• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapievorschlag: Patienten mit Hämochromatosis sollten Tee trinken" (19.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapievorschlag: Patienten mit Hämochromatosis sollten Tee trinken" (19.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-705

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 11, 19. März 1999 (57) Erfahrung zeigt, daß das Szinti-

gramm nur in ausgewählten Fällen postoperativ sinnvoll ist. Auf einen heute zum Teil noch geübten routi- nemäßigen Einsatz der Szintigraphie mit oft jährlich szintigraphischen Nachkontrollen bei nahezu thyreoid- ektomierten Patienten sollte ver- zichtet werden. Hingegen ist die szin- tigraphische Nachuntersuchung bei Schilddrüsenkarzinomen unzweifel- haft eine obligate Maßnahme.

Das von uns vorgeschlagene Vor- gehen nach Schilddrüsenoperationen orientiert sich an den medizinischen Erfordernissen, ist patientenorien- tiert und kostengünstig. Angestrebt wird heute ein kurzer Krankenhaus-

aufenthalt nach Schilddrüsenopera- tionen mit rascher Wiederherstel- lung der Arbeitsfähigkeit. Eine be- wußt in Kauf genommene Hypo- thyreose bei funktionell nicht aus- reichendem Schilddrüsenrestgewebe bedeutet durchaus eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität, so daß bereits frühzeitig die Substi- tution begonnen werden sollte. Die Darstellung der Behandlung der Komplikationen von Schilddrüsen- eingriffen war nicht Gegenstand des Artikels, so daß auf die Therapie des heute erfreulicherweise sehr selten auftretenden postoperativen Hypo- parathyreoidismus nicht eingegangen wurde.

Literatur

1. Feldkamp J, Scherbaum WA: Substitution therapy after surgery for autonomous adenomas. Exp Clin Endocrinol Diabetes 1998; 106: 85–87.

2. Gemsenjäger E: Die chirurgische Behand- lung der autonomen Knotenstruma.

Schweiz Med Wschr 1992; 122: 687–692.

2. Reichmann I, Hörmann R, Zander C, Friedrich J, Krause U: Ergebnisse der se- lektiven Strumaresektion bei funktionel- ler Autonomie. Zentralbl Chir 1998; 123:

34–38.

Dr. med. Joachim Feldkamp Abteilung für Endokrinologie Zentrum für Innere Medizin und Neurologie

Heinrich-Heine-Universität Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf DISKUSSION/FÜR SIE REFERIERT

Eine im Mai 1997 durchgeführte Umfrage an allen neurologischen Kli- niken Deutschlands (n=385) zur Mul- tiplen Sklerose gab einen Eindruck, wie Studienergebnisse in die Alltags- praxis übersetzt werden. Bei einem Rücklauf von 244 Bögen (63 Prozent) fanden sich 22 Zentren, die mehr als 200 Patienten im Jahr behandeln, der Großteil der Kliniken behandelt weni- ger als 150 Patienten/Jahr. In der Schubtherapie wird vor allem die in- travenöse Gabe von 500 mg bis 1 g Steroidäquivalent über drei bis fünf Tage eingesetzt. Etwas mehr als die Hälfte der Kliniken schließt ein aus- schleichendes orales Therapieregime über 14 Tage an. So scheint sich die Hochdosistherapie auch bei der wi- dersprüchlichen Studienlage weitge- hend durchgesetzt zu haben. Trotz der bereits 1,5 Jahre vorliegenden Zulas- sung von Interferon β wurde Azathio- prin Anfang 1997 noch mit fast glei- cher Häufigkeit in der Therapie der schubförmigen MS eingesetzt: 46 (22 Prozent) der Kliniken behandeln mehr als 75 Prozent dieser Patienten mit Interferon βund 41 mit Azathio- prin. Nur 33 Prozent der Neurologen Deutschlands behandeln mehr als die Hälfte ihrer Patienten mit chronisch- progredienten Verläufen. Hier ist die Therapie der ersten Wahl Azathio- prin. Methotrexat und Cyclophospha- mid kommen darüber hinaus zum Ein- satz. Mitoxantron wurde 1997 nur in

den großen Zentren eingesetzt. Zu- sammenfassend ist Azathioprin in der klinischen Praxis präsenter als in aktu- ellen klinischen Studien. In der Thera- pie der Spastik werden vor allem Bac- lofen, Memantine und Dantrolen ein- gesetzt. Tizanidin scheint unterreprä- sentiert. Botulinumtoxin kommt nur selten zum Einsatz. Tremor und Ata- xie werden, wohl aufgrund der nur ge- ringen therapeutischen Effekte, kaum langfristig medikamentös behandelt.

Nur 22 Kliniken leiten Patienten re- gelmäßig zur Selbstkatheterisierung an. Insgesamt scheint die MS-Thera-

pie in Deutschland wenig standardi- siert. Fehlende und widersprüchliche Studienergebnisse sind hier sicherlich ein wesentlicher Grund. In der Praxis zu prüfende Leitlinien, wie sie derzeit der ärztliche Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft ausar- beitet, werden hier vielleicht helfen, im Laufe der nächsten Jahre zu Stan-

dards zu kommen. hee

Heesen C, Hauer S, Hadji-Abdolrahim B, Bernbeck C, Buhmann C, Emskötter T: Current status of multiple sclerosis therapy in Germany: a national survey.

Eur J Neurol 1999; 6: 35–38.

Dr. med. C. Heesen, Neurologische Kli- nik, Universitätskrankenhaus Eppen- dorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg.

Multiple-Sklerose-Therapie in Deutschland

Schwarzer Tee hemmt die Eisen- resorption bei gesunden Personen.

Die Autoren untersuchten diesen Ef- fekt bei Patienten mit genetisch-de- terminierter Hämochromatose, wobei den Patienten geraten wurde, einen tanninreichen Tee regelmäßig zu den Mahlzeiten zu trinken. Die intestina- le Eisenresorption wurde szintigra- phisch gemessen, das Körpereisen quantitativ nach ausgedehnten Ader- lässen mittels Hb-Bestimmung, Ei- senbindungskapazität und Serum- Ferritin erfaßt. Das regelmäßige Tee- trinken führte zu einer signifikanten Abnahme der Eisenresorption, die Eisenablagerung wurde im Vergleich

zu einer Kontrollgruppe um 30 Pro- zent gesenkt. Die Autoren empfehlen regelmäßiges Trinken eines polyphe- nolhaltigen Tees (zum Beispiel We- wesse Ceylon Broken), 1,5 g Tee pro 250 ml Wasser, um die Zahl der er- forderlichen Aderlaßbehandlungen signifikant zu reduzieren. w

Kaltwasser J P, Werner E, Schalk K, Hansen C, Gottschalk R, Seidl C:

Clinical trial on the effect of regular tea drinking on iron accumulation in genetic haemochromatosis. Gut 1998; 43: 699–

704.

Medizinische Klinik III, Zentrum der In- neren Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt.

Therapievorschlag: Patienten mit

Hämochromatosis sollten Tee trinken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Müller berichtete über ei- ne vergleichende Therapie- studie an insgesamt 180 er- wachsenen Patienten mit akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis, die entweder

Jeder Anti- HCV-positive Befund muß in einem Bestätigungstest überprüft werden und eine Abgrenzung anderer Ursa- chen einer chronischen Leberer- krankung erfolgen, zum Beispiel

gumente für eine Behandlung sind bei ungenügenden Kenntnissen über den natürlichen Verlauf der chronischen HCV-Infektion die im Einzelfall nicht beurteilbare Pro- gnose

Gabrilen (Kapseln) 50 mg und 100 mg dürfen nur unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung an- gewendet werden bei • Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden oder mit Hinweisen auf Ma-

keeps beverages warm for up to 3 hours convenient lid with sip opening high quality 304 stainless steel double wall capacity: 500 ml (14.2 oz) hand wash recommended / not suitable

•••soll sich selbst nicht zum Gradmesser für alles und jedes machen, aber oft denke ich, dass eine Person, die imstande wäre, durch ihren bloßen Anblick in mir sexuelles

Aus diesem Grund sollten Diabetiker, welche ionisiertes, alkalisches Wasser trinken (Abends möglichst vermeiden, damit sie nicht während des Schlafs in eine Unterzuckerung

Bei den Freiwilligen resultierte das Trinken von zwei Tassen Tee in einem signifikanten, vorübergehenden Anstieg von Phenolen insgesamt, sowie Catechinen, Quercetin und Kämpferol