• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitsmedizin: Probleme mit dem Nachwuchs" (23.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitsmedizin: Probleme mit dem Nachwuchs" (23.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

Krankenhäuser

Plädoyer für Monistik

Privatkrankenanstalten befürchten Wettbewerbs- verzerrungen.

D

er Bundesverband Deut- scher Privatkrankenanstal- ten (BDPK) hat sich dafür aus- gesprochen, die Krankenhaus- planung auf Länderebene bei Einführung des diagnoseori- entierten Entgeltsystems auf eine Rahmenplanung zu be- grenzen. Um Wettbewerbsver- zerrungen zu vermeiden, hat sich der Verband dafür ausge- sprochen, spätestens zum Zeit- punkt des Routinelaufs der DRGs ab 2007 die geltende duale Klinikfinanzierung auf Finanzierungsmonistik umzu- stellen. Solange Investitions- und Betriebskosten nicht im pauschalierenden Entgeltsy- stem kalkuliert sind und geför- derte Krankenhäuser wie bis- her eine Subvention aus der öffentlichen Hand erhalten, treten zulasten der nicht geför- derten Krankenhäuser Wett- bewerbsverzerrungen ein, so der Verband. Zudem verhin-

dere die Subventionierung auf der Investitionsseite die Steue- rungsfunktion marktgerechter Preise, sagte dessen Haupt- geschäftsführer, Wolfram L.

Boschke.

Wie die Deutsche Kranken- hausgesellschaft kritisiert auch der BDPK die beabsichtigten erweiterten Prüfrechte des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Diese seien ein „verlängerter Arm der Krankenkassen“ und deshalb nicht neutral bei der Begut- achtung der Klinikleistungen.

GKV-Kostenerstattung

Arztzusage keine Garantie

In bestimmten Fällen müssen Patienten zahlen.

G

esetzlich Krankenversi- cherte können sich nicht auf Angaben der Ärzte verlas- sen, die Kosten einer Leistung würden von den Kassen er- stattet. Nach zwei Urteilen des Bundessozialgerichts gilt dies aber nur, wenn sie zunächst selbst zahlen sollen. Lassen die Ärzte einen Patienten in dem Glauben, eine Behand- lung werde als Sachleistung von der Kasse übernommen, muss er nicht zahlen. (Az.: B 1 KR 6/01 R und 26/99 R)

In einem Fall entschied das Gericht zugunsten der Kasse.

Weil die fragliche Therapie in Deutschland nur in Kranken- häusern zugelassen sei, müss- ten die Kassen eine ambulan- te Behandlung im Ausland nicht bezahlen. Daran ändere die anders lautende Auskunft des Arztes nichts. Im zweiten Fall bekam der Patient Recht, der aus einem Krankenhaus in eine Spezialklinik ohne Kassenzulassung verlegt wor- den war. Weise ein Arzt den Patienten nicht auf mögliche Privatkosten hin, könne er davon ausgehen, dass er Sachleistungen beansprucht.

Die Kasse muss sich nun mit den beiden Kliniken einigen.

Arztausbildung

A

A3084 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 47½½½½23. November 2001

Arbeitsmedizin

Probleme mit dem Nachwuchs

Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner blickt mit Sorge in die Zukunft.

D

er Mangel an qualifizierten Fachärzten im arbeitsmedizini- schen Bereich wird in den nächsten Jahren zu einem großen Problem werden. Dieses Fazit zieht Dr. med. Matthias Dietrich, Pressereferent des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werkärzte e.V., aus der Arbeitsmedizinischen Herbst- tagung im Ok- tober in Cottbus.

Bei mehr jungen Medizinern müsste das Interesse für die arbeitsmedizi- nische Fachrich- tung geweckt wer- den.

Ferner sei die Arbeitsmedizin ei- nem Wandel un- terzogen. In naher Zukunft stünden nicht mehr die kör- perlichen Erkrankungen, sondern vielmehr psychische Lei- den im Vordergrund. Ursache dafür ist Dietrich zufolge eine zunehmende psychische Belastung am Arbeitsplatz durch Informationsüberflutung und steigendes Arbeitstempo.

Weiterhin spiele die zunehmende Teamarbeit eine Rolle, die auch persönlich belastend sein könne. Nötig ist für Dietrich ein modernes Rollenverständnis des Betriebsarztes. Zwar werde immer noch Stahl gekocht und Tiefbau betrieben, in vielen Bereichen aber habe sich Grundsätzliches verändert.

Das Berufsbild des Betriebsarztes wird sich wandeln, lautet die Prognose. Foto: BKK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Georg Thie- me Verlag, Stuttgart, 2002, XVI, 536 Seiten, 977 Abbildungen, 81 Tabellen, gebunden, 179 A Die farbkodierte Duplexso- nographie (FKDS) erweitert das Spektrum der

waren insbesondere Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Um- weltmedizin, des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte sowie der Deut- schen

Mitte der Achtzigerjahre auf Initiative der APO-Bank in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung, Köln, entwickelt, soll INKO ange-

Friedrich Wilhelm I., schenkte 1716 Zar Peter I. von Rußland bei dessen Besuch das „Bernsteinzimmer". Das Kunstwerk wurde in 18 riesigen Kisten verpackt und nach

Man muß für dieses Un- tersuchungsprogramm einer- seits erhebliche Kosten ver- anschlagen, andererseits je- doch zugestehen, daß damit nun ein Bruchteil der in der

Auch auf Grund der ständig zuneh- menden Zahl an Abiturienten in Lehrberufen erhöht sich die Zahl be- rufsbedingter Erkrankungen, da die- ser Personenkreis auf Grund seines

4a BetrKV zählen zu den Heizungskosten die Kosten „des Betriebs der zentralen Heizanlage einschließlich Abgasanlage; hierzu gehören die Kosten der ver- brauchten Brennstoffe und

Früher hatten wir Geld für Untersu- chungen (die dann oft nicht veröf- fentlicht werden durften), aber kei- nen Einfluß.. Heute haben wir Ein- fluß, aber kein Geld für die notwen-