• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt0 BerechenbarkeitundKomplexität ÜbungzurVorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt0 BerechenbarkeitundKomplexität ÜbungzurVorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Informatik 7 WS 2014/15

Prof. Dr. Wolfgang Thomas 15.10.2014

Kamal Al-Bawani, Sascha Geulen,

Oliver Göbel, Benjamin Ries, Lisa Wagner

Übung zur Vorlesung

Berechenbarkeit und Komplexität

Blatt 0

Die nachfolgenden Aufgaben sind Präsenzaufgaben, die in der ersten Übung in der Woche ab Montag, den 20.10., besprochen werden. Bei diesem Zettel findet noch keine Abgabe oder Punktevergabe statt.

Aufgabe 0.1

(a) Wiederhole die Definitionen der O-,Ω- und Θ-Notation.

(b) Sortiere die folgenden Funktionen nach wachsender Größenordnung. Wenn in deiner Sortierung f vor g steht, dann ist f =O(g). Begründe dabei jeweils, warum f vor g steht.

√n, nn, logn, n

logn, n, 1

n, n2, 3n, nlogn, 2n

Aufgabe 0.2

Wir betrachten die Korrespondenz zwischen Wörter über Σn = {a1,· · ·, an} und na- türlichen Zahlen. Die Standard-Definition betrachtet den “Baum der Wörter” über Σn mit Nummerierung der Knoten Level für Level. Entwickle für n > 0 ein Verfahren zur Transformation von Wörter in Zahlen und umgekehrt.

Betrachte die Fälle

(a) Σ2 ={0,1}und das Wort 0100.

(b) Σ3 ={0,1,2} und das Wort 002.

Aufgabe 0.3

Wir betrachten gerichtete Graphen mit V = {1, . . . , n}, für n ≥ 1. Beschreibe eine Kodierung dieser Graphen

(a) in Form von Adjazenzmatrizen über dem Alphabet {0,1}.

(b) in Form von Adjazenzlisten über dem Alphabet {0,1,#}.

(c) in Form von Adjazenzlisten über dem Alphabet {0,1}.

(2)

Organisation des Übungsbetriebs und der Klausur

Zulassung und Leistungsnachweis:

• mindestens 50 Punkte

• 4 Punkte für das korrekte Lösen der ausgezeichneten Übungsaufgaben

• 2 Punkte für das Vortragen einer Lösung in den Übungsgruppen

• 90 Punkte in der Präsenzübung im Januar

• Aktueller Punktestand kann über L2P abgerufen werden Übungsblätter:

• Veröffentlichung: Mittwochs um 14:00 Uhr 1. Blatt wird am 15. Oktober veröffentlicht

• Abgabe: am darauffolgenden Mittwoch um 14:00 Uhr im Sammelkasten am Lehrstuhl für Informatik 1

(Erdgeschoss des Gebäudes E1 im Informatikzentrum, vor der Türe des Lehrstuhls auf der linken Seite)

• Übungen können in Gruppen bis zu drei Personen abgegeben werden.

Bonuspunkte:

• Übungspunkte werden im kleinen Umfang in der Bachelorklausur berücksichtigt: Bei 50 + 10k erworbenen Übungspunkten für k ∈ {1, ...,6} werden k Punkte angerechnet.

Prüfungstermine:

• 9. Januar: Präsenzübung

• 27. Februar: Bachelorklausur

• 26. März: Wiederholungsklausur Anmeldung:

• Übung: über CampusOffice bis 17. Oktober um 10:00 Uhr

– Zuteilung zu den Übungsgruppen wird am 17. Oktober bekannt gegeben – Erste Übungen finden in der Woche 20.-24. Oktober statt.

• Klausur: über CampusOffice bis 21. November Homepage:

http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/Lehre/WS1415/VBuK.php Fragen an:

buk-i1@cs.rwth-aachen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Das Teilsummenproblem besteht darin, für eine gegebene Menge M von natürlichen Zahlen und eine natürliche Zahl b zu entscheiden, ob es eine Teilmenge von M gibt, sodass die

(b) Beweisen oder widerlegen Sie mit einem skizziertem Beweis: 100-VARIABLE-WHILE Programme sind Turing-mächtig.. — bitte

Hausaufgabe 8.1 (15 Punkte) Geben Sie für die folgenden Sprachen jeweils an, ob diese rekursiv bzw. rekursiv aufzähl-

Ziegen sie für das Bin Packing Problem ( BPP ), dass falls die Entscheidungsvariante in P ist, so kann auch die Optimierungsvariante in polynomialer Zeit gelöst

(b) Geben Sie je eine unentscheidbare Sprache an, auf die sich der Satz von Rice an- wenden lässt, und eine, auf die er sich nicht anwenden lässt?. Die Sprachen sollen beide

(c) Ein Graph heißt stark-zusammenhängend, wenn jeder Knoten von jedem anderen Knoten durch einen Pfad erreichbar ist. Die Sprache L connected enthalte alle stark-

Zeigen oder widerlegen Sie, dass folgende Probleme entscheidbar sind. Beweisen Sie insbesondere die Korrektheit Ihrer

Frage: Gibt es eine erfüllende Belegung, so dass in jeder Klausel mindestens ein wahres und ein falsches Literal vorkommt.. Zeigen Sie durch polynomielle Reduktion: 3SAT ≤