum ist die einzige nichtleere Teilmenge des euklidischen Raum- es mit dieser Eigenschaft, was man etwa wie folgt sieht. Wenn der Rand einer Menge leer ist, dann ist

Aus 1350 kg Äpfeln werden 500 Liter Apfelsaft hergestellt. a) Berechne, wie viele Äpfel man für 35 Liter Apfelsaft benötigt. b) Ermittle, wie viele Liter Apfelsaft man aus 540

Eine kleine Ortschaft in Spanien mit 250 Haushalten hat ein Speicherbecken angelegt, um in Dürremonaten daraus Wasser zu entnehmen zu können. Das Becken fasst 4,5 Millionen

Sie sind ausschliesslich an Aldehyden interessiert. Es ist zu erwarten, dass in einem typischen ätherischen Öl Dutzende verschiedener Aldehyde enthalten sind. Sie haben die

Das Molekül besitzt ein chirales Zentrum. Daher gibt es keine Symmetrie, die als Grund für eine Isochronie dienen könnte. Insbesondere haben die zwei Methylgruppen, deren Signale

Oberhalb des kritischen Punktes verschwindet der Unterschied zwischen Flüssigkeit und Gas.