• Keine Ergebnisse gefunden

M.A. Romanistik (PO 2008): Studienplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M.A. Romanistik (PO 2008): Studienplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M.A. Romanistik (PO 2008): Studienplan

Modultypen: Vertiefungsmodule (VM), Spezialisierungsmodule (SM), Forschungsmodul (FM), Schlüsselqualifikationen (SQ)

Wahlpflicht: VM1*: Je nach Vorkenntnissen wird die ital. oder frz. Sprachkompetenz ausgeglichen. Wenn die Zielkompetenz von VM1 (C1 in Französisch und Italienisch) bei Studienbeginn vorliegt, dürfen die 9 LP durch Kurse in weiteren romanischen Sprachen (außer Frz. und Ital.) oder in Latein erworben werden.

VM4, SM1, FM1 und Masterarbeit: Es kann zwischen den Studienschwerpunkten Linguistik und Literaturwissenschaft gewählt werden. Die Wahlpflichtmodule VM4, SM1, FM1 und die Masterarbeit sind mit demselben Studienschwerpunkt (Linguistik oder Literatuwissenschaft) zu absolvieren.

Pflicht: VM2, VM3, SQ1 und SM2

Diese Darstellung dient nur der Übersicht. Maßgeblich sind Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen.

Bezeichn. Titel LP Bezeichn. Titel LP Bezeichn. Titel LP

VM1* Ausgleich Sprachkompetenz 9 VM2 Französische Kulturwissenschaft 12 SQ1 Schlüsselqualifikationen fachaffin 12

1 (WS) Es wird 1 der folgenden Module gewählt: 23930 Kulturwissenschaft Französisch 12 23890 Professionelles Lesen, Schreiben und 12

23900 Sprachkompetenz: Ausgleich Französisch 9 (Seminar und Projekt im Wintersemester, Präsentieren

23910 Sprachkompetenz: Ausgleich Italienisch 9 Vorlesung im Sommersemester) 23920 Sprachkompetenz: weitere rom. Sprache 9

Art und Umfang der jeweiligen

Leistungserbringung: siehe Modulhandbuch Modulprüfung: Projekt Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit

VM3 Italienische Kulturwissenschaft 12 VM4 Linguistische Strukturen / 12 FM1 Forschungsmodul 12

2 (SS) 23940 Kulturwissenschaft Italienisch 12 Literaturwissenschaft: Epoche 1 im Zeitraum vom 2.-4. Semester zu belegen

Studienschwerpunkt Ling.: 1 der folgenden Module wird gewählt: Studienschwerpunkt Linguistik:

23950 Linguistische Strukturen 12 24050 Linguistische Forschungen 12

23960 Linguistische Strukturen diachron 12 Studienschwerpunkt Lit.wiss.: 1 der folgenden Module wird gewählt:

Studienschwerpunkt Lit.wiss.: 1 der folgenden Module wird gewählt: 24060 Französische Literaturwissenschaft: Epoche 2 12 23970 Romanische Literaturwissenschaft: Epoche 1 12 24070 Literatur und Wissenskulturen 12

23980 Französische Literaturwissenschaft: Epoche 1 12 24080 Poetik und Poetologie 12

23990 Italienische Literaturwissenschaft: Epoche 1 12

Modulprüfung: Projekt Art und Umfang der jeweiligen

Leistungserbringung: siehe Modulhandbuch

SM1 Linguistische Theorien und Korpora / 12 SM2 Perfektionierung Sprachkompetenz 9

3 (WS) Literarischer Kanon 24040 Perfektionierung Sprachkompetenz 9

Studienschwerpunkt Linguistik:

24000 Linguistische Theorien und Korpora 12 Studienschwerpunkt Lit.wiss.: 1 der folgenden Module wird gewählt:

24010 Literarischer Kanon: Romanistik 12

24020 Literarischer Kanon: Schwerpunkt Franz. 12

24030 Literarischer Kanon: Schwerpunkt Italienisch 12 Modulteilprüfungen: 2 schriftliche Klausuren Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (Dauer: je 90 Min., Gewichtung: 1:1)

80430 Masterarbeit Romanistik 30 Art und Umfang der jeweiligen

4 (SS) Je nach gewähltem Studienschwerpunkt entweder in Linguistik oder Literaturwissenschaft anzufertigen. Leistungserbringung: siehe Modulhandbuch

Leistungspunkte gesamt: 120 LP (90 LP + 30 LP) Stand: 21.10.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem Satz von Hilbert sind flächengleiche Polygone in der Ebene auch zerle- gungsgleich. Die Abbildung 2 zeigt eine

Ästhetik (Werner Strube) 25 Aufführung (Erika Fischer-Lichte) 29 Autonomie (Horst Thome) 32 Autor (Andrea Polaschegg) 35 Bedeutung (Margrit Schreier) 39 Bildung (Carola Groppe) 42

Helmut Peitsch, British Cultural Studies – European Studies – German Studies..

Klassische Moderne (ca. 1933): Naturalismus, Ästhetizismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit... Drittes Reich: Exil, faschistische Literatur, Innere Emigration -

Der Expressionismus ist für heutige Schüler/-innen, die sich an moderne Technologie, einen von Hektik geprägten Lebensstil, an Globalisierung, Bilderwelten und Bilderfluten

In den ersten beiden Stunden verschaffen sich die Schüler durch Bilder und Zitate einen ersten Eindruck von der Aufklärung.. Darüber hinaus bereitet die Lehrkraft sie auf die Arbeit

(2) Das Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft umfaßt insgesamt 120 Semester- stunden. Davon müssen 72 Semesterstunden in Pflicht- und Wahlfächern, 48 Semesterstunden

Das Kapitel – aber auch das gesamte Buch – machen deutlich, dass Wissensmanagement auch niedrigschwel- lig eingeführt werden kann. Es bedarf kei- ner großen Projektteams, es