• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 7 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 7 Punkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I f¨ ur Ingenieure - Juli-Klausur - L¨ osungen - Rechenteil - SS09

1. Aufgabe 7 Punkte

Ermitteln Sie s¨ amtliche reelle L¨ osungen x der Ungleichung: |x

2

− 2| ≥ x. Geben Sie die L¨ osungsmenge in Intervall-Notation an.

1. Fall: (x

2

≥ 2; d.h. x ≤ − √

2 oder x ≥ √ 2)

x

2

− 2 ≥ x | | | |

x

2

− x − 2 ≥ 0 − √

2 −1 √

2 2

(x + 1)(x − 2) ≥ 0 X X X X X

] − ∞, − √

2] ∪ [2, ∞[

2. Fall: (x

2

≤ 2; d.h. − √

2 < x < √ 2)

−x

2

+ 2 ≥ x | | | |

−x

2

− x + 2 ≥ 0 −2 − √

2 1 √

2

−(x − 1)(x + 2) ≥ 0 X X X X X

[− √ 2, 1]

L = ] − ∞, 1] ∪ [2, ∞[ = R \ ]1, 2[

2. Aufgabe 8 Punkte

a) Bestimmen Sie alle L¨ osungen z ∈ C der Gleichung z

3

= 2 √ 3 + 2i.

b) Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der Form a + bi dar:

z

1

:= 2e

−iπ4

z

2

:=

µ 1 + 3i 3 − i

163

a) r = √

12 + 4 = 4, arctan µ 2

2 √ 3

= arctan µ 1

√ 3

=

π6

⇒ z

0

= √

3

4e

i18π

, z

1

= √

3

4e

i

(

13π18+3

) = √

3

4e

i13π18

, z

2

= √

3

4e

i

(

13π18+3

) = √

3

4e

i25π18

b) z

1

= 2e

−iπ4

= re

mit r = 2, φ = −

π4

⇒ z

1

= 2 ³

2

2

2 2

i ´

= √ 2 − √

2i

z

2

=

µ 1 + 3i 3 − i

163

=

µ 1 + 3i

3 − i · 3 + i 3 + i

163

=

µ 3 + 9i + i + 3i

2

10

163

= µ 10i

10

163

= i

163

= i

4(40)+3

= i

3

= −i

3. Aufgabe 7 Punkte

Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte f¨ ur n ∈ N , x ∈ R : a) lim

n→∞

6n

4

− 7n + 1

5 − 2n

4

b) lim

n→∞

ln(2n)

ln(3n) c) lim

x→0

(1 − x)

1x

a) lim

n→∞

6n

4

− 7n + 1

5 − 2n

4

= lim

n→∞

µ n

4

n

4

· 6 −

n73

+

n14

5 n4

− 2

= lim

n→∞

6

−2 = −3 b) lim

n→∞

ln(2n)

ln(3n) = lim

n→∞

ln(2) + ln(n)

ln(3) + ln(n) = lim

n→∞

ln(n)

ln(n) = 1

(2)

c) lim

x→0

(1 − x)

1x

= lim

x→0

e

ln

(1−x)1x

= lim

x→0

e

1xln(1−x) Stetigkeit vonex

= e (

limx→0x1ln(1−x)

)

L’Hospital

= e

limx→0 −1 1−x limx→0 1

!

= e

−1

4. Aufgabe 8 Punkte

Sei f : ] − 1, ∞[ → R ; x 7→ ln µ x

2 + 1 2

¶ .

a) Bestimmen Sie das Taylorpolynom T

3

(x) dritten Grades von f mit Entwicklungspunkt x

0

= 1.

b) Berechnen Sie mit Hilfe von T

3

(x) n¨ aherungsweise den Wert ln µ 3

2

und sch¨ atzen Sie den Fehler ab.

a)

k f(k)(x) f(k)(1) f(k)k!(1) 0 ln¡x

2 +12¢

0 0

1 (x+ 1)1 12 12 2 −(x+ 1)−21418 3 2(x+ 1)−3 14 241

= ⇒ T

3

(x) =

12

(x − 1) −

18

(x − 1)

2

+

241

(x − 1)

3

b) Weil f(x) = ln µ 3

2

f¨ ur x = 2 gilt, setzen wir x = 2 in T

3

ein:

T

3

(2) = 1 2 − 1

8 + 1

24 = 12 − 3 + 1

24 = 5

12

Das Restglied R

3

(2) =

4!(ξ+1)−6 4

(2 − 1)

4

wird (f¨ ur x = 2 und) ξ ∈ [1, 2] abgesch¨ atzt:

|R

3

(2)| ist maximal f¨ ur ξ = 1: |R

3

(2)| <

24(2)6 4

1

4

=

641

5. Aufgabe 10 Punkte

Berechnen Sie die folgenden Integrale:

a)

Z 4

x

2

− 9 dx b) Z

x √

x + 3 dx c) Z

π

3

0

7x sin(x

2

)e

cos(x2)

dx d) Z

8

1

dx x + √

3

x a)

Z 4

x

2

− 9 dx = Z µ

A

x + 3 + B x − 3

¶ dx =

Z µ −2/3

x + 3 + 2/3 x − 3

¶ dx

= −

23

ln |x + 3| +

23

ln |x − 3| + C

b) Partielle Integration mit v = x, u

0

= (x + 3)

12

anwenden:

Z x √

x + 3 dx = 2

3 x(x + 3)

32

− 2 3

Z

(x + 3)

32

dx =

23

x(x + 3)

32

154

(x + 3)

52

+ C c) Substitution mit u = cos(x

2

), du = −2x sin(x

2

)dx anwenden:

Z

π

3

0

7x sin(x

2

)e

cos(x2)

dx = Z

12

0

7

2 e

u

du =

72

e

u

|

1 2

0

=

72

³ e

12

− 1

´

d) Substitution mit u = √

3

x (⇒ u

3

= x ⇒ 3u

2

du = dx) Z

8

1

dx x + √

3

x = Z

2

1

3u

2

u

3

+ u du = Z

2

1

3u

u

2

+ 1 du = 3

2 ln |u

2

+ 1||

21

= 3

2 (ln(5) − ln(2))

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie zu jeder der folgenden Sprachen einen determinis- tischen, endlichen

Geben Sie zu jeder der folgenden Sprachen einen determinis- tischen, endlichen

Geben Sie zu jeder der folgenden Sprachen einen determinis- tischen, endlichen

Nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung unterscheiden sie sich nur um eine additive

[r]

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 21.

(Der Ganzraum ist die einzige nichtleere Teilmenge des euklidischen Raum- es mit dieser Eigenschaft, was man etwa wie folgt sieht. Wenn der Rand einer Menge leer ist, dann ist

1 Pkt Daher ist die Gleichgewichtsl¨osung instabil (damit auch nicht asymptotisch stabil)... ist wieder L¨osung der