• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rechtsschutz: Police lohnt vor allem für Verkehr und Beruf" (03.02.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rechtsschutz: Police lohnt vor allem für Verkehr und Beruf" (03.02.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

ei in der Arztpraxis mit- arbeitenden Ehegatten gibt es häufig Zweifel, ob sie als Angestellte oder als

„Mitunternehmer“ einzustu- fen sind. Auch wenn ein Ehe- gatten-Arbeitsvertrag abge- schlossen wurde und Beiträ- ge zur gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeits- losenversicherung abgeführt werden, bleibt die Rechtslage vielfach unklar. Die Konse- quenzen einer falschen Einstu- fung sind erheblich: Trotz re- gelmäßiger Einzahlungen gibt es keine Leistungen aus der Sozialversicherung. Um auf Nummer sicher zu gehen, soll- te der Status des Ehegatten deshalb von der Krankenkasse festgestellt werden, empfiehlt die Signal Iduna.

Fehlerhafte Einstufungen wurden bislang erst bei Be- triebsprüfungen aufgedeckt oder nachdem Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung beziehungsweise Rente wegen Erwerbsminderung beantragt wurden. Die Bundesagentur für Arbeit beziehungsweise die Rentenkasse prüfen dann, ob Ansprüche zu Recht beste- hen. Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass der Ehe- partner als Mitunternehmer gilt, zum Beispiel weil er Teile des unternehmerischen Risi- kos trägt, besteht kein gesetzli- cher Versicherungsschutz. Von einer Falscheinstufung sind auch rechtmäßig anerkannte Lebenspartner und enge Fami- lienangehörige wie Geschwi- ster, Kinder, Eltern und Ver- lobte betroffen, wenn sie als Mitunternehmer gelten.

Stuft die Sozialversicherung Familienangehörige als Mitun- ternehmer ein, werden die be-

reits gezahlten Sozialversiche- rungsbeiträge für die gesetzli- che Arbeitslosenversicherung, die gesetzliche Unfallversiche- rung sowie für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversiche- rung rückwirkend – längstens jedoch für vier Kalenderjahre – erstattet. Die gesetzliche Rentenversicherung sieht für den Zeitraum der irrtümlichen Pflichtversicherung eine Rück- zahlung aller Beiträge vor. Un- ter bestimmten Voraussetzun- gen können bereits geleistete Rentenversicherungsbeiträge als freiwillige Zahlungen auf dem Rentenkonto verbleiben.

In der gesetzlichen Kranken- kasse ist gegebenenfalls rück- wirkend eine freiwillige Mit- gliedschaft möglich. Schlimm- stenfalls kann dem Betroffe- nen die Aufnahme sowohl in die Gesetzliche als auch in die private Krankenversicherung verweigert werden. Besonders schwer wiegt in jedem Fall die fehlende Absicherung bei Er- werbsminderung oder Arbeits- losigkeit.

Seit dem 1. Januar 2005 wird ein neues Verfahren bei An- meldungen von Mitarbeitern angewandt. Bei „Meldung zur Sozialversicherung“ eines Mit-

arbeiters will die Krankenkas- se jetzt wissen, ob es sich dabei um den Ehepartner handelt.

Trifft dieser Fall zu, klärt die Krankenkasse den Status: an- gestellt oder selbstständig? In Grenzfällen hat die „Clearing- stelle der Deutschen Renten- versicherung“ das letzte Wort.

Damit hat die Unsicher- heit zumindest für mitarbei- tende Ehepartner seit Anfang 2005 ein Ende. Für mitarbei- tende Familienangehörige und für Ehepartner, die schon län- ger beschäftigt werden, ist die Rechtslage jedoch weiter

unsicher. JF

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 5⏐⏐3. Februar 2006 [83]

V E R S I C H E R U N G E N

Mitarbeitende Ehegatten

Immer wieder Ärger mit der Sozialversicherung

Nur wenn das Arbeitsverhältnis durch den typischen Interessengegensatz zwischen Arbeitgeber/-nehmer geprägt ist, besteht Anspruch auf Leistungen.

Knapp 20 Millionen Rechts- schutzverträge haben die Deut- schen abgeschlossen. Doch nicht jede Police hält das, was sich der Kunde von ihr ver- spricht: „Grundsätzlich gehört die Rechtsschutzversicherung nicht zu den unbedingt not- wendigen Verträgen“, meint Michael Wortberg von der Verbraucherzentrale Rhein- land-Pfalz. Denn gerade jene Fälle, die häufig hohe Kosten verursachten – etwa Familien- streitigkeiten um ein Erbe oder Scheidungsfälle – seien nicht versicherbar.

Die Rechtsschutzversiche- rung leistet auch nicht, wenn es Ärger um eine Baufinanzie- rung oder einen Grundstücks- kauf gibt. Die Stiftung Waren- test hat darüber hinaus ermit-

telt, dass immer mehr Versi- cherungen auch den Rechts- schutz für Aktionäre ein- schränken.

Doch welche Rechtsschutz- versicherung ist sinnvoll? Wer regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist, für den emp- fiehlt sich der Abschluss einer Verkehrsrechtsschutzversiche- rung. Auch der Berufsrechts- schutz ist ein Muss.

Meist bieten Rechtsschutz- versicherungen „Paketlösun- gen“ an. Die billigsten Anbie- ter verlangen rund 200 Euro im Jahr für ein Bündel aus Pri- vat-, Berufs- und Verkehrs- rechtsschutz. Hinzu kommen noch rund 40 Euro für den Mietrechtsschutz.Wer eine Po- lice mit Selbstbehalt – in der Regel 150 Euro pro Fall – ab-

schließt, zahlt etwa 20 Prozent weniger. Außerdem gewähren die Gesellschaften Rabatt auf länger laufende Verträge. Dar- über hinaus gebe es auch gün- stige Single-Policen, erklärt Stephan Schweda vom Ge- samtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Ber- lin.Auch Alleinerziehende, Se- nioren oder Beamte können mit Sondertarifen rechnen.

Wer eine Rechtsschutzver- sicherung abgeschlossen hat, muss sich drei Monate War- tezeit genehmigen, bis er in den Vertrag einsteigen darf.

Wer zu oft klagt, kann aus dem Vertrag entlassen werden. Die Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen besagen, dass der An- bieter den Vertrag kündigen kann, wenn der Versicherte den Rechtsschutz nur einmal in Anspruch genommen hat.

Übrigens: Wer gegen seine Versicherung klagt, hat im- mer schlechte Karten. Denn die Rechtsschutzversicherung zahlt in diesem Fall nicht. rco

Rechtsschutz

Police lohnt vor allem für Verkehr und Beruf

Foto:BilderBox

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Termine verstehen sich als Auftrags- termine unserer Bank, das heißt, die Abbuchung von bei der Deutschen Apothe- ker- und Ärztebank eG geführten Konten von Mitgliedern

3. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft... Die Erbengemeinschaft ... Das Prinzip der Erbordnungen... Die erste Erbordnung ... Vorverstorben und wie vorverstorben ... Die

Die Kürzung des Bundeszuschusses ist ein Grund mehr für die paritätische Beitragsfinanzierung, damit die Belastungen der Versicherten nicht durch die Decke schießen.. Wir fordern die

11 a. Personen, die eine selbstständige künstlerische oder publizistische Tätigkeit vor dem 1. 1983 aufgenommen haben, die Voraus- setzungen für den Anspruch auf eine Rente aus

Kompetenzen: Argumente für und gegen den Mindestlohn herausarbeiten; Ausnahmen und Höhe des Mindestlohns beurteilen; den Mindestlohn in verschiede- nen Ländern

Weiterhin kön- nen Veränderungen der Mit- gliederzahl einer Kranken- kasse 2003 berücksichtigt werden; dadurch wird den Kassen zugestanden, dass sie bei sinkenden Mitgliederzah- len

Fehlinterpretationen, Falschabrechnun- gen nehmen zu; nicht zuletzt ist dies der Grund für die pauschale Kriminalisie- rung der Ärzteschaft, die sich in zahlrei-

Seit dem In- krafttreten der neuen Gesund- heitsreform Anfang Juli haben die Krankenkassen demnach erstmals seit Anfang 1995 wieder Über- schüsse erzielt – in den alten wie den