• Keine Ergebnisse gefunden

Physikalische Medizin und Rehabilitation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physikalische Medizin und Rehabilitation"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDV-Projekt des Institutes für

Physikalische Medizin und Rehabilitation

Donauspital / SMZO Wien 1999-2002

E.Thalhammer

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation(Vorstand: Prim.Dr.Chr.Prager), Doanuspital, Wien

Einleitung

Im Institut für Physikalische Medizin und Rehabili- tation des Donauspitals (kurz: IPMR) betreut ein multiprofessionelles Team alle Abteilungen des Hauses (Tabelle 1)

Dies bedingt zahlreiche Schnittstellen und erfordert aufwendige Koordination vieler unterschiedlicher Organisationsabläufe. In Zeiten der immer wichti- ger werdenden umfangreichen Dokumentation und der zunehmend alle Bereiche betreffenden Compu- terisierung, liegt es nahe ein EDV-System zu benut-

22

Bericht

ZUSAMMENFASSUNG:

Durch ein interdisziplinäres Projektteam der Abtei- lung wird gemeinsam mit der IGV (Informatik im Ge- sundheitsVerbund) eine speziell für den Fachbereich Physikalische Medizin und Rehabilitation im Akut- spital entwickelte Softwarelösung erarbeitet,die die Arbeit eines interdisziplinären Teams und deren In- ter- aktion mit dem Patienten und den einzelnen Fach- abteilungen unterstützen soll.

Diese EDV- Lösung erlaubt die Organisation und Do- kumentation der durch das Team der Physikalischen Medizin und Rehabilitation durchgeführten Assess- ments , sowie der therapeutischen und rehabilitativen Interventionen.

Als Rahmenmodell wird das ICF - Modell der WHO 2002: Internationale Klassifikation der Funktionsfä- higkeit, Behinderung und Gesundheit verwendet.

Dieses Modell stellt die gemeinsame Sprache des betei- ligten multiprofessionellen Teams dar: Fachärzte für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitati- on, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, MTF und Masseure. Es ist sehr gut geeignet die Defizite und Res- sourcen eines Patienten auf allen Ebenen (Körper, Ak- tivität, Partizipation, Kontext) darzustellen, daraus die Therapie- und Rehabilitationsziele abzuleiten und entsprechende Therapien und Interventionen zu pla- nen.

Der Projektplan war folgender:

Phase 1: Erarbeiten der Organisationsabläufe, Terminisierung von ärztlichen Untersuchungen

und Therapien

Phase 2: Medizinische Dokumentation (ärztlich und therapeutisch):

Assessmentverfahren, die Körper, Aktivität, Partizipation, Kontext abbilden

Problemerkennung - Therapie-/

Rehabilitationszielformulierung, Therapie- /Rehabilitationsplanerstellung (Verordnung)

Ergebnismessung Berichtschreibung

Phase 3: Softwareanbindung der bestehenden diagnostischen Einrichtungen

Mit dieser Softwarelösung sollen folgende Ziele errei- chet werden:

Qualitätsverbesserung in der Frührehabilitationsbehandlung

Verbesserung der Kommunikation zwischen:

o interdisziplinären Teams des Institutes PMR o Team und Fachstationen

Institut und auswärtigen Einrichtungen ICF Modell als gemeinsame interdisziplinäre Sprache

Ergebnisqualitätsmessung

Tabelle 1

Reha-Team-Betreuung für alle Abteilungen durch ein multiprofessionelles Team:

•Ärzte (PMR)

•Ergotherapeuten

•Heilmasseure

•MTF

•Physiotherapeuten

•Kooperation im Haus mit:

•Ärzten (aller Fachrichtungen)

•Logopädie

•Pflege

•Psychologie

•Sozialarbeit

(2)

23 zen, welches Dokumentation, Organisation, Kom-

munikation und Verwaltung umfasst.

Tätigkeitsbereich und Umfang im Fach Physikali- sche Medizin und Rehabilitation sind hochspezi- fisch und wahrscheinlich mit keinem anderen Fach- gebiet vergleichbar, sodass die Entwicklung einer entsprechend hochspezialisierten EDV-Lösung von Seiten marktwirtschaftlich orientierter Softwareent- wickler nicht zu erwarten ist.

Unter Ausnutzung bestehender Strukturen inner- halb des Wiener Krankenanstaltenverbundes erar- beitet ein interdisziplinäres Projektteam (Tabelle2) gemeinsam mit der IGV (Informatik im Gesund- heitsverbund) eine speziell für den Fachbereich Physikalische Medizin und Rehabilitation im Akut- spital zu entwickelnde Softwarelösung.

1. Erhebung des Istzustandes

Das im Jahre 1992 eröffnete Donauspital wurde schon bei der Planung für den umfangreichen Ein- satz elektronischer Datenverarbeitung vorbereitet und entsprechend ausgestattet.

Das IPMR und alle betreuten Stationen sind mit modernen Geräten ausgestattet und an das hausin- terne Netzwerk angebunden. Über das KIS (Kran- kenhaus Informations System) findet zum Beispiel im ärztlichen Bereich eine gut funktionierende Kommunikation mit den Zentralinstituten (Labor, Radiologie, Pathologie) und der Unfallchirurgischen Abteilung statt. Die apparative Diagnostik unseres Institutes liefert bereits weitgehend elektronische Daten.

Durch die Zusammenarbeit vieler Professionen mit entsprechender Schnittstellenproblematik und der zunehmend umfangreicher werdenden Dokumen-

tation ärztlichen und therapeutischen Handelns er- geben sich zahlreiche potentielle Einsatzgebiete ei- ner spezialisierten Softwarelösung.

Mit einer hauseigenen EDV-Abteilung mit Schu- lungsmöglichkeiten und EDV-Helpline, ist eine wei- tere Voraussetzung zu einer erfolgreichen Entwick- lung und Erprobung des geplanten Systems gege- ben.

2. Definition von Zielen

•ICF-Modell der WHO 2002 als Rahmenmodell Die Internationale Klassifikation der Funktionsfä- higkeit, Behinderung und Gesundheit [1] hat als ge- meinsame Sprache des beteiligten multiprofessio- nellen Teams zentrale Bedeutung. Sie ist sehr gut ge- eignet die Defizite und Ressourcen eines Patienten auf allen Ebenen (Körper, Aktivität, Partizipation, Kontext) darzustellen, daraus die Therapie- und Re- habilitationsziele abzuleiten und entsprechende Therapien und Interventionen zu planen.

•Papierlose Dokumentation

Der schon erwähnte steigende Dokumentationsauf- wand bei ebenfalls zunehmendem diagnostischem Aufwand verursacht große Mengen an Papier und Druckmedien. Papierloses Arbeiten senkt hier Kos- ten und erleichtert auch die gesetzlich vorgeschrie- bene Archivierung. Im Bedarfsfall können Berichte jederzeit ausgedruckt werden.

•Verbesserung der Kommunikation

Dies betrifft intramural “intern” das Rehab-Team und “extern” die Fachabteilungen und extramural den niedergelassenen Bereich und die Rehabilita- tionszentren. Der Arztbrief ist das Kommunika- tionsmittel für den niedergelassenen Bereich, ein

„Reha-brief“ dient der interdisziplinären Kommuni- kation, besonders mit den extramuralen Rehabilita- tionseinrichtungen.

•Qualitätsmangement

Aufgaben der Qualitätssicherung werden durch standardisierte ärztliche und therapeutische Doku- mentation, Abbildung der Assessments, Therapiep- lanerstellung, Festlegung von Problemen – Zielen – Maßnahmen, Outcome – Measurements und ver- einfachte statistische Auswertungen erreicht.

Der Optimierung von Organisationsabläufen die- nen Terminmanagement mit optimaler Ressourcen- ausnützung, Automatisierung der Befundschrei- bung, Automatisierung der Briefschreibung, Elek- ÖZPMR, Österr. Z. Phys. Med .Rehabil 12 (1) 2002)

Tabelle 2

Interdisziplinäres Projektteam:

•Ärzte

•EDV (IGV)

•Mitarbeiter des Sekretariats

•Leitende Therapeuten

•Gäste zu speziellen Themen:

– Archivierung – Datenschutz – Verrechnung

(3)

tronischer Versand (Email), Leistungserfassung und Abrechnung.

3. Projektplan

Das Projekt gliedert sich in 3 Abschnitte.

Phase 1

Dieser Abschnitt hatte den SchwerpunktOrganisa- tionsabläufe,insbesondere dasTerminmanagement der Ärzte. Solche Termine betreffen:

– Allgemeine Ambulanz / Spezialambulanzen – Stationen

– Interdisziplinäre Besprechungen

– Spezielle Diagnostik (EMG/NLG, Ganglabor, Dynamometrie, ....)

Phase 2

Hauptaugenmerk war die Dokumentation ärztli- cher und therapeutischer Leistungen. Wichtige Teilkomplexe dabei Assessmentverfahren, Problem- erkennung, Therapie- und Rehab- Zielformulierung, Therapie- und Rehab- Planerstellung, Verordnung , Ergebnismessung und schließlich Berichtschreibung.

Phase 3

Die Endfassung des Pflichtenhefts führt zur Pro- grammierung, der Testphase des Software-Prototy-

pen und letzlich zur Softwareanbindung der be- stehenden diagnostischen Einrichtungen.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Program- mierungsphase und der Testphase des Prototyps.

Unsere Hoffnung ist es, mit der Entwicklung eines solchen Systems die oben erwähnten Ziele umzuset- zen, aber auch Voraussetzungen dafür zu schaffen unsere Tätigkeit, vor allem in der Rehabilitation, besser zu dokumentieren und unsere Erfolge ent- sprechend präsentieren zu können.

Literatur

1) International Classification of Functioning, Disability and Health; ISBN 91 4 154542 9; WHO Marketing & Dis- semination

Korrespondenzadresse des Autors Dr. Ernst Thalhammer Institut für Physikalische Medzin und Rehabilitation im Donauspital Langobardenstraße 122

!220 Wien Email. Ernst.Thalhammer@SMZ.magwien.gv.at

24

Bericht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da gegenwärtig noch keine Erfahrungen mit der Behand- lung von Patienten unter 18 Jahren und von Patienten mit gestörter körpereigener Abwehr vorliegen, sollte Valtrex° von

Kongress der Amerikanischen Akademie für PMR in Atlanta im November 2012 G.Ebenbichler 31 Wirksamkeit der lateral erhöhten Schuheinlage bei medial betonter Gonarthrose- eine

Und dann haben wir exakt 10 Sekunden Zeit für eine umfassende Antwort, denn länger hört uns keiner zu.. Andere organbezogene Fächer haben es da – scheinbar

We conducted clinical trials investigating the therapeutic ef- fects of saline or salt water balneotherapy at spa resorts and salt water balneotherapy plus mud pack therapy at our

110 Kongress der Deutschen Gesell- schaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) ge- meinsam mit der Österreichischen Gesellschaft Physikalische Medizin.

Der gesetzliche Rahmen für die Ausbildung und Tätigkeit des Facharztes für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation und der Diplomier- ten PhysiotherapeutIn in

In einer vorerst letzten Gesprächsrunde hat die Konsensuskonferenz Physikalische Medizin und Rehabilitation Deutschland, Österreich und Schweiz im Jänner 2002 die Ergebnisse

Falls beim Training Schmerzen, Übelkeit, Atemprobleme oder andere Symp- tome auftreten, die nicht durch die Anstrengung erklärbar sind, brechen Sie das Training ab und suchen Sie