• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 7 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 7 Punkte "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterlösung Frühling 2000

Aufgabe 1 7 Punkte

a) 1 Punkt

b)

A w r A A A

r A

A

k k C

V C J V C Q V k

J dt

dC = −

− = − ( + ) 2 Punkte

Stationärzustand : = 0 dt dC

A

= −

r

+

w

A

A

k k C

V

J ( )

0

) (

r w

A

A

V k k

C J

= +

B w A r B A

r

B

C k C k C

V C Q dt k

dC =

− = −

Stationärzustand : = 0 dt dC

B

k

r

A B

Q J

A

Q, J

A

, J

B

(2)

Ernte

) (

)

(

r w

r A w r

A w r A

w r B B

k k J k k k

J k k V C Q k QC k

J = +

= +

=

=

c)

= = 10

w r A B

k k C

C 1 Punkt

mit V k

w

= Q

Q Vk k

k

r

w r

=

= 10

⇒ 10 Vk

r

Q =

d) = 0 . 5

A B

J

J 1 Punkt

5 .

= 0

= +

w r

r A B

k k

k J

J

k

r

= 0 . 5 k

r

+ 0 . 5 k

w

⇒ 0 . 5 k

r

= 0 . 5 k

w

V k Q

k

r

=

w

= ⇒ Q = Vk

r

e)

B A

J

= J

ε unabhängig von J

A

, bleibt also ε = 0.5 1 Punkt

da k

r

= k

w

und Q ∼ k

w

folgt für

w r

r B A

k k

k J

J

= +

= ε

3 1 3

2 = =

= +

r r w r

r neu

k

k

k

k

ε k

(3)

Aufgabe 2 7 Punkte

a)

1 1 1

1 0

1

C k C

V Q dt

dC = − = − 1.5 Punkte

2 2 1 2 2 2 0 1 2 2 0

C k C k V C

C Q V Q dt

dC = − = −

b) Lösung homogene Diff.gl. 1.Ordnung mit konst. k: 1.5 Punkte C

1

(t) = C

0

e

-k1t

Maximalkonz. ist C

0

= V

1

M

0 1

( ) C

t

C = 0.05 = e

-k1t

mit k

1

=

1 0

V Q

0.05 = e

-1⋅t

ln 0.05 = -1 1/d⋅t t = - ln 0.05 ≈ 3 d

c) C

2

C

2max

1 Punkt

fallende e-Funktion

t C

2

(0) = 0

C

2

= 0

(4)

d) 1.5 Punkte Da k

1

= Q

0

/V

1

= 1 d

-1

ist bereits nach 5 Tagen alle Substanz aus See 1 ausgespült und daher wird keine weitere Substanz aus See 1 in See 2 gespült. Daher erfolgt in See 2 nur noch Auswaschung gemäss α = k

2

= Q

0

/V

2

!

e) 1.5 Punkte

Nun Rückkoppelung aus See 2 nach See1. Es wird dadurch eine relativ zum Volumen V

1

grosse verunreinigte Wassermenge Q

p

aus See 2 zurückgepumpt.

Dadurch nimmt die Konzentration der Substanz in See 1 langsamer ab als in Fall c).

Insgesamt ist also die Verweilzeit im System (See1 und See2) viel grösser.

(5)

Aufgabe 3 7 Punkte

a) Es gilt: 1.5 Punkte

s s m m D

t

Diffmix

y

3 2 4

2 2

/ 1.25 10

2

25 = ⋅ 10

= ⋅

=

mit

Diff

t

mix

x t

v = x =

1

x

1

= v t

mixDiff

x

1

= 0.2 m/s ⋅ 1.25⋅10

4

s = 2.5⋅10

3

m = 2.5 km

b) Verdünnung des Stoffes: 1 Punkt

Fluss Q

F

= 0.2 m

3

/s = 2 ⋅10

2

L/s Einleitung Q = 1 L/s

Verdünnungsfaktor 1:200 C

mix

= 400 mg/L / 200 = 2 mg/L

oder : C

0

Q

in

= C

mix

Q

F

C

mix

=

s m

s m

/ 2 . 0

/ 10

3 3 3

400 mg/L = 2 mg/L

c) Abbau des Stoffes 1.5 Punkte

1

1

k C

dt dC

r

= C(t) = C

0

e

-krt

C

grenz

= C

1

e

-krt

=

=

= 0 . 05

/ 2

/ 1 . 0

1

mg L

L mg C

C

grenz

e

-3

- k

r

t = -3

(6)

10 6 ⋅

k

r

x

2

= 0.5 ⋅ 10

4

s ⋅ 0.2 m/s = 0.1 ⋅ 10

4

m = 10

3

m = 1 km

d) 1.5 Punkte

Da es sich um ein lineares Modell (Mischung durch Diffusion und Abbau nach Reaktion 1. Ordnung) handelt, können beide Prozesse überlagert werden. Der Grenzwert wird bereits früher erreicht und zwar bei:

x

2

*= x

1

- x

2

= 1.5 km

Abbaugeschwindigkeit ist unabhängig von der Anfangskonzentration (Reaktion 1.Ordnung):

0.01 0.1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 0

0 5 0 0 1 0 0 0 1 5 0 0 2 0 0 0 2 5 0 0 3 0 0 0 3 5 0 0

A b b a u C 0 A b b a u C m i x

Konzentration

Distanz Einleitung CG r e n z

CMix

C 0

e) k C J

x v C y D C t C

r

+

∂ −

− ∂

= ∂

2 2

1.5 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2018/19 Prof..

Sollten dabei Probleme auf- treten melden Sie sich bei

c) Gib die Schwingungsdauer eines Fadenpendels mit der Fadenlänge l=10m für eine kleine Auslenkung an. d) Ändert sich diese Schwingungsdauer, wenn du das Fadenpendel mit

Nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung unterscheiden sie sich nur um eine additive

[r]

Geben Sie die L¨ osungsmenge in Intervall-Notation

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 21.

(Der Ganzraum ist die einzige nichtleere Teilmenge des euklidischen Raum- es mit dieser Eigenschaft, was man etwa wie folgt sieht. Wenn der Rand einer Menge leer ist, dann ist