• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bad Nauheim: Dolce Cultura Musica" (27.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bad Nauheim: Dolce Cultura Musica" (27.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 927. Februar 2004 AA593

D

er Traum vom Fliegen ist so alt wie die Mensch- heit. Er findet sich in al- ten Sagen (zum Beispiel Dädalus und Ikarus), in der Mythologie (Hermes der flie- gende Götterbote) und in der Technik, angefangen bei den Konstruktionszeichnun- gen von Leonardo da Vinci über Bertlinger, den Schnei- der von Ulm, bis hin zu Pana- marenko (geboren 1940), den belgischen Objektkünstler.

Auf der Schwäbischen Alb wurde dieser Traum von ei- nem chronisch schizophren erkrankten Mann weiter ge- träumt. Der 1903 geborene Gustav Mesmer hat zeit sei- nes Lebens nicht aufgehört, seinen Traum zu verwirkli- chen, eines Tages mit seinem

„Flugfahrrad“ von Ort zu Ort zu fliegen. Erstmalig am 10.

Oktober 1932 heißt es dazu la- pidar in der alten Krankenak- te: „Hat eine Flugmaschine erfunden, gibt entsprechende Zeichnungen ab.“ Die großen Propeller- und Düsenflugzeu-

ge waren dabei seine Sache nicht: „Die mache doch nur Lärm und stinke tuens.“ Auch die Segelflieger entsprachen nicht seinen Vorstellungen:

„Da sagt der Wind, wo es lang geht. Ich will fliegen von Ort zu Ort, wie ein Vogel, mit mei- nem Fahrrad, wohin ich will!“

Mit großer Energie entwarf Mesmer Flugapparate, stellte sie in Aquarellen dar und bau-

te ganz real Prototypen. Im psychiatrischen Altenheim, in dem er seit 1964 lebte, wurde ihm ein ehemaliger Stall als Werkstatt zur Verfügung ge- stellt. Unbeeindruckt von al- len Misserfolgen bei seinen Selbstversuchen auf dem Flugfahrrad, verfolgte Mes- mer seine Pläne. Die Verwirk- lichung des Traums vom Flie- gen aus eigener Muskelkraft

war sein Lebensziel jenseits aller Anstaltsmauern. Seine fluguntauglichen Flugobjekte sind faszinierende Symbole für das unablässige Bemühen der Menschen, die von der Wirklichkeit real oder ver- meintlich gesetzten Grenzen hinauszuschieben, sich durch Rückschläge nicht beirren zu lassen: „Vielleicht klappt es mal, wenn nicht, habe ich probiert, was möglich ist“, sagte Mesmer einmal. Sei- ne Arbeit war eine höchst kreative Bewältigungsstrate- gie und Sinnsuche in einer durch Krankheit und Institu- tionen eingeengten und nur wenig anregenden Umge- bung. Hartmut Kraft

Kunst und Psyche

Wenn die Welt verschwindet

„Paesaggio portato via e mutante“, Mischtechnik auf Papier, 35 cm × 50 cm, signiert, betitelt und datiert 28. März 1997 bis 4. Januar 2003

Biografie Ferdinando Greco Geboren 1939 in Rovello, Italien. Studium an der Kunstakademie in Mailand. Die Arbeiten von Greco sind geprägt von einer Malerei, die Fotografie, Collagen, Fundstücke und auch Texte mit einbezieht. Lebt in Saronno, Italien.

Literatur

Greco F: rencontre avec . . ., Musée Cantonal des Beaux-Arts, Lausanne 1981. Greco F: Paesaggio Portato Via.

Living Art Gallery, Mailand 1996.

Wunderlich U: Der Tanz in den Tod – Totentänze vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eulen Verlag, Freiburg 2001.

Bad Nauheim

Dolce Cultura Musica

Im Jugendstil-Theater des Dolce Am Kurpark in Bad Nauheim geht der Vorhang auf für die Veranstaltungsrei- he „Dolce Cultura Musica“.

Am 11. März wird mit

„AmadèO“ das Internationa- le Kammermusikfest der Aca- demia Musica da Camera eröffnet. Interpreten des Kö- niglich Niederländischen Con- certgebouw Orkest Amster- dam spielen Werke von Jo- seph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Am 8. Mai erklingt symphonische Kam- mermusik von Anton Dvorak und Franz Schubert von der

Kammerphilharmonie Ama- dè (so unterschrieb Mozart seine Briefe) und dem Ensem- ble Caméléon (mit Andreas Frölich am Piano).

Die Konzerte beginnen je- weil um 19.30 Uhr; Eintritt je nach Rang zwischen 15 und 37 Euro.Wer danach Am Kur-

park übernachten will, erhält unter dem Stichwort „Thea- ter“ Sonderpreise: 88 Euro für das Einzelzimmer und 118 Euro für das Doppelzimmer.

Reservierung: Dolce Am Kurpark, Nördlicher Park 16, 61231 Bad Nauheim, Telefon 0 60 32/30 30. EB

Musical

Das Mädchen Rosemarie

Seit Januar ist der erste große Gesellschaftsskandal der Nach- kriegszeit als Musical im Düs- seldorfer Capitol Theater zu sehen: „Das Mädchen Rose- marie“, eine Eigeninszenie- rung des Theaters. Heribert Feckler, Komponist und Arrangeur, kombiniert die Rhythmen der 50er-Jahre mit 30er-Jahre-Jazz, französischer Chansonkultur und Rockmu- sik. Informationen und Kar- ten: Telefon: 01 80/51 52 53-0.

Leser des Deutschen Ärzte- blattes erhalten bei Nennung der Nummer 16109 eine Er-

mäßigung. EB

Foto:Eberhard Hahne

Deutsche Aids-Stiftung

Erste Kölner Operngala

Am 19. Juni laden die Deutsche Aids-Stiftung und die Oper Köln zum ersten Mal zur „Kölner Operngala“ ein. Mit der festlichen Veranstaltung in der Köl- ner Oper, die ein musikalisches Programm mit einem Diner und einer Party ver- bindet, sollen jedoch nicht allein die Sinne angesprochen werden. Ziel der Operngala ist es nach Angaben der Aids-Stiftung, Menschen mit HIV und Aids in Not zu helfen, Aufmerksamkeit auf die Probleme rund um Aids zu lenken und die Prävention zu stärken. Der Kabarettist Konrad Beikircher wird am Ga- la-Abend durch das Programm führen und Arien, Duette und Ensembles aus der Opernwelt vorstellen. Informationen: www.aids-stiftung.de. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Häuser eingezeichnet werden sollen, die sich nach hinten proportional verkleinern, dann muss durch den Schnittpunkt der Diagonalen eine Bezugslinie zum dazugehörigen

Hoppe zur Identitätskrise der Ärzte- schaft geführt haben, sind der ständig steigende wirtschaftliche Druck durch immer neue Kostendämpfungsgeset- ze, der zu Verteilungskämpfen

C) Zentrale Ursache für die Entstehung von Analphabetismus sind sog. „entwicklungs- und entfal- tungshemmende Interaktionsbezie- hungen" im Kindesalter. Dabei kann sich

Außerdem mit im Gepäck: Sieben Stand Up Paddle Boards (SUP) die wir auf dem Niddastausee ausgiebig testen wollten. Es handelte sich nämlich um Prototypen, aus denen dann ein

„Wer sich mit seinem Leben für die Allgemeinheit einsetzt, der darf erwarten, dass sich die Allgemeinheit auch für ihn nicht nur nach dem Maß des Notwendigen, sondern nach

Oktober Stadtbücherei Bad Nauheim (2) Vorlesestunde für Kinder von 3-6 Jahren Anmeldung in Stadtbücherei erforderlich. ï Stadtbücherei,

November Stadtbücherei Bad Nauheim (2) Vorlesestunde für Kinder von 3-6 Jahren Anmeldung in Stadtbücherei erforderlich. ï Stadtbücherei,

Morbidität zunimmt, hat anschei nend Naturgesetzcharakter. Dass die Prämortalitätsphase sich absolut ver kürzt, gilt jedoch nicht. Für die Kon zentration der Kosten in