• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt11 BerechenbarkeitundKomplexität ÜbungzurVorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt11 BerechenbarkeitundKomplexität ÜbungzurVorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Informatik 7 WS 2014/15

Prof. Dr. Wolfgang Thomas 14.1.2014

Kamal Al-Bawani, Sascha Geulen,

Oliver Göbel, Benjamin Ries, Lisa Wagner

Übung zur Vorlesung

Berechenbarkeit und Komplexität

Blatt 11

Aufgabe 11.1 (1+1+1.5+0.5 Punkte)

(a) Zeigen Sie, jeweils mit Hilfe eines Polynomialzeitverifizierers, dass die folgenden Entscheidungsprobleme in NP sind. Beschreiben Sie dazu im Detail die Kodierung und die Länge des Zertifikats, sowie die Arbeitsweise und die Laufzeit des Verifizie- rers.

• MaximumSpanningTree={(G, c)|c∈N, G ist ein gewichteter Graph und hat einen Spannbaum mit Kosten≥c}

• Composite={w∈ {0,1} |wist binäre Kodierung einer Zahl k ∈N und k ist keine Primzahl}

• Graphisomorphie={G1#G2 |G1, G2 sind Kodierungen von Graphen und G1 ist isomorph zu G2}

Zwei GraphenG1 = (V1, E1) und G2 = (V2, E2) sind isomorph, falls es eine bi- jektive Abbildung f :V1 →V2 gibt, so dass (vi, vj)∈E1 ⇔(f(vi), f(vj))∈E2 gilt.

(b) Für welche dieser Probleme kennen Sie einen (deterministischen) Polynomzeitalgo- rithmus?

Aufgabe 11.2

(a) Zeigen Sie, dass Color(2) in P liegt. Lösen Sie dafür zunächst Color(2) für die folgenden zwei Beispielgraphen.

1 2

3 4

5 6 7

1 2

3 4

5 6 7

(b) Wir betrachten das ProblemClique(k):

Clique(k)

Eingabe: Ein ungerichteter Graph G= (V, E)

Ausgabe: Ja, gdw. es eine Clique mitk Knoten inG gibt.

Zeigen Sie, dass für jedes k das ProblemClique(k) zuP gehört.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 11.3

Wir betrachten das folgende Entscheidungsproblem.

2Sat

Eingabe: Eine Formel ϕin 2KNF, d.h. jede Klausel besteht aus 2 Literalen.

Ausgabe: Ja, gdw.ϕ erfüllbar ist.

(a) Betrachten Sie die Frage zunächst für folgende Beispielformeln:

• (x1 ∨x2)∧(x1∨x3)∧(x2∨x3)∧(x3 ∨x1)∧(x2∨x1)

• (x1 ∨x2)∧(x1∨x3)∧(x2∨x3)∧(x3 ∨x1)∧(x2∨x1)

Es ist dazu nützlich, für alle Klauselnl1∨l2 die beiden dazu äquivalenten Implika- tionenl1 →l2 und l2 →l1.

(b) Geben Sie eine allgemeinen Polynomzeitalgorithmus an für eine Formelϕ mit den Variablenx1, . . . , xn. Man konstruiere dazu den folgenden gerichteten GraphenG= (V, E): Die Knotenmenge ist V ={x1, . . . , xn,x¯1, . . . ,x¯n} und die Kantenmenge E erhalten wir indem wir für jede Klausel C = (l1 ∨l2) die Kanten l¯1 → l2 sowie l¯2 →l1 einfügen.

Abgabe bis Mittwoch, den 21.01.2015 um 14.00 Uhr

im Sammelkasten am Lehrstuhl für Informatik 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hausaufgabe 8.1 (15 Punkte) Geben Sie für die folgenden Sprachen jeweils an, ob diese rekursiv bzw. rekursiv aufzähl-

(b) Geben Sie je eine unentscheidbare Sprache an, auf die sich der Satz von Rice an- wenden lässt, und eine, auf die er sich nicht anwenden lässt?. Die Sprachen sollen beide

• Abgabe: am darauffolgenden Mittwoch um 14:00 Uhr im Sammelkasten am Lehrstuhl für Informatik 1. (Erdgeschoss des Gebäudes E1 im Informatikzentrum, vor der Türe des Lehrstuhls auf

(c) Ein Graph heißt stark-zusammenhängend, wenn jeder Knoten von jedem anderen Knoten durch einen Pfad erreichbar ist. Die Sprache L connected enthalte alle stark-

Zeigen oder widerlegen Sie, dass folgende Probleme entscheidbar sind. Beweisen Sie insbesondere die Korrektheit Ihrer

Frage: Gibt es eine erfüllende Belegung, so dass in jeder Klausel mindestens ein wahres und ein falsches Literal vorkommt.. Zeigen Sie durch polynomielle Reduktion: 3SAT ≤

Geben Sie die Simulation einer NTM mit polynomieller Worst-Case Laufzeit durch eine deterministische TM an?. Wie hoch ist die Laufzeit der

Beschreibe eine polynomielle Reduktion von SubsetSum auf die Entscheidungsvariante von Makespan-Scheduling und beweise ihre Korrektheit. Abgabe bis Donnerstags, den 23.01.2014 um