• Keine Ergebnisse gefunden

Facharzt Rehabilitation und Physikalische Medizin Leitbild der Konsensuskonferenz Physikalische Medizin und Rehabilitation Deutschland, Österreich und Schweiz, Valens 25.-26.1.2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Facharzt Rehabilitation und Physikalische Medizin Leitbild der Konsensuskonferenz Physikalische Medizin und Rehabilitation Deutschland, Österreich und Schweiz, Valens 25.-26.1.2002"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15

Facharzt Rehabilitation und Physikalische Medizin

Leitbild der Konsensuskonferenz Physikalische Medizin und Rehabilitation Deutschland, Österreich und Schweiz, Valens 25.-26.1.2002

Ammer K, Berliner M, Bochdansky Th, Knüsel O, Prager Ch, Schmidt- Dumbacher M, Schneider W, Smolenski U

In einer vorerst letzten Gesprächsrunde hat die Konsensuskonferenz Physikalische Medizin und Rehabilitation Deutschland, Österreich und Schweiz im Jänner 2002 die Ergebnisse der vorangegange- nen Tagungen mit einem Leitbild des Facharztes Rehabilitation und Physikalische Medizinergänzt.

Außerdem wurden die letzten Entwicklungen des ICF kommentiert, da diese Klassifikation der Funk- tionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit un- trennbar mit dem Selbstverständnis desFacharztes Rehabilitation und Physikalische Medizinverbun- den ist. Die Bezeichnung des Facharztes spiegelt auch die Gewichtung der Teilbereiche Rehabilitation und Physikalische Medizin wieder. Dieser Gewichtung wurde nach langer Diskussion von allen Teilnehmern im Konsensus zugestimmt. Das Gleiche gilt für das nachfolgend formulierte Berufsbild.

Leitbild

Die Rehabilitationsmedizin ist neben der präventi- ven, kurativen und der palliativen Medizin ein ei- genständiges medizinisches Fachgebiet. Die WHO definiert im Technical Report 668/1981 die Rehabi- litation:

„Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz me- dizinischer, sozialer, beruflicher, pädagogischer und technischer Maßnahmen sowie eine Ein- flussnahme auf das physische und soziale Um- feld zur Funktionsverbesserung zum Erreichen einer grösstmöglichen Eigenaktivität zur weitest- gehend unabhängigen Partizipation in allen Le- bensbereichen damit der Betroffene in seiner Lebensgestaltung so frei wie möglich wird.“

Rehabilitationsmedizin behandelt die biopsychoso- ziale Problematik des Patienten, wogegen die kura- tive Medizin sich schwergewichtig mit der Behand-

lung des Körperschadens (Struktur- und Funktions- störung = Impairment) beschäftigt. Die Rehabilita- tionsmedizin und die kurative Medizin befassen sich mit unterschiedlichen Patientenbedürfnissen.

Diesen Inhalten tragen die sehr unterschiedlichen Klassifikationsmodelle der WHO Rechnung: Kura- tive Medizin = ICD (InternationalClassification of Diseases, 6.Rev. 1948), rehabilitative Medizin = ICF (International Classification of Functioning , Disability and Health,2001).

Dies begründet die Eigenständigkeit des Fachgebie- tes Rehabilitation.

Der Facharzt für Rehabilitation und Physikalische Medizin erstellt einen für jeden Patienten individu- ell zugeschnittenen Rehabilitationsplan, wobei die Patientenbedürfnisse durch die 4 ICF-Ebenen defi- niert sind. In Absprache mit dem Patienten legt er Prioritäten fest und leitet den zielgerechten, koordi- nierten Einsatz des multiprofessionellen Teams un- ter Berücksichtigung der Kriterien Wissenschaft- lichkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Der rechtzeitige Einsatz der Rehabilitation ist von grosser prognostischer Bedeutung. Der Facharzt be- dient sich dabei der Methoden der Physikalischen Medizin und der weit gefächerten rehabilitativen Diagnostik und Intervention.

Der Facharzt RPM deckt grundsätzlich die Anforde- rungen der medizinischen Rehabilitation ab. Bei ei- nem Bedarf an hochspezialisierter Rehabilitations- medizin arbeitet er mit anderen Fachärzten zusam- men. Es ist aber auch möglich, daß der Facharzt RPM über eine zusätzliche Qualifikation in einem anderen Fachgebiet verfügt.

Schmerz stellt einen wesentlichen, die Rehabilitati- on behindernden Faktor dar. Der Facharzt RPM hat Bericht

(2)

die notwendigen ganzheitlichen Kenntnisse, solche Zustände kompetent zu diagnostizieren und zu be- handeln.

Der Facharzt für RPM hat auf Grund seiner Ausbil- dung ganz besondere Kenntnisse und Fertigkeiten im gesamten Gebiet der Physikalischen Medizin.

Diese setzt er im Bereich der kurativen Medizin ein (Abbildung 1).

Dank der fundierten Kenntnisse der Ergonomie und des Versichertenrechts kann der Facharzt RPM Rehabilitationspatienten, aber auch Arbeitgeber und Institutionen in diesen Bereichen schulen und

16

ÖZPMR, Österr. Z. Phys. Med .Rehabil 12 (1) 2002

Persönliche Faktoren Umweltfaktoren

Körperfunktionen Aktivitäten Partizipation und -strukturen

Kurativ

Primär-Präventiv

Rehabilitativ

Sekundär/Tertiär-Präventiv

ICD ICF

Abbildung 1

Gegenüberstellung von ICD und ICF mit Bezug auf die Dimensionen des ICF

Quantifizierung der ICF Komponenten

Körperfunktion/

-struktur Aktivität / Partizipation

Erster Kennwert

Zweiter Kennwert

Ausmaß oder Größe des Problems

Lokalisation Assistenz und Hilfsmittel Differenziert nach Capacity und Performance

(Fähigkeit und Leistung)

Abbildung 2

(3)

17 beraten. Der Facharzt RPM ist aufgrund seiner

Qualifikation im Bereich ICF (International Classi- fication of Functioning , Disability and Health) als Gutachter kompetent.

Letztfassung des ICF

Die Letztfassung des ICF bietet auch die Möglich- keit, die Komponenten von Gesundheitszuständen in den Dimensionen Körper, Aktivität und Partizi- pation quantitativ zu erfassen (Abbildung 2). In der Dimension Körper beschreibt der erste Kennwert

Ausmaß oder Größe des Problems, während der zweite Kennwert die Lokalisation der Körperstruk- tur bzw. Körperfunktion angibt. Im Bereich Aktivi- tät/Partizipation wird im ersten Kennwert nach Fähig- keit (Capacity) und Leistung (Performance) diffe- renziert und der zweite Kennwert beschreibt den Bedarf an Assistenz und Hilfsmittel. Damit wandelt sich der ICF von der Klassifikation zu einem mögli- chen Outcome- Measure, vorausgesetzt die notwen- digen Testkriterien eines Ergebniskriteriums wer- den nachgewiesen.

Bericht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da gegenwärtig noch keine Erfahrungen mit der Behand- lung von Patienten unter 18 Jahren und von Patienten mit gestörter körpereigener Abwehr vorliegen, sollte Valtrex° von

Falls beim Training Schmerzen, Übelkeit, Atemprobleme oder andere Symp- tome auftreten, die nicht durch die Anstrengung erklärbar sind, brechen Sie das Training ab und suchen Sie

Kongress der Amerikanischen Akademie für PMR in Atlanta im November 2012 G.Ebenbichler 31 Wirksamkeit der lateral erhöhten Schuheinlage bei medial betonter Gonarthrose- eine

Und dann haben wir exakt 10 Sekunden Zeit für eine umfassende Antwort, denn länger hört uns keiner zu.. Andere organbezogene Fächer haben es da – scheinbar

We conducted clinical trials investigating the therapeutic ef- fects of saline or salt water balneotherapy at spa resorts and salt water balneotherapy plus mud pack therapy at our

Der gesetzliche Rahmen für die Ausbildung und Tätigkeit des Facharztes für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation und der Diplomier- ten PhysiotherapeutIn in

Durch ein interdisziplinäres Projektteam der Abtei- lung wird gemeinsam mit der IGV (Informatik im Ge- sundheitsVerbund) eine speziell für den Fachbereich Physikalische Medizin

Die Konsensuskonferenz der drei Gesellschaften für Physikalische Medizin und Rehabilitation von Deutschland, Österreich und der Schweiz befasste sich im August 2000 in