• Keine Ergebnisse gefunden

Jh.s 55 Thomas Scheffler (Beirut): Orientalisten und Orientkenner als Väter der deutschen Politikwissenschaft? 63 Arbeitsgruppe "Theoretische Wege zur arabischen Literatur - neue Perspektiven und Projekte &#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jh.s 55 Thomas Scheffler (Beirut): Orientalisten und Orientkenner als Väter der deutschen Politikwissenschaft? 63 Arbeitsgruppe "Theoretische Wege zur arabischen Literatur - neue Perspektiven und Projekte &#34"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort XI

Eröffnungsansprache des Ersten Vorsitzenden der DMG, Herrmann Jungraithmayr

(Frankfurt a.M.) 1

Festvortrag von ANNEMARIE SCHIMMEL (Prof em. Harvard University / Bonn):

"Im Osten tagt's - von unseres Feuereifers Lichte". Gedanken zwischen

Ost und West 7

Arbeitskreis I: "Von sich auf andere schließen - subtile und weniger subtile Mißverständnisse bei der

Erforschung außereuropäischer Kulturen "

Walter Slaje (Halle): Bekanntes "entdecken": Projektionen eigener

Leitvorstellimgen in fremde Denkmuster 17

Christiane Schnellenbach (Gelsenkirchen): Das vergessene Mittelalter?

Überlegungen zur Bewertung vorislamischer indischer Historiographie 25

Jamal Malik (Bonn/Bamberg): Kolonialisten und Islamgelehrte im 18. und 19. Jh 34

Arbeitskreis II: "Geschichte der Orientalistik"

Christoph Bochinger (München): Arabischstudien und Islamkunde im Hallenser

Pietismus des 18. Jh.s 47

Katri Lindroos (Lappeenranta): Der Judaistik-Lehrstuhl an der Universität von Tartu

in den 30er Jahren des 20. Jh.s 55

Thomas Scheffler (Beirut): Orientalisten und Orientkenner als Väter der deutschen

Politikwissenschaft? 63

Arbeitsgruppe "Theoretische Wege zur arabischen Literatur - neue Perspektiven und Projekte "

Bericht von VERENA Klemm (Hamburg) 73

Arbeitsgruppe Heidelberger Sinologen

"Paradigmen kulturellen Abstands und wissenschaftlicher Annäherung "

Michael Schimmelpfennig (Heidelberg): "Die Schamanin in ihrer typisch südchinesischen Gestalt". Zur Rezeption der "Neun Gesänge" aus den

"Liedem von Ch'u" 79

(2)

VI Inhaltsverzeichnis

Fachgruppe Alter Orient

Ludwig D. Morenz (Oxford): Fremde als potentielle Feinde. Die prophylaktische

Szene der Erschlagimg der Fremden in Altägypten 93

ANDREA M. Ulshöfer (Bielefeld): Bibel, Babel und Herodot. Ein Beispiel für

das Überleben alter Vorurteile gegen Fremde 104

Michael P. Streck (München): Das Kasussystem des Amurritischen 113

Fachgruppe Christlicher Orient

Veronika Six (Hamburg): Die äthiopischen Handschriften des Völkerkundemuseums

der Universität Zürich 121

Armenuhi Drost-Abgarjan und Hermann Goltz (Halle): Information zum

Projekt Saraknoc': Armenisch-Deutsche Edition des Altarmenischen Hymnariums . 127

Rainer Voigt (Berlin): Die metrische Struktur im "Buch der Strahlen" 132

Harald Suermann (Aachen): Juden und Muslime gemäß christlichen Texten

zur Zeit Muhammads imd in der Frühzeit des Islams 145

Carsten-Michael Walbiner (Beirut): Makarius Ibn az-Za'im als Historiker.

Anliegen - Arbeitsweise - Ergebnisse 155

Fachgruppe Arabistik

Arne A. Ambros (Wien): Arabisch kontra Nabatäisch. Überlegimgen zur Prähistorie

des Prestige der'Arabiya 167

Otto Jastrow (Erlangen): Zur Position des Uzbekistan- Arabischen 173

Dagmar Glass (Leipzig): Der Missionar Comelius van Dyck (1818-1895)

als Lehrbuchautor und Förderer des arabischen Wissenschaftsjoumalismus 185

Wolfhart Heinrichs (Harvard): Klassisch-arabische Theorien dichterischer Rede ... 199 Peter Bachmann (Göttingen): Divergenzen - Konvergenzen: Zu einigen Versen

al-Mutanabbl's imd Ibn al-"^Arabi's 209

Dieter Bellmann (Leipzig): "Unsere Kunst und ihre Kunst" - der irakische Dichter

Ahmad as-Säfi an-Na|afi (1897-1977) und das "Fremde" 216

Regina Karachouli (Leipzig): Al-Masrah al-'arabl - Theaterkimst zwischen

"Eigenem" und "Fremdem" 221

Lale Behzadi (Göttingen): Die qissa-qaslda. Jüngste Entwicklungen in der ägyptischen Kurzprosa - dargestellt am Beispiel des Schriftstellers

Näsir al-Halawäni 229

Bettina Münzel (Stuttgart): Rebellion gegen die spanischen Umayyaden.

Erklämngen in der Historiographie 234

(3)

Inhaltsverzeichnis Vü

Fachgruppe Islamwissenschaft

Claude Gilliot (Aix-en-Provence): Der koranische Kommentar des

Ibäditen Hüd b. Muhkim/Muhakkam 243

Paul Sander (Göttingen): Wertvoll oder nutzlos? Gedanken zum Umgang

mit den frühen imämitischen Traditionssammlungen 250

Florian Schwarz (Tübingen): Ohne Scheich kein Reich. Scheibaniden und

NaqSbandis in der Darstellung von Mahmüd ibn Wall 259

Stefan Leder (Halle): Eine neue Quelle zur Stadtgeschichte von Damaskus.

Zur Alltagsgeschichte der Haditwissenschaft 268

Herbert Eisenstein (Wien): Arabische Berichte des 9. bis 13. Jh.s über Nordeuropa . 280 Gerhard Hoffmann (Leipzig / Kiel): Miskawaih - ein Kronzeuge bujidischer

Fremdherrschaft? 291

Nicola A. Ziadeh (Beirut): Trade Relations between Syria and Northem Arabia

under the Umayyads 299

Fachgruppe Moderner Orient

Jens-Uwe Rahe (Bonn): Konfession und Opposition: Anmerkungen zur

politischen Ideologie irakischer Schiiten im Londoner Exil 311

Monika Fatima Mühlböck (Wien): Sunniten und Schiiten in Bahrain 321

Bernd Radtke (Utrecht): Der Ibriz Lamatis 326

Albrecht Fuess (Köln): Zwischen Intemierung und Propaganda.

Die deutsche Gemeinde in Ägypten 1919-1939 334

Hans-Georg Ebert (Leipzig): Das Pflichttestament in arabischen Rechtsordnungen . . 344

Silvia Tellenbach (Freiburg): Zum Umweltrecht in der Türkei 352

Günter Barthel (Leipzig): Wassermangel im Vorderen Orient - Konfliktstoff mit

wachsender Dimension 360

Fachgruppe Iranistik

Gregor Schoeler (Basel): Die "Lücke" in der nationalen Tradition Irans 373

Erika Glassen (Freiburg): Extreme Positionen der Häfiz-Deutung 393

Katajun Amirpur (Bamberg): Die zeitgenössische Diskussion um die mar§a'iya

weiblicher Rechtsgelehrter in Iran 402

Christl Catanzaro (München): Michael Klapps Reisetagebuch des Nasreddin-Schah

- Plagiat oder Fiktion? 411

(4)

VIII Inhaltsverzeichnis

Fachgruppe Turkologie und Zentralasienwissenschaften

Dieter Maue (Gießen): Noch einmal zur Datierung von TT VIII P 421

Nejat Göyünc; (Istanbul): Einige osmanisch-türkische Urkunden über die Abü Rise,

eine fey/i-Familie der Mawäli im 16. Jh 430

Wolfgang-E. Scharlipp (Nikosia): Natur und Umwelt im Werke des türkischen

Schriftstellers Sait Faik 435

Gaby Strassburger (Bamberg): Türkische Migrantenkolonien im Einfluß der

Aufnahmegesellschaften. Ein deutsch-französischer Vergleich 442

Käthe Uray-Köhalmi (Budapest): Burgen und Lager der zentralasiatischen

Nomaden 452

Klaus-Dieter Mathes (Kathmandu): Vordergründige und höchste Wahrheit

im g^n 5/on-Madhyamaka 457

Erika Taube (Leipzig): Die mongolischsprachigen Branntweinlieder in der

Tradition der Tuwiner von Cengel 469

Fachgruppe Indologie

Tatyana Oranskaya (St. Petersburg): Indo-Aryan Words in the Secret Languages

of Tajikistan and Uzbekistan 483

Georg von Simson (Oslo): Der Tripuradahana-Mythos im Mahäbhärata 490

Thomas Oberlies (Freiburg): Svetäsvatara-Upanisad V: Der Körper der

Mähätmyasariras und der ätmaguna (Studien zu den "mittleren" Upanisads III) .... 498

Leo Both (Boim): Komik im Rämäyana 508

Oskar von Hjnüber (Freiburg): Aufbau und Entwicklung der Jätaka-Sammlung 515

Alexander von Rospatt (Leipzig): Einige Berührungspunkte zwischen der buddhistischen Augenblicklichkeitslehre und der Vorstellung von der

Momentanheit der Akzidenzien {"^arad, a'räd) in der islamischen Scholastik 523 Angelika Malinar (Tübingen): Zur Einordnung der Göttin Laksmi in die

Päncarätra-Lehren des Laksmitantra 531

Fachgruppe Ostasien und Südostasien

Maria Rohrer (Freiburg): Zum Verhältnis von Frau und Natur in der Dichtung

Tao Yuanmings (365-427 n. Chr.) 543

Gabriele Goldfuss (Leipzig): Buddhismus zwischen den Welten: Notizen

aus dem "Pavillon der Gleichheit" des Ti Pao-hsien (7-1941) 548

Gotelind Müller (Freiburg): Esperanto - "Hoffnung" für China? Zu einer

chinesischen Diskussion im frühen 20. Jh 556

Helga Blazy (Köln): Modeme Literatur in Indonesien und Malaysia 566

(5)

Inhaltsverzeichnis IX

Fachgruppe Afrikanistik

Mohamed Tilmatine (Berlin): Zur Verschriftung des Berberischen in Nordafrika:

ein oder mehrere Schriftsysteme? 579

Stanislaw PiLASZEWicz (Warschau): Politics and Religious Disputes in

Northem Nigeria: Some Remarks on the IASAR/423 Ajami Manuscript 596

Anne-Sophie Arnold (Leipzig): Africana im Naturalien- und Kunstkabinett

Waldenburg in Sachsen 604

Monika Firla (Stuttgart): Kirchenbücher, Kirchenakten und Taufpredigten

als Quellen zur Erfr)rschung der Afrikanischen Diaspora im 17. bis 19. Jh 611

Sektion Kunst und Archäologie

DÖRTE Zbikowski (Marburg): Altägypten in der europäischen Kunst:

Das Beispiel Paul Klee 621

Reingard Neumann (Berlin): Gewebedarstellungen in der qajarischen Malerei

- Realität oder Stilmittel? 629

(6)

ä

(7)

Vorwort

Vom 25. bis 29. September 1995 trafen sich in Leipzig über funfhimdert deutsche und

ausländische Orientalisten, um am XXVl. Deutschen Orientalistentag mit dem Rah¬

menthema "Annäherung an das Fremde" teilzunehmen und gleichzeitig des 150.

Jahrestags der Gründung der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft zu gedenken,

jener wissenschaftlichen Vereinigung, deren Geschichte untrennbar mit der sächsi¬

schen Universitätsstadt und ihren Orientalisten verbunden ist. Die Teilnehmer tagten in elf Fachgruppen und nutzten die Gelegenheit, um auch an interdisziplinären Arbeits¬

kreisen und thematischen Arbeitsgruppen teilzunehmen. Neu war die Durchfuhrung

des seit 1991 vorbereiteten Jungen Forums Nahostwissenschaften, wodurch dieser

Kongreß auch besonderes Interesse bei den Absolventen und Promovenden fand.

Der vorliegende Band kann von den Referaten und Diskussionen dieses Orientali¬

stentags nur einen unvollständigen Eindruck vermitteln. Vor den Herausgebem stand

gemeinsam mit den Leitern der verschiedenen Tagungsgremien die nicht einfache

Aufgabe, von den 227 gehaltenen Referaten etwa ein Drittel für die Publikation auszu¬

wählen. Sie haben sich dabei redlich um eine möglichst repräsentative Darstellung in

ausgewogenen Proportionen bemüht, die außer dem Bezug zum Rahmenthema des

Kongresses auch die thematische Vielfalt des jeweihgen Faches widerspiegeln und die Beiträge ausländischer Gäste sowie jimger Wissenschaftler angemessen berücksichti¬

gen sollte. So bedeutet die vorliegende Zusammenstellung weder ein Werturteil

bezüglich der nicht aufgenommenen Referate, noch ist sie von gewissen Zufälligkeiten

frei, da im Laufe der Herstellung auch noch Veränderungen eintraten, die den ur¬

sprünglichen Plan modifizierten. Die redaktionelle Bearbeitung der Beiträge gründete sich im wesentlichen auf die Richtlinien der Zeitschrift der Deutschen Morgeniän¬

dischen Gesellschaft. Die Anordnung im Band entspricht der Abfolge der Referate

während der Tagung und damit inhaltlichen Gruppierungen.

Für die Unterstützung zur Herstellung des Manuskripts danken wir dem Vorstand

der Deutschen Morgeniändischen Gesellschafl sowie der Deutschen Forschungs¬

gemeinschaft für den gewährten Druckkostenzuschuß. Bei den langwierigen tech¬

nischen Arbeiten kormten wir uns auf die großzügige Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter des Religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig, insbesondere seiner Sekretärin, Frau Steffi Rüger, sowie auf zahlreiche freundliche Hinweise von Kollegen in Leipzig und andernorts stützen, wofür wir besonders herzlichen Dank sagen.

Holger Preißler Heidi Stein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

* Eine solche Aufteilung hätte dem Leser auch auf einen Blick zu erkennen gegeben, welche Regionen schon recht gut erforscht sind und wo noch starker Nachholbedarf besteht

Die alte Wurzel '-'torn ~ '''tum hat sich mit der Bedeutung „Arbeit" aber. nicht nur im Jukun erhalten,

Eine besonders wichtige Quelle von Caspari sowie auch von Wright ist das. Buch von Az-Zarnügi "Ta^lim al-Muta ^allim".. den Verfasser einen arabischen Philosophen. Sein Ism

Jedenfalls gehe er, Giustiniani, davon aus, daß sich Egidio über diese arabische Grammatik als ein Ehrengeschenk. mehr freuen werde als über einen wilden Hund oder einen

nischen Arbeiten kormten wir uns auf die großzügige Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter des Religionswissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig, insbesondere seiner

Arbeitsgruppe "Theoretische Wege zur arabischen Literatur - neue Perspektiven und Projekte"?. Leitung: Verena

Nach einer Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst der Gemeinde Nüm brecht und dem Abschluss als Diplom- Verwaltungswirt, sattelte Rainer Schmidt mit 26 Jahren um: „Ich