• Keine Ergebnisse gefunden

Heidrun Eisenlohr Dr. med. Assoziation von Albuminurie und intaktem Parathormon in der Frühphase der diabetischen Nephropathie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidrun Eisenlohr Dr. med. Assoziation von Albuminurie und intaktem Parathormon in der Frühphase der diabetischen Nephropathie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidrun Eisenlohr Dr. med.

Assoziation von Albuminurie und intaktem Parathormon in der Frühphase der diabetischen Nephropathie

Fach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Grauer

Die diabetische Nephropathie entwickelt sich zur häufigsten Ursache der renalen Insuffizienz.

Da die Einschränkung der renalen Funktion von einem Anstieg des Parathormons im Serumbegleitet ist, wird die Anzahl der Patienten, welche an einem sekundären Hyperparathyreoidismus leiden, künftig deutlich ansteigen. Wir untersuchten, ob die diabetische Nephropathie im Stadium der Albuminurie mit einer Erhöhung des Serum- Parathormons einhergeht, auch wenn sich der Serum-Kreatininspiegel noch im Normalbereich befindet.

Dazu untersuchten wir in einer prospektiven Querschnittsstudie 160 diabetische Patienten mit unterschiedlichen Stadien der diabetischen Nephropathie auf Veränderungen des Parathormonspiegels sowie des Kalzium- und Phosphathaushaltes in der Diabetikerambulanz der Medizinschen Universitätsklinik zu Heidelberg. Die Patienten wurden in drei Gruppen unterteilt; Einteilungskriterium war die Urinalbuminkonzentration (0-20 mg/l, 20 - 200 mg/l,

>200 mg/l).

Nach unseren Ergebnissen steigt der Parathormonspiegel bei diabetischen Patienten mit beginnender Nephropathie bereits signifikant an, bevor erhöhte Serumkreatininwerte als Ausdruck der Niereninsuffizienz nachweisbar sind. Es besteht auch ein direkter Zusammenhang zwischen der Bestehensdauer der Albuminurie und der Höhe des Parathormonspiegels im Serum als Hinweis auf einen sich kontinuierlich weiterentwickelnden sekundären Hyperparathyreoidismus. Auch diese Veränderung ist bereits vor Erhöhung der Serumkreatininwerte nachweisbar. Dies belegt, daß es auch in diesem Patientenkollektiv bereits in den Anfangsstadien der Nierenfunktionseinschränkung zu einer Aktivitätssteigerung der Nebenschilddrüsen kommt. Mit Ansteigen des Serumkreatininwertes über den Normbereich schließlich sind deutlich erhöhte Parathormonspiegel meßbar. Weiterhin konnten wir bei Individuen mit arteriellem Hypertonus einen signifikant höheren Parathormonspiegel feststellen als im normotensiven Vergleichskollektiv. Die Frage, ob der erhöhte Blutdruck unter vorliegenden Bedingungen Folge der bestehenden Nierenschädigung oder Folge des höheren Parathormonspiegels ist, bedarf weiterer Untersuchungen.

Unsere Studie zeigt, daß bereits im Stadium der Mikroalbuminurie die Aktivität der Nebenschilddrüsen gesteigert sein kann, ein manifester sekundärer Hyperparathyreoidismus in dieser Phase der diabetischen Nephropathie jedoch selten ist. Ob eine prophylaktische Therapie bereits in diesem Stadium von Vorteil ist, muß in weiteren Studien untersucht werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ie Entwicklung einer diabetischen Nephro- pathie gehört auch heute noch zu den häu- figsten und progno- stisch ungünstigsten Komplikationen beim Diabetiker.. Wie größere

Die Schlagan- fall-MRT erlaubt also, eine gezielte Dif- ferenzialindikation für oder gegen eine Thrombolyse zu stellen, die Thrombo- lyse im Verlauf zu überwachen und ge-

In Deutschland entwickeln mindestens sechs Prozent der erwachsenen Bevölkerung im Lau- fe ihres Lebens einen Diabetes, von denen wieder bei 40 Prozent eine diabe- tische

Nach den Ergebnissen der United King- dom Prospective Diabetes Study wird das Risiko für das Auftreten und die Progression einer diabetischen Nephro- pathie durch eine

Nach einem 12- wöchigen Training konnte bei Pferden, die mit einem Kalziumanteil gefüttert wurden, der nach Angaben des National Research Council (NRC) zweifach über dem Bedarf

In dem Artikel wird deutlich, daß die diabetische Nephro- pathie mit relativ einfachen Metho- den und geringem Aufwand schon im frühen Stadium der Mikroalbumin- urie

Bei der Erstuntersuchung des Urins sollte das Vorliegen einer Ma- kroalbuminurie als Zeichen einer be- reits fortgeschrittenen glomerulären Schädigung (klinisch-manifeste diabe-

Hasslacher schloß sich der amerikanischen Empfehlung an, nach der bei Diabetikern mit einer Mikroalbuminurie bereits ab Werten von 140/90 mm Hg eine Blutdruck-Re-