• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ermächtigung von Klinikärzten: Sozialgericht muss nun Einzelheiten prüfen" (27.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ermächtigung von Klinikärzten: Sozialgericht muss nun Einzelheiten prüfen" (27.01.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A208 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 4⏐⏐27. Januar 2006

Abbruch der Ernährung

Gewissensfreiheit der Pflegenden geht nicht vor.

Der Kläger lebte in einem Pflegeheim, weil er seit einem Suizidversuch an einem apalli- schen Syndrom litt. Sein Be- treuer verlangte im Sinne des Kranken eine Einstellung der künstlichen Ernährung. Dar- aufhin ordnete der behandeln- de Arzt an, diese und die Zu- fuhr von Flüssigkeit zu redu- zieren. Die Leitung des Pfle- geheims weigerte sich aller- dings unter Berufung auf die Pflegekräfte, dieser ärztlichen Anordnung nachzukommen.

Das Oberlandesgericht Mün- chen (Urteil vom 13. 2. 2003, Az.: 3 U 5090/02) entschied daraufhin, dass der Patient gegen den Pflegeheimbetrei- ber keinen Anspruch auf Mit- wirkung an der Herbeifüh- rung seines Todes habe. Die- ser lasse sich weder aus dem

Heimvertrag herleiten, der auf die Bewahrung von Leben aus- gerichtet sei, noch aus dem De- liktrecht.

Nach Meinung des Bundes- gerichtshofs (BGH) ist dage- gen eine den erklärten Willen des Patienten aufrechterhal- tende künstliche Ernährung eine rechtswidrige Handlung, deren Unterlassung der Pa- tient analog § 1004 Absatz 1 Seite 2 in Verbindung mit

§ 823 Absatz 1 BGB verlan- gen kann. Dies gelte auch, wenn der Abbruch der Er- nährung zum Tod führt. Der Heimvertrag berechtige den Betreiber des Pflegeheims nicht, die künstliche Ernäh- rung des Patienten gegen sei- nen – durch den Betreuer ver- bindlich geäußerten – Willen fortzusetzen. Eine solche das Recht auf Selbstbestimmung einschränkende oder dessen Grenzen bindend festlegende Vereinbarung sei nicht rechts- wirksam zu treffen.

Der Heimbetreiber kann sich auch nicht auf das Verwei- gerungsrecht berufen, das sich aus den Rechten seiner Pflege-

kräfte ableiten ließe. Dieses Selbstbestimmungsrecht fin- det laut BGH am entgegenge- setzten Willen des Klägers be- ziehungsweise des für ihn han- delnden Betreuers seine Gren- ze. (Bundesgerichtshof, Be- schluss vom 8. Juni 2005, Az.:

XII ZR 177/03) Be

Ermächtigung von Klinikärzten

Sozialgericht muss nun Einzelheiten prüfen.

Seit dem Beschluss des Bun- desverfassungsgerichts vom 17. August 2004 ist anerkannt, dass auch ein Vertragsarzt ge- gen eine Ermächtigung kla- gen kann. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts haben die Normen des Ver- tragsarztrechts einen entspre- chenden schützenden Charak- ter, weil die Berufsausübung in einem staatlich regulier- ten Markt stattfindet und der Gesetzgeber den niedergelas- senen Vertragsärzten Vorrang

eingeräumt hat (§ 116 Satz 2 SGB V).

Das Bundessozialgericht hat vor diesem Hintergrund neu geurteilt. Danach kann ein Vertragsarzt, der im selben räumlichen Leistungsbereich die gleichen Leistungen anbie- tet wie Krankenhausärzte der- selben Fachrichtung und Qua- lifikation, deren Ermächti- gungen anfechten, wenn diese seine Erwerbsmöglichkeiten einschränken. Wenn die Er- mächtigungen nicht zur Si- cherstellung der Versorgung gerechtfertigt sind, wird der Vertragsarzt in seinem Grund- recht nach Artikel 12 Absatz 1 Grundgesetz verletzt. Dies ist dann der Fall, wenn es keine Versorgungslücke gemäß § 116 Satz 2 SGB V in Verbindung mit § 31a Absatz 1 Satz 2 Ärz- te-Zulassungsverordnung gibt.

Nach diesen Vorgaben muss das Sozialgericht, an das der Fall zur weiteren Sachauf- klärung zurückverwiesen wur- de, nun die Einzelheiten prü- fen. (Bundessozialgericht, Ur- teil vom 28. September 2005, Az.: B 6 KA 70/04 R) Be Rechtsreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Leitfaden aus Innsbruck schließt hier eine Lücke: es werden verschiedene Stan- dards vorgestellt, wie eine op- timale, patientenorientierte Therapie realisiert werden

Insbesondere bei der Bestrahlung von Patienten mit Tumoren im Kopf- Hals-Bereich, die einen hohen Pro- zentsatz der von uns betreuten Pa- tienten darstellen, ist jedoch eine

ner psychischen Erkrankung, etwa einer Depression oder Magersucht, müssten von der krankheitsbedingten Notwen- digkeit einer künstlichen Ernährung, gegebenenfalls auch

Welcher Kassenarzt klagt schon beim Sozialgericht, wenn er nicht durch lange Behandlung und Beobach- tung seines Patienten zu solch einer Entscheidung kommt, wenn nicht

Die Strafbarkeit ist auch dann gege- ben, wenn der Vorteil nicht für sich selbst, sondern auch für Dritte verlangt oder angenom- men wird.. Strafbewehrt ist, dass sich der

Entwicklung der eGK zu- ständig ist.Allerdings sind die Spezifikationen für Ge- sundheitskarte und Heil- berufsausweis noch nicht abschließend festgelegt, sodass zunächst nur

E ine Richtlinie des Gemein- samen Bundesausschusses (G-BA) zur künstlichen Ernährung zieht sich weiter hin.. Auch nach der dritten Beanstandung durch das Bundesgesundheitsministe-

Mehr oder weniger geordnete Überweisungen haben noch keinen festen Platz in einem noch zu ordnenden System ge- funden.War es früher unsere Aufgabe, nett und freundlich den Patienten