• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimme die L¨osungsmenge: 5x +

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimme die L¨osungsmenge: 5x +"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CC BY-SA: www.strobl-f.de/ueb84.pdf

8. Klasse ¨ Ubungsaufgaben 8

Lineare Ungleichungen, Potenzgesetze 04

1. Ungleichungen

(a) Aus der TIMS-Studie (diese war ¨ahnlich wie PISA eine sehr bekannt gewordene internationale Vergleichsuntersuchung):

Bestimme die L¨osungsmenge: 5x +

53

≤ −2x −

23

(b) L¨ose folgende Ungleichungen und gib die L¨osung in Intervallschreibweise an:

• −5x ≤ 5

−1

x − 1

• −5x > −2(x + 7)

(c) Welche Zahl muss auf der rechten Seite der Ungleichung

−x ≤ . . . stehen, damit die L¨osungsmenge L = [−5; ∞[ ist?

(d) Bestimme die L¨osungsmenge: −x > 0

2. Aus einem Wasserhahn laufen pro Sekunde 7,5 ml Wasser in einen Zahnputzbecher, in dem sich bereits 20 ml befinden.

(a) Beschreibe, welche Bedeutung der Term 7,5x + 20 hat.

(b) Bestimme, f¨ur welche Zeitdauer nach dem Beginn die Menge Wasser im Becher mindestens 70 ml und h¨ochstens 140 ml betr¨agt.

(c) Ein zweiter gereinigter Wasserhahn liefert 9,5 ml pro Sekunde in einen zun¨achst leeren Becher. Berechne mit einer Ungleichung, f¨ur welche Zeitpunkte x die Wassermenge im alten (etwas vorgef¨ullten) Becher kleiner als die im neuen Be- cher ist.

3. Potenzen

(a) Erkl¨are, wie die Zahlenfolge (

52

)

3

, (

52

)

2

, (

52

)

1

, . . . sinnvoll fortzusetzen ist.

(b) Berechne: (−5)

−3

· 5

15

· (2

3

)

4

(c) Vereinfache:

• c

6

· c

−8

dd−3−4

• 8e

2

f

2

+ 9

2

(ef )

2

• (g

h

)

2

(d) Erkl¨are schrittweise mit den Potenzgesetzen die in grund84.pdf angegebene Um- formung (

x2

)

−2

= (

x2

)

2

.

(e) Vereinfache: 11x

−3

4y

5

!2

: 2 y

!−3

4. Berechne die Querschnittsfl¨ache eines 62 µm dicken Haars (nimm dabei der Einfach-

heit halber an, dass das Haar einen quadratischen Querschnitt hat). Wie viele Haare

haben zusammen eine Querschnittsfl¨ache von 1 cm

2

? Schreibe das Ergebnis mit Hilfe

einer Zehnerpotenz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die erste Relation spiegelt einfach den Satz der lokalen Umkehrbarkeit aus Analysis wieder. als unabh¨angige Variable

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨ SS

Bestimme f¨ ur die folgenden Funktionen den gr¨ osstm¨ oglichen Definitions- bereich:. (a)

(e) F¨ ur welchen Wert von a ist A(a) achtmal so gross wie die Fl¨ ache zwischen der Parabel und der x-Achse.. (Die gesuchte Fl¨ ache liegt nicht mehr nur

Allerdings ist sie bereits im 3 × 3 Fall keineswegs leichter in der Handhabung als die Invertierung mit dem Gaußalgorithmus, und f¨ ur gr¨ oßere Matrizen erst recht nicht. Sie

Verlängert man [AB] über A und B hinaus um jeweils x cm und verkürzt man gleichzeitig die Breite um x cm, so entstehen neue Rechtecke!. Bestimme den Flächeninhalt der neuen

[r]