• Keine Ergebnisse gefunden

beschriebene 3-Fl¨ache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "beschriebene 3-Fl¨ache"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth SS 2011

N. Kenessey 29.06.2011

M. Riefer

Differentialgleichungen und Integrals¨atze Ubungsblatt 10¨

Tutoriumsaufgaben Tutorium:

Die Aufgaben T 1 - T 3 werden am Dienstag im Tutorium besprochen. Dieses findet am 05.07.2011 um 12:25 im E51 statt.

T 1

Beweisen Sie∂∂I2= 0, und folgern Sie∂∂Γ = 0 f¨ur jede 2-Kette Γ. Masochisten d¨urfen auch∂∂I3berechnen.

T 2

Seiγ: [0,1]3→R3 die durch γ(r, α, β) =

rcos(2πα) cos(π(β−1/2)) rsin(2πα) cos(π(β−1/2))

rsin(π(β−1/2))

!

beschriebene 3-Fl¨ache. Bestimmen Sie das Bildγ([0,1]3), ∂γsowie detγ0(r, α, β).

T 3

F¨ur R > 0 sei γR(t) =

Rcos(2πt) Rsin(2πt)

. Zeigen Sie f¨ur r, R > 0, dass es eine 2-Fl¨acheσin R2\ {0} gibt mit∂σ=γR γr. Folgern Sie hieraus, dass

Z

γR

ω= Z

γr

ω

f¨ur alle geschlossenen 1-Formenω∈Ω11(R2\ {0}).

(2)

Ubungsaufgaben¨

Ubung: Donnerstag, 08:30-10:00 und 10:00-11:30 im E52¨

Diese Aufgaben sollen bis Donnerstag, den 07.07.2011, 08:00 im ¨Ubungskasten 5 abgegeben werden.

Aufgabe 1

Sei γ wie in der Aufgabe T1 und σ : [0,1]2 → R3 durch σ(α, β) = γ(1, α, β) definiert. Bestimmen Sieσ([0,1]2) sowie∂σ, und zeigen Sie außerdem

Z

σ

dω= 0 f¨ur alle 1-Formenω∈Ω1(R3).

Aufgabe 2

F¨ur 0≤r≤Rseiγr,R: [0,1]2→R3 definiert durch

γr,R(α, β) =

(R+rcos(2πα)) cos(2πβ) (R+rcos(2πα)) sin(2πβ)

rsin(2πα)

! .

Zeigen Sie, dass γr,R([0,1]2) =

(x, y, z) : R−p

x2+y22

+z2=r2

, skiz- zieren Sie diese Menge und, beweisen Sie außerdem∂γr,R= 0.

Aufgabe 3

SeienU =R2\ {0}, sowieωdurch die Standarddarstellungω=ω1dx12dx2

gegeben, wobei

ω1(s, t) = −t

s2+t2, ω2(t, s) = s s2+t2.

Zeigen Sie, dassωgeschlossen aber nicht exakt ist. Beweisen Sie außerdem, dass es keine 2-Kette Γ in R2\ {0} gibt mit∂Γ =γ, wobei γ(t) =

cos(2πt) sin(2πt)

. Hinweis:

Betrachten Sie f¨ur den ersten Teil die 1-Fl¨acheγ(t) =

cos(2πt) sin(2πt)

, und wenden Sie den Satz von Stokes an.

Aufgabe 4

Sei ω6= 0 eine stetige k-Form auf der offenen Menge U ⊆Rn. Zeigen Sie, dass es eine k-Fl¨acheγinU gibt mit

Z

γ

ω6= 0. Folgern Sie hieraus mit dem Satz von Stokes, dassddω= 0 f¨ur alleω∈Ωk2(U).

Hinweis: Betrachten Sie zun¨achst den Fallk=nund die durch Γ(t) =p+εt beschriebene k-Fl¨ache.

F¨ur die Verallgemeinerung sollten Sie die AbbildungT(x) =p+ [a1, ..., an]xund den zugeh¨origen Pull-backT(ω) betrachten, wobeiω(p)[a1, ..., an]6= 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Beurteile durch Rechnung: F¨ur welchen Spielzeugeimer gen¨otigt man bei glei- chem Inhaltsvolumen mehr Material zur Herstellung:. • H¨ohe und Durchmesser je 16

Die singul¨ aren Punkte einer Fl¨ ache sind durch ⃗ n = ⃗ 0 gegeben, sind also jene Punkte, in denen keine ”Fl¨ achennormale”

Wie wir schon wissen, w¨ achst die L¨ ange der Kurve ins Unendliche, doch wie man sich schnell ¨ uberzeugt, bleibt der Fl¨ acheninhalt (beispielsweise vom Umkreis um das

Dar¨ uber hinaus kann eine Fl¨ ache aus mehreren Fl¨ achenst¨ acken

[r]

Entsprechend setzt sich der orientierte Rand C einer r¨ aumlichen Fl¨ ache S mit orientierter Normalen n ~ aus Wegen C i zusammen, deren Orientierung so gew¨ ahlt ist, dass an

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at

Bei der Ann¨ aherung an eine senkrechte Asymptote x = a kann man den Zahlenwert a nicht als Inte- grationsgrenze verwenden, da er beim Einsetzen in die Stammfunktion zu einer