• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neugründung" (08.11.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neugründung" (08.11.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze Notizen PERSONALIA

nung nicht nur seiner Leistungen für die Entwicklung der Urologie, son- dern auch seines persönlichen Ein- satzes für die Verwirklichung enger Beziehungen zwischen den Wissen- schaftlern der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen De- mokratischen Republik wurde ihm die Theodor-Brugsch-Medaille des Koordinierungsrates der Medizi- nisch-Wissenschaftlichen Gesell- schaften der DDR verliehen und von Professor Dr. med. sc. M. Mebel (Ost-Berlin) überreicht.

Ebenfalls unter dem Motto weltwei- ter wissenschaftlicher Zusammenar- beit stand die Glückwunschadresse der Urologen der Sowjetunion, überreicht im Auftrage von Profes- sor Dr. N. Lopatkin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, durch Dr. Prof. A. Daren- kow, Zweite Medizinische Fakultät Moskau.

Aus dem Fernen Osten, in dem Prof.

Alken zahlreiche Schüler hat, über- brachte Prof. Dr. Morimura, Präsi- dent der Medizinischen Hochschule Kobe-Hyogo, Japan, im Zeichen en- ger Verbundenheit der japanischen mit der deutschen Medizin eine be- sondere Ehrung: die Ehrendoktor- würde seiner Universität.

Daß ein Wissenschaftler von so ho- hem Rang wie Carl Erich Alken („ein unabhängiger Mann, der stets un- verblümt seine Meinung sagte") lan- ge Jahrzehnte in den verschieden- sten Funktionen auch der ärztlichen Berufsvertretung aktiv war, würdigte der Präsident der Ärztekammer des Saarlandes, Sanitätsrat Dr. Herbert Micka: „Seine Erfahrung und sein Rat wurden von den Berufspoliti- kern stets gesucht und meist auch beachtet!" Insbesondere mit dem Wissenschaftlichen Beirat der Bun- desärztekammer hat Alken einen Garanten für die gute Zusammenar- beit zwischen der medizinischen Wissenschaft und der ärztlichen Be- rufsvertretung geschaffen und ge- staltet.

Der Ehrentag war keineswegs ein Abschied von Carl Erich Alken: Die gemeinsame Arbeit geht weiter. DÄ

Geburtstag

Prof. Dr. med. Karl Bätzner, em. Or- dinarius für Orthopädie und Leiter der Orthopädischen Abteilung im Zentrum Chirurgie der Universitäts- Kliniken Freiburg, feierte am 17. Ok- tober seinen 70. Geburtstag. Der in Wildbad geborene Jubilar begann 1936 seine wissenschaftliche Arbeit an der Chirurgischen Universitäts- Klinik Freiburg; er widmete sich be- sonders der Gefäß- und Nervenchir- urgie. 1949 — bis zu seiner Emeritie- rung — übernahm Professor Bätzner die Leitung der Orthopädischen Kli- nik. Er spezialisierte sich auf das Ge- biet der Hüft- und Kniegelenksein- griffe. 1956 habilitierte sich Dr. Bätz- ner an der Universität Freiburg und leitete seitdem die Orthopädische Abteilung. 1970 wurde er — nach Schaffung eines Ordinariats — Ordi- narius für das Fach Orthopädie. Pro- fessor Bätzner erwarb sich große Verdienste als Landesarzt für Kör- perbehinderte und bei der Organisa- tion und ärztlichen Beratung der Zentren für bewegungsbehinderte Kinder. EB Prof. Dr. med. Johann Josef Karl, seit 1968 außerplanmäßiger Profes- sor für Innere Medizin an der Univer- sität München, feierte am 31. Okto- ber seinen 60. Geburtstag. EB Prof. Dr. med. Victor R. Ott, Ordina- rius für den Fachbereich Humanme- dizin der Universität Gießen und Di- rektor der Klinik und des Instituts für Physikalische Medizin und Balneo- logie in Bad Nauheim, feierte seinen 65. Geburtstag.

Der in Stuttgart geborene Jubilar studierte in Basel und Zürich Medi- zin. Nach der klinischen Aus- und Weiterbildung auf verschiedenen Gebieten der inneren Medizin habili- tierte er sich in Zürich für das Fach

„Physikalische Medizin". Bis 1956 war Dr. Ott Leiter des medizinischen Instituts in Bad Ragaz, ehe er einen Ruf auf den ordentlichen Lehrstuhl für physikalische Medizin und Bal- neologie der Universität Gießen an- nahm. Gleichzeitig wurde er zum

Leiter des Justus-Liebig-Instituts in Bad Nauheim ernannt. Professor Ott ist seit 1968 Fakultätsbeauftragter für die ärztliche Fortbildung. In An- erkennung seiner Verdienste um die ärztliche Fortbildung erhielt er 1972 die Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer. EB Dr. med. Kurt Zeep, Allgemeinarzt in Kiel, feierte am 28. August seinen 70.

Geburtstag. Neben seiner umfang- reichen Praxis engagierte sich Dr.

Zeep in der Berufspolitik. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg er- warb er sich große Verdienste beim Wiederaufbau der Standesorganisa- tionen. Er nahm im Vorstand des Landesverbandes Schleswig-Hol- stein des Hartmannbundes die Auf- gaben des Schatzmeisters wahr. EB

Ernannt

Frau Dr. med. Luise Beneken, Ober- stabsärztin in Wilhelmshaven, ist zum ersten weiblichen Flottillenarzt der Bundeswehr befördert wor-

den. EB

Neugründung

In Zusammenhang mit dem Zweiten internationalen Kongreß für Biologi- sche Psychiatrie in Barcelona (Sep- tember 1978) wurde im April 1979 die „Deutsche Gesellschaft für Bio- logische Psychiatrie", Marburg, ge- gründet. Sie ist ein Zusammen- schluß interessierter Ärzte, Natur- wissenschaftler und Psychologen.

Personen mit einem akademischen Abschluß der genannten Berufs- gruppen können ihre Anträge auf Aufnahme in die Gesellschäft an den Präsidenten, Prof. Dr. med. W. Keup, Oranienburger Straße 285, 1000 Ber- lin 26, richten. Weitere Anfragen an den Sekretär der Gesellschaft: Prof.

Dr. med. E. W. Fünfgeld, Ärztlicher Direktor des Psychiatrischen Kran- kenhauses Marburg, Cappeler Stra- ße 98, 3550 Marburg. EB

3000 Heft 45 vom 8. November 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Räume im Gemeindezentrum Wilhelmskirche stehen Ihnen auch für Familienfeiern zur Verfügung...

Protokolle, Klausurergebnisse siehe www.medizin.biophysik.org (mit Passwort, wird in der Vorlesung bekannt gegeben) Die Übungen Physik am Donnerstag oder am Freitag sind

Außerdem mit im Gepäck: Sieben Stand Up Paddle Boards (SUP) die wir auf dem Niddastausee ausgiebig testen wollten. Es handelte sich nämlich um Prototypen, aus denen dann ein

Während der 45-minütigen Fallbesprechung am Mitwochnachmittag unterrichten wir nur eine kleine Gruppe, die sich über die drei Wochen dreht.1. Im Wechsel nehmen alle

Unfähigkeit, die eigenen körperlichen und seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen · Hunger und Durst nicht wahrnehmen oder äußern kann oder aufgrund mangelndem Hungerund

Anmeldungen werden telefonisch unter +49 (0) 6032 92 992-0, per Online- Buchung, per E-Mail an info@bad-nauheim.de oder in der Tourist Information entgegengenommen.. -

Oktober Stadtbücherei Bad Nauheim (2) Vorlesestunde für Kinder von 3-6 Jahren Anmeldung in Stadtbücherei erforderlich. ï Stadtbücherei,

November Stadtbücherei Bad Nauheim (2) Vorlesestunde für Kinder von 3-6 Jahren Anmeldung in Stadtbücherei erforderlich. ï Stadtbücherei,