• Keine Ergebnisse gefunden

Der Kanton Bern soll sich Gedanken machen, ob und wie ein bedingungsloses Grundein- kommen hier umgesetzt werden kann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Kanton Bern soll sich Gedanken machen, ob und wie ein bedingungsloses Grundein- kommen hier umgesetzt werden kann"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2016.RRGR.62 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Nachmittag), 13. September 2016

Gesundheits- und Fürsorgedirektion

58 2016.RRGR.62 Motion 019-2016 Machado Rebmann (Bern, GPB-DA) Bedingungsloses Grundeinkommen - Machen wir die Probe im Kanton Bern

Vorstoss-Nr.: 019-2016

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 18.01.2016

Eingereicht von:

Machado Rebmann (Bern, GPB-DA) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit gewährt: Nein 21.01.2016

RRB-Nr.: 774/2016 vom 22. Juni 2016

Direktion: Gesundheits- und Fürsorgedirektion

Bedingungsloses Grundeinkommen – Machen wir die Probe im Kanton Bern

Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht vorzulegen, der aufzeigt, wie im Kanton Bern das bedingungslose Grundeinkommen eingeführt werden könnte, dies unter Darlegung der notwendigen Gesetzesanpassungen.

Begründung:

Die rasche Automatisierung werde die Arbeitswelt auf den Kopf stellen und berge die Gefahr sozia- ler Konflikte, sagt MIT-Professor Erik Brynjolfsson im Interview der NZZ am Sonntag.1 Die Politik müsse nun Gegenstrategien entwerfen. «Die Schweiz hat mit dem Grundeinkommen bereits einige innovative Ideen ins Auge gefasst, das in den nächsten 10 bis 20 Jahren erforderlich sein könnte, um die Folgen der Automatisierung abzufedern. Das Land könnte sich dieses neue Modell leisten, weil es reich und produktiv ist und Technologie effektiv nutzt. Ich sehe die Schweiz als ein mögli- ches Modell für die Zukunft.»

Voraussichtlich dieses Jahr kommt die Initiative «Grundeinkommen» in der Schweiz zur Abstim- mung. Der Kanton Bern soll sich Gedanken machen, ob und wie ein bedingungsloses Grundein- kommen hier umgesetzt werden kann. Das Grundeinkommen sieht vor, dass jede Person einen menschenwürdigen Betrag, einen Betrag von rund 2500 Franken im Monat erhält, Kinder und Ju- gendliche erhalten rund 625 Franken. Diese Beträge werden voraussetzungslos ausbezahlt, unbe- achtlich ist, ob jemand arbeitet oder nicht.

In der Schweiz werden die Kosten zur Finanzierung eines Grundeinkommens auf 200 Mrd. Franken geschätzt. Das ist 1/3 des Bruttosozialprodukts in der Schweiz. Es ist aber kein zusätzliches Geld, das Grundeinkommen ist das Geld, das ein Mensch zum Leben braucht in der Schweiz. Jeder und jede und auch die Kinder haben es bereits. Aber aus verschiedenen Quellen und unter verschiede- nen Bedingungen. Die Einkommenshöhe, die man ohnehin braucht, bedingungslos zu machen, darum geht es.

Begründung der Dringlichkeit: Das bedingungslose Grundeinkommen kommt dieses Jahr auf natio- naler Ebene zur Abstimmung. Über die Umsetzung in der föderalistischen Schweiz ist wenig be- kannt, der Kanton Bern soll einen Bericht vorlegen, wie er das bedingungslose Grundeinkommen umsetzen könnte.

Antwort des Regierungsrats

1 http://www.grundeinkommen.ch/die-schweiz-ist/

(2)

Septembersession 2016 2016.RRGR.62 2

CONVERT_b9f1334f3ce8405c83ce35e9c02b8dbc 06.10.2016

Am 5. Juni 2016 wurde auf eidgenössischer Ebene die Volksinitiative «Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen» von der Stimmbevölkerung klar abgelehnt. Der Souverän folgte damit der Emp- fehlung des Bundesrats und der eidgenössischen Bundesversammlung.

Die Ablehnung der Initiative war auch im Kanton Bern sehr deutlich. Daraus lässt sich schliessen, dass die isolierte Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in der Berner Bevölkerung mutmasslich keine grosse Akzeptanz geniessen würde. Zudem wäre aufgrund der grundsätzlichen Niederlassungsfreiheit für Personen mit Schweizer Bürgerrecht, anerkannte Flüchtlinge und vorläu- fig aufgenommene Personen davon auszugehen, dass die isolierte Einführung eines bedingungslo- sen Grundeinkommens dem Kanton Bern eine gewisse unerwünschte Sogwirkung verleihen würde.

Entsprechend würden die Kosten für die Finanzierung des Grundeinkommens zusätzlich steigen.

Aus Sicht des Regierungsrates ist es aus diesen Gründen nicht angezeigt, dass der Kanton Bern im heutigen Zeitpunkt Abklärungen zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens trifft.

Der Regierungsrat beantragt:

Ablehnung

Präsident. Wir kommen zu Traktandum 58, der Motion von Grossrätin Machado, GPB-DA. Sie hat ihren Vorstoss zurückgezogen, wünscht aber eine Erklärung abzugeben. Frau Grossrätin Machado, Sie haben das Wort.

Simone Machado Rebmann, Bern (GPB-DA). Heute zum letzten Mal! Ich habe diesen Vorstoss zurückgezogen. Wie Sie alle wissen, hat das Schweizer Stimmvolk die Initiative «Für ein bedin- gungsloses Grundeinkommen» mit rund 75 Prozent abgelehnt. Dieses Thema ging um die Welt, was der Erfolg dieser Abstimmung war. In einer Welt, in der 2 Prozent der Bevölkerung mehr haben als die restlichen 98 Prozent, ist dieses Thema sicher nicht vom Tisch.

Präsident. Danke, hier erübrigt sich die Abstimmung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich möchte Ihnen, Herr Regierungsrat, meinen Dank und meine Wertschätzung ausdrücken für ihr grosses persönliches Engagement und die offensichtlichen Bemühungen des

An- gesichts der Gefahr, dass die Medienhäuser das heutige Medienangebot für die französisch- sprachige Bevölkerung Berns schwächen, sollte der Kanton nach Auffassung des

Vogt Hans Rudolf Nein/Non Zimmerli Christoph Nein/Non Costa Stefan. Hess Sandra

Der neue Richtplan besteht aus dem Raumkonzept Kanton Bern, aus den Strategien, den Massnahmen sowie der Richtplankarte.. Die Mitwirkung fand

Der Regierungsrat führt den starken Kostenanstieg für die Krankenversicherer auf den Vertrag zwischen dem Verband der Privatspitäler und dem Dachverband der

Gestützt auf Artikel 60, Absatz 1 Buchstabe b des Gesetzes über den Grossen Rat (Grossratsgesetz GRG) unterbreitet der Regierungsrat den Bericht dem Grossen Rat. Er beantragt

Für den Kanton Bern hat diese Regelung zur Folge, dass sowohl die Krankenversicherer wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner weniger als heute an die Pflegeleistungen zahlen,

Gestützt auf Artikel 60, Absatz 1 Buchstabe b des Gesetzes über den Grossen Rat (Grossratsgesetz GRG) unterbreitet der Regierungsrat den Bericht dem Grossen Rat.. Er beantragt