• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitsmedizin" (30.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitsmedizin" (30.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1248 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1830. April 2004

B Ü C H E R

Kardiologie

Lange Latenzzeit

Olivia Vynn Adair (Hrsg.):

Fragen und Antworten zur Kar- diologie «Cardiology Secrets».

Verlag Hans Huber, Bern, Göt- tingen u. a., 2004, 382 Seiten, 64 Abbildungen, 41 Tabellen, kartoniert, 49,95 A

Das Frage- und Antwortspiel ist ein gut erprobtes Mittel, Lerninhalte nicht nur zu vermitteln, sondern auch zu überprüfen. Das Buch, wel- ches im Amerikanischen 2001 erschienen ist und jetzt auch in deutscher Übersetzung vorliegt, ist aufgrund dieser langen Latenzzeit mit Proble- men behaftet. Da in den letz- ten drei bis fünf Jahren zum Teil erhebliche Innovationen in den klinischen Alltag Ein-

zug gefunden haben, stellt dies die Übersetzung vor nur schwer lösbare Aufgaben.

Sicherlich ist das Fach Kar- diologie mittlerweile äußerst umfangreich und komplex, jedoch ist das Lehrbuch nur unzureichend in der Lage, dieser Komplexität durch eine vernünftige Strukturie- rung Rechnung zu tragen.

Die EKG-Abbildungen sind mehrheitlich ohne An- gabe über den Papiervor- schub oder eine Darstellung des Zeitintervalls auf dem EKG-Streifen selbst wieder- gegeben, sodass es dem in- teressierten Anfänger schwer fallen dürfte, die Erklärun- gen im Text wie auch in der Legende nachvollziehen zu können.

Im Kapitel „Echokardio- graphie und Farbdoppler“

sind einige Bildbeispiele aus der Praxis aufgeführt, bei deren Darstellung der kar- diologische Laie eigentlich nicht erkennen kann, um welche Strukturen mit wel- cher Besonderheit es sich hierbei handelt. Weiterhin wird leider ein so wichtiges Kapitel wie die Herzrhyth- musstörungen nur auf zehn

Seiten abgehandelt, sodass es auch den Rezensenten schwer fällt, dem Frage-Ant- wort-Design zu folgen; dies wird besonders in den letz- ten Abschnitten deutlich, in denen Studien wie die MADIT-Defibrillator-Studie besprochen werden.

Jörg Otto Schwab Berndt Lüderitz

Arbeitsmedizin

Modernes Standardwerk

Gerhard Triebig, Michael Kent- ner, Rainer Schiele (Hrsg.):

Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis. Ein Hand- buch für Arbeitsmediziner, ein Lehrbuch für Studenten, ein Nachschlagewerk für Ärzte aller Fachrichtungen. Gentner Ver- lag, Stuttgart, 2002, 800 Seiten, gebunden, 128 A

Die Beschäftigten stellen die wichtigste Ressource in ei- nem Unternehmen dar; deren Gesundheit und Leistungs- fähigkeit sind für die Produk- tivität und damit für die Wett- bewerbsfähigkeit entschei- dend. Der moderne betrieb- liche Gesundheits- und Ar- beitsschutz stellt über den einzelnen Beschäftigten hin- aus den Betrieb mit allen seinen Organisationsstruktu- ren in ein präventives Ge- samtkonzept. Dieses aktuelle Standardwerk zur Arbeits- medizin hilft dabei, dieses Konzept zu erarbeiten und umzusetzen.

Das Buch ist Arbeitsgrund- lage für Betriebsärzte in den unterschiedlichsten Tätig- keitsbereichen. Die Gliede- rung ermöglicht einen guten Überblick über die Arbeits- medizin und deren Aufgaben.

Ein großes Augenmerk rich- tet dieses Werk auf die Be- handlung von Berufskrank- heiten, ohne die anderen wichtigen Themen des Ge- sundheitsschutzes aus den Au- gen zu verlieren, wobei die neuesten anerkannten Berufs- krankheiten Eingang gefun- den haben. Annegret Schoeller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In fünf bis fünfzehn Pro- zent der Fälle können Q-Zacken aber auch nach einem abgelaufenen transmuralen Infarkt verschwinden, so daß zum Beispiel ein Jahr nach dem Infarkt

Die vielzitierte Regel, daß Extrasysto- len als harmlos anzusehen seien, wenn sie unter Belastung ver- schwinden, und als sicher patholo- gisch beim Auftreten unter Bela- stung,

Beurteilung: Typisches Hypokalz- ämie-EKG mit QT-Verlängerung und spitzpositiver (schmalbasiger) T-Welle. Für die auffallend kleinen QRS-Komplexe in Ableitung V3 - V6 ergibt

Eine neu entwickelte Kissenelek- trode zur EKG-Abnahme läßt sich einfach unter Brust oder Rücken des Patienten schieben.. Die ein- gearbeiteten Elektroden sichern

Selektive Arrhythmieüberwachung Durch einen weiteren Ausbau be- steht die Möglichkeit einer selekti- ven Arrhythmieüberwachung, zum Beispiel können Extrasystolen

Eine ho- rizontale oder deszendierende ST- Senkung von mehr als 2 mm bleibt auch bei Frauen Kennzeichen einer koronaren Herzerkrankung. Juli

Für die langfristige Speicherung von EKGs, die zu einem späteren Zeit- punkt wieder abgerufen werden sol- len, dient ein System, das sich mit Hilfe von zwei

Zur Überwachung von Patienten im Operationssaal ist ein Ein-Kanal- Monitor mit einem Wahlschalter für drei Kabel, einer akustischen Alarm- anzeige bei Kabelfehler und einem