• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin - Naturwissenschaften: Hans Heimann, Henner Giedke (Hrsg.): Neue Perspektiven in der Depressionsforschung" (20.08.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin - Naturwissenschaften: Hans Heimann, Henner Giedke (Hrsg.): Neue Perspektiven in der Depressionsforschung" (20.08.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

111ED-FORC RIED ORe RIED-I-Ofte m+oii®

Vertragsunternehmen Vertragsunternehmen Vertragsunternehmen Vertragsunternehmen Dieter Hol. Dieter Hoppe GmbH H. J. Huvart GmbH Richard Wittert Görlitzer Straße 1 Oststraße 64 Babenhäuser Straße 31 Sanddornstraße 21 Rheincenter • 4040 Neuss 1 2000 Norderstedt (Hamburg) 6057 Dietzenbach b. Ffm 8070 lngolstadt-Gerolfing

Telefon (0 21 01)127 67 Telefon (0 40) 5 22 20 76 Telefon (0 60 74) 2 70 39 Telefon (08 41) 8 73 21 Einrichter von Arztpraxen aller Fachrichtungen.

ED-FORG ED+ORG®

Leserdienst:

Hinweise •Anregungen BUCHBESPRECHUNGEN

sai durch die Pestilenzien der Zivilisation herabge- würdigt wurden". Sie stellt bei den Nuba die Folgen einer Innenweltverschmut- zung fest, „daß es mir fast das Herz zerriß".

Mut, Vertrauen und unverwüstliche Kondition

Auch in ihrer Auseinander- setzung mit einer sich wan- delnden Welt folgt sie also dem Gefühl. Sollte man von einer Künstlerin — die sie ausweislich ihrer Fotos zweifellos ist — anderes er- warten? Ohne Gefühl und Einfühlungsvermögen gä- be es jedenfalls nicht diese Bilder. Dörfer im Dämmer- licht, offene Gesichter, pla- stische Körper, vibrierende Tanzszenen, verhaltene Farben, aus denen gele- gentlich kräftige Töne her- vorspringen. Offenbar hat sich die Autorin den Men- schen und der fremden Umwelt anzupassen ver- standen. Dafür bürgt auch ihre Arbeitsweise: Sie ge- hört nicht zu den Repor- tern, die an der Bar des hauptstädtischen Journali-

stentreffs die politische La- ge hautnah analysieren.

Frau Riefenstahl hat sich, nicht selten allein, auf vie- len beschwerlichen Wegen durch „ihr Afrika" geschla- gen. Dazu gehörte Mut, ei- ne Portion naiven Vertrau- ens — und nicht zuletzt eine unverwüstliche Kondition.

Norbert Jachertz

Leni Riefenstahl, „Mein Afri- ka", 232 Seiten, davon 192 Seiten mit Abbildungen in Far- be, geb., 88 DM, erscheint vor- aussichtlich im August 1982.

dies., „Die Nuba", 208 Seiten, 140 Abbildungen, davon 125 in Farbe, geb., 2. Auflage 1977, 78 DM.

dies., „Die Nuba von Kau", 224 Seiten, 176 Abbildungen in Farbe, geb., 3. Auflage 1977, 78 DM.

dies., „Korallengärten", 223 Seiten, 112 Abbildungen in Farbe, geb., Sonderausgabe, 48 DM.

alle: Paul List Verlag, Mün- chen; „Die Nuba" und „Koral- lengärten" sind auch in stark verkleinertem Format als dtv- Taschenbücher (je 19,80 DM) zu haben.

Medizin

Naturwissenschaften

Hans Heimann, Henner Giedke (Hrsg.): Neue Per- spektiven in der Depres- sionsforschung, Verlag Hans Huber, Bern/Stuttgart/

Wien, 1980, 294 Seiten, Ab- bildungen und Tabellen, kartoniert, 34 DM

Das Buch entstand auf der Grundlage eines Sympo- siums, bei dem Depres- sionsforscher der unter- schiedlichen Disziplinen wie Genetik, Biochemie, Schlafforschung, Psycho- analyse und Ethologie zu einem Erfahrungsaus- tausch zusammentrafen.

Die 18 Referate zeigen neue Perspektiven in der Depressionsforschung auf.

Es findet darüber hinaus ei- ne kritische Bestands- aufnahme des bisher Er- reichten statt. Die Befunde der einzelnen Forschungs- richtungen ergeben fast einheitlich Hinweise auf ei- ne Heterogenität der Er- krankung. So kommt Hauri zu dem Ergebnis, daß 20

Jahre Schlafforschung ge- zeigt haben, daß nicht alle Depressiven gleichartig schlafen. Auch auf geneti- schem, biochemischem und psychophysiologi- schem Gebiet ist eine scharfe Trennung von Un- tergruppen der Depression noch nicht möglich bzw.

erweist sich als ebenso schwierig wie die klinische Definition. Die Darstellung der verschiedenen Aspekte der Depression macht deutlich, daß eine einseiti- ge somatische oder psychi- sche Betrachtung der Er- krankung für ein tieferes Verhältnis nicht ausreicht.

Andererseits wird klarge- legt, daß es eine Möglich- keit der Verständigung zwi- schen den Disziplinen gibt, wenn immer der depressive Patient als psychophysi- scher Organismus mit sei- ner hereditären Ausstat- tung, seinen lebensge- schichtlichen Erfahrungen, die Entwicklung der Per- sönlichkeit und die Kon- stellationen, die dem de- pressiven Syndrom voraus- gehen, im Auge behalten werden.

Urban Goetze Münster

NEU: Unterteilung der Theke durch Nischen • Taschenablage auf der Besucherseite

• Kabelkanal leichter zugänglich • Aktuelles Design • Viele Farbkombinationen •

Praxisplanung? Praxiseinrichtung?

Praxisorganisation?

Wir können eine Menge für Nehmen Sie

Sie tun: Mit

der richtigen Beratung und aktuellen

..3ZAW uns beim

‘tut de

Wort!

Organisationsmitteln sowie kompletter Medizintechnik.

COUPON Ich bitte unverbindlich um ausführliche Unterlagen über o die Regie-Modul Anmeldeeinheiten.

0 das gesamte Med -I-Org-Angebot sowie Medizintechnik.

Vorname/Name:

Straße:

PLZ/Ort:

Äfte

Allr

60 Heft 33 vom 20. August 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Werk kann so- mit den Studierenden der ersten beiden klinischen Semester und in Grenzen auch dem niedergelasse- nen Arzt empfohlen wer- den, wobei er sich nicht durch den

Das preiswerte Buch, dessen Inhalt den Forde- rungen des Gegenstands- kataloges für den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung entspricht, vermag nicht nur den

1 + II, Wien, 1980, 635 + 699 Seiten, 250 + 228 Abbil- dungen, Paperback, 980,- ÖS und 1080,— ÖS (Preis- angabe unverbindlich) Diese beiden umfangrei- chen Bände enthalten Vor-

New York, 1981, XII, 102 Seiten, 13 Abbildungen, 22 Tabellen, kartoniert, 33 DM Wer sich rasch und umfas- send über den aktuellen Stand der Virushepatitiden und

Hier befindet sich die wichtige Stützfläche für die Oberlippe.. Origirral NUK-Form in Funktion: Fla-

Peter Sefrin (Hrsg.): Not- falltherapie im Rettungs- dienst, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Urban & Schwarzen- berg, München/Wien/Balti- more, 1981, XIII,

Idiopathische und postenzephaliti- sche Parkinson'sche Krankheit: Pravidel eignet sich insbesondere für Patienten, die auf Levodopa nicht mehr voll ansprechen oder bei denen eine

Emond/London über Infektionskrankheiten kann man bescheinigen, daß es sich um eine ausge- zeichnete und umfassende Zusammenstellung han- delt, die alle wichtigen Haut-