• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berichtigung" (27.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berichtigung" (27.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 26⏐⏐27. Juni 2008 481

M E D I Z I N

Prävention thromboembolischer Komplikationen zur Ver- fügung stehen. Da für die Therapie von Patienten mit Po- lycythaemia vera das Prinzip „primum nil nocere“ gilt, empfehlen wir Phosphor-32 aufgrund des erhöhten Leukämierisikos nur in Ausnahmefällen, dass heißt bei ei- nem Lebensalter von über 70 Jahren beziehungsweise bei Fehlen einer langfristig gut kontrollierbaren Medikamen- teneinnahme (2).

Die von Dr. Tsamaloukas angesprochenen neuen Ent- wicklungen zur Anämiebehandlung, die auf der molekula- ren Analyse der Regulation der renalen Erythropoietinbil- dung beruhen, sind in der Tat faszinierend. Eine Erörte- rung hätte aber den Rahmen unserer Übersicht gesprengt.

Seinem Wunsche nach einer deutschsprachigen aktuellen Übersichtsarbeit über die primäre Myelofibrose kann aber entsprochen werden (3).

Prof. Dr. Nieschlag danken wir für den speziellen Hinweis auf die Polyzythämie, die unter Testosteron- substitution bei älteren Männern beobachtet wird. Auch hier ist schon lange bekannt, dass Androgene die Erythropoietinbildung steigern können (4). Aus diesen Beobachtungen ergibt sich die Schlussfolgerung, unter Testosteronsubstitution das Blutbild regelmäßig zu kon-

trollieren. Allerdings ist noch ungeklärt, ob die andro- geninduzierte Erythrozytose auch mit einem erhöhten Risiko thromboembolischer Komplikationen assoziiert

ist. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0481

LITERATUR

1. Modan B: Radiophosphorus therapy in polycythemia. Blood 1965; 26:

383–6.

2. Petrides PE, Gisslinger H: CMPE 2004. Aktuelle Empfehlungen zur Dia- gnostik und Therapie chronisch myeloproliferativer Erkrankungen.

München: Gesellschaft zur Erforschung chronisch myeloproliferativer Erkrankungen 2004; 1–33.

3. Petrides PE: Primäre Myelofibrose: Diagnostik, Pathobiochemie und therapeutische Entwicklungen. Krebsmedizin 2007; 16: 191–7.

4. Alexanian R: Erythropoietin excretion in man following androgens. Blood 1966; 28: 1007–9

Prof. Dr. med. Petro E. Petrides

Hämatologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis am Isartor Zweibrückenstraße 2

80331 München

E-Mail: petrides@onkologiemuenchen.de

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors be- steht.

Berichtigung

In Grafik 4 zu dem Beitrag von Sie- gel et al. „Angeborene und erworbe- ne Polyzythämien“ im Deutschen Ärzteblatt vom 25. Januar 2008 (Heft 4) ist ein Fehler aufgetreten. Statt

„JAK2V617F negativ, EPO-Spiegel erniedrigt, daraus folgt: Polycythe- mia vera unwahrscheinlich“ muss es heißen „...EPO-Spiegel normal“.

GRAFIK 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

da-Entwicklungs-Ingenieur Yoshimi Furukawa — sorge auch in bestimmten Situatio- nen für eine wesentliche Ver- besserung der Bodenhaftung. Bei Spurwechsel zeige sich ein Auto

Eine besonders preisgün- stige 10tägige Ägypten-Rund- reise kann med tours von April bis Ende September wöchentlich anbieten (Flug ab München), weil nach drei Tagen in Kairo

Beiträge und Beitragszuschläge werden benötigt, um insbesondere die jährlichen Kosten für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung für die Versicherten der Unfallkasse NRW

Studienschwerpunkt Lit.wiss.: 1 der folgenden Module wird gewählt: 24060 Französische Literaturwissenschaft: Epoche 2 12 23970 Romanische Literaturwissenschaft: Epoche 1 12

Da Prostacyclin selbst aber — wegen der aus- schließlichen Verfügbarkeit einer parenteralen Applikati- onsform und der hohen Ne- benwirkungsrate — als Antihy- pertensivum nicht

Wenn die Kinder mit der oralen Therapie nicht mehr zurechtkommen oder mas- sive Nebenwirkungen zeigen, müssen die Opioide kontinu- ierlich parenteral subkutan oder

Un travail portant sur l’influence de l’indice de graisse sur quatre produits carnés a déjà été présentés sous une forme succincte, la publication scientifique..

Schließlich informierte Peter Friemelt vom Gesundheitsladen München über „Partnerschaftliche Beziehung zwischen Patient und Arzt“ und war sich sicher, dass dies die „Basis