• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arztgeschichte: Solange ich lebe" (07.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arztgeschichte: Solange ich lebe" (07.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[116] Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 497. Dezember 2007

S C H L U S S P U N K T

E

s war der 15. Juli 1964, ein heißer Sommertag, der Tag vor dem 80. Geburtstag meiner Mutter. Die- ser war auch der Anlass der Reise von München bis kurz vor die belgische Grenze. Bis Nürnberg war es schon nicht mehr weit, als vor mir ein Kabinenroller auftauch- te. Durch das gläserne Kabinendach konnte ich einen jungen Mann am Steuer sehen, hinter ihm auf dem Rücksitz eine etwa 40 bis 45 Jahre alte Frau mit einem Henkelkorb auf den Knien. Gerade wollte ich zum Überholen ansetzen, als der Kabinenroller ins Schlin- gern kam. Das Hinterteil machte mehrere Pendelbewe- gungen, stellte sich dann quer zur Fahrtrichtung und überschlug sich unmittelbar danach in der Längsachse.

Der Hinterreifen des Rollers war geplatzt. Nach dem ersten Überschlag verlor der Roller das Kabinendach, kam für einen kurzen Moment wieder auf die Räder, überschlug sich dann aber in gleicher Weise ein zweites Mal. Beim ersten Überschlag von 360 Grad wurde die auf dem Rücksitz mitfahrende Frau bis zu den Hüften auf den hinteren Kabinenrand gehoben und schien bei der Umdrehung mit dem Kopf auf die Fahrbahn aufzu- schlagen. Bei der zweiten Drehung hing sie bis zu den Knien über den Kabinenrand hinaus und schien wieder mit dem Kopf auf die Fahrbahn zu „knallen“.

In der Endphase der zweiten Umdrehung war die Frau aus dem Kabinenroller herausgeschleudert worden und verblieb leicht schwankend in sitzender Stellung auf der Fahrbahn. Zum Glück war die Autobahn hinter mir frei, sodass ich zu ihr hinlaufen konnte. Ich zog die Frau mit

dem Rautek-Griff auf den an dieser Stelle breiteren Mit- telstreifen, hielt sie aber in sitzender Stellung fest. „Tut Ihnen etwas weh?“, fragte ich. „Nein, nein, mir tut nichts weh“, gab sie zurück. „Was ist denn los?“ Kaum hatte sie das ausgesprochen, fing sie aber auch schon an zu jammern: „Meine Schulter, meine rechte Schulter!“ Ich tastete die rechte Schulter ab, prüfte die Beweglichkeit des Schultergelenks, fand aber so weit alles in Ordnung.

Der Schmerz musste also von der Halswirbelsäule aus- gelöst worden sein. Ich schob meine Hände von hinten unter beide Seiten des Unterkiefers und extendierte vor- sichtig die Halswirbelsäule. Sofort ließen die Schmer- zen nach. Aber sobald ich mit der manuellen Extension etwas nachließ, klagte sie sofort wieder über starke Schmerzen in der rechten Schulter. Mittlerweile hatte ein anderer Autofahrer hinter mir mit seinem Fahrzeug die Fahrbahn abgesichert. Ich bat ihn, Hilfe zu holen.

So stand ich nun hinter der sitzenden Frau in vorge- neigter Körperhaltung mit angespannten Armen, die Frau in Dauerextension haltend und wartete auf das Sa- nitätsauto. Ein Versuch, die Verunglückte hinzulegen, scheiterte jedesmal an den sofort einsetzenden Schmer- zen. Endlich kam der Sanitätswagen. Ich bat die Sanitä- ter, mir aus den vorhandenen Wolldecken vier gut arm- dicke Rollen zu machen. Nachdem es unter Beibehal- tung der Extension gelungen war, die Verletzte ins Auto zu tragen und auf einen Rücksitz zu platzieren, bat ich einen der Sanitäter, je eine Rolle dicht beiderseits der Halswirbelsäule unter den Unterkiefer zu schieben, die dritte Rolle quer darüber liegend in den Nacken und die vierte entsprechend vorne unter das Kinn. Auf diese Weise war die Extension gesichert. Mit der Bitte, darauf zu achten, an dem Provisorium nichts zu verändern, ent- ließ ich Patientin und Sanitäter auf den Weg in die Kli- nik und setzte meine Reise fort.

Circa vier Wochen später schrieb ich an die orthopä- dische Klinik in Nürnberg-Altdorf und erkundigte mich nach Namen und Diagnose der Patientin, die am 15. Juli mit einer schweren Verletzung der Halswirbelsäule dort eingeliefert wurde. Die Frau war dort unfallchirurgisch versorgt worden. Nach dem Bericht der Klinik handelte es sich um die 42-jährige Frau M., Mutter von vier Kin- dern. Als Verletzungsfolgen wurden angegeben: „Luxa- tionsfraktur des siebten HWK mit Abriss des hinteren Wirbelbogens. Drei Tage nach der Operation bestanden Parästhesien in der rechten Hand, die dann aber abklan- gen“. Demnach hatte die Frau ein Riesenglück gehabt.

Der Abriss des Wirbelbogens hatte höchstwahrschein- lich eine Querschnittslähmung verhindert.

Ein halbes Jahr später standen ein Mann und eine Frau vor meiner Haustür. Die Frau hatte in der Klinik meinen Namen und die Adresse ausfindig gemacht. Als Dank überreichte die Frau mir ein Paket mit selbst ge- machtem Schwarzgeräucherten und einen Bocksbeutel.

„Und jedes Jahr vor Weihnachten werde ich mich wie- der bei Ihnen bedanken. Solange ich lebe, werde ich kommen, das verspreche ich Ihnen!“, versicherte sie mir. 25 Jahre lang ohne Unterbrechung hat sie Wort ge- halten. Dann sah und hörte ich nichts mehr von ihr. n Heiner Pitzen

ARZTGESCHICHTE

Solange ich lebe

„Die Frau hatte ein Riesenglück gehabt. Der Abriss des Wirbelbogens hatte höchstwahrscheinlich eine Querschnittslähmung verhindert.“

Zeichnung:Elke Steiner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Vergleich zu Männern mit Herzinsuffizienz haben Frauen meist eine bessere Pumpfunktion, häufiger Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HP-PEF), zeigen weniger häu- fig

„Mit dem Mammographie- screening kann Brustkrebs so früh- zeitig erkannt werden, dass Frauen beste Chancen auf eine Heilung ha-..

Es kommt zum ersten Samenerguss, sodass weißliche Flüssigkeit aus dem Glied austritt. Brüste beginnen

Methode: Es wurden 254 konsekutive Patientinnen, die sich zwischen 2004 und 2010 einer geschlechtsanglei- chenden Operation von Mann zu Frau an der Klinik für Urologie

Bald darauf das Ende, Nachkriegs- zeit, berufliche Sorgen, Aufbau, und da der alte, damals noch jün- gere, Mann primär ein Wassernarr war, stand Winterurlaub nicht zur Diskussion

Ich führte Herrn Ypsilon zu ihr, ein Freudenschimmer glitt über ihr Gesicht, und auch ihm merkte man die Wiedersehensfreude an.. Ich schob einen Stuhl an ihr Bett, dann verließ ich

„normalen“ Klassenraum die richtige Atmosphäre für einen Vorlesewettbewerb schaffen kann, bewies die St.-Luthard- Schule in Wissel: Die Tafel be- malt mit den Titelfiguren aus

Es sei ein ganz besonderes, er- füllendes Gefühl, Landärztin zu sein, sagt sie und irgendwie auch ein Schick- Ulrike Koock kann sich nichts Schöneres vorstellen als Landärztin