• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kursbuch: Arbeitsmedizin" (17.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kursbuch: Arbeitsmedizin" (17.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3817. September 2004 AA2567

Die AkdÄ möchte Sie im Folgenden über Publikationen und Meldungen aus dem internationalen Raum informieren und hofft, Ihnen damit nützliche Hinwei- se auch für den Praxisalltag geben zu können.

Nichtsteroidale Antirheumatika kön- nen Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt und eine Nierenin- suffizienz verursachen. In seltenen Fäl- len lösen sie eine akute allergische inter- stitielle Nephritis und ein nephrotisches Syndrom aus. Von den selektiven COX- 2-Inhibitoren wurde eine Abnahme der renalen Toxizität erwartet, obgleich es frühzeitig Hinweise gab, dass diese Sub- stanzen Einflüsse auf die renalen Pro- staglandine und die Nierenfunktion ha- ben (1).

Es wird über einen 59-jährigen Pati- enten mit einer mehrjährigen Anamne- se eines Typ-2-Diabetes berichtet, der ein nephrotisches Syndrom entwickelte (2). Sieben Monate zuvor hatte er weder eine Mikroalbuminurie noch ein erhöh- tes Serumkreatinin. Über einen Zeit- raum von einem Monat entwickelte er periphere Ödeme, ein Serumkreatinin von 1,7 mg/dl und ein Serumalbumin von 1,1 g/dl sowie eine Makroprotein- urie mit einer gleichzeitigen Gewichts- zunahme von 22 kg in zwei Monaten.

Bei degenerativen Gelenkproblemen hatte er über ein Jahr zweimal täglich 100 mg Celecoxib eingenommen. Einzi- ges zusätzlich verabreichtes Medika- ment war Glipizid 5 mg täglich. Er hatte keine Zeichen einer diabetischen Reti- nopathie, ebenso keine Polyneuropa- thie. Die quantitative Eiweißausschei- dung ergab 10,6 g Protein pro Tag, die Clearance lag bei 42 ml/min. Eine Nie- renbiopsie erbrachte die Diagnose einer akuten interstitiellen Nephritis mit Mi- nimal-Change-Nephropathie. Unter ei- ner Behandlung mit Corticosteroiden kam es verzögert zu einer kompletten Rückbildung der Ödeme sowie zu ei- ner fast vollständigen Rückbildung der Proteinurie und der Niereninsuffi- zienz.

Die rasche Ausbildung der Insuffizi- enz mit nephrotischem Syndrom ebenso wie der gute Therapieeffekt mit Corti- costeroiden sind nicht typisch für eine diabetische Nephropathie. Auch wenn eine bereits bestehende idiopathische Minimal-Change-Nephropathie nicht auszuschließen ist, entspricht die gleich- zeitig bestehende akute interstitielle Nephritis dem klassischen Bild der NSAR-Nephropathie. Der hier geschil- derte Fall ist eine Ergänzung zu weite- ren Mitteilungen, die darauf hindeuten, dass die COX-2-Inhibitoren die glei- chen Wirkungen auf die Niere haben wie die nichtselektiven NSAR (3, 4). Of- fensichtlich hängt die Nephrotoxizität weniger mit der chemischen Struktur

der Antirheumatika als mit deren Wir- kung auf den Arachidonstoffwechsel zu- sammen.

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beob- achteten Nebenwirkungen (auch Ver- dachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deut- schen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlagseite abgedruckten Berichts- bogen verwenden oder diesen unter der AkdÄ-Internetpräsenz www.akdae.de abrufen.

Literatur

1. Brater DC: Effects of nonsteroidal anti-inflammatory drugs on renal function. Focus on cyclo-oxygenase- selective inhibition. Am J Med 1999; 107: 65S–71S.

2. Alper AB, Meleg-Smith S, Krane K: Nephrotic syn- drome and interstitial nephritis associated with cele- coxib. Am J Kidney Dis 2002; 40: 1086–1090.

3. Whelton A, Maurath CJ, Verburg KM, Geis GS: Renal safety and tolerability of celecoxib, a novel cyclooxy- genase-2-inhibitor. Am J Ther 2000; 7: 159–175.

4. Porile J, Bakris G, Garella S: Acute interstial nephritis with glomerulopathy due to nonsteroidal anti-inflam- matory agents: a review of its clinical spectrum and effects of steroid therapy. J Clin Pharmacol 1990; 30:

468–475.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Aachener Straße 233237, 50931 Köln,Telefon: 02 21/40 04-5 28, Fax:

02 21/40 04-5 39, E-Mail: info@ak dae.de, Internet: www.akdae.de ) B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

„UAW-News“ – International

Nephrotisches Syndrom und interstitielle Nephritis unter Celecoxib

Kursbuch Arbeitsmedizin

Methodische Empfehlungen, Lehr- und Lerninhalte für den theoretischen Weiterbildungskurs im Gebiet Arbeitsmedizin und Bereich Betriebsmedizin (1. Auflage 2000) nach der Empfehlung der Bundesärztekammer zur inhalt- lichen und zeitlichen Gestaltung der in der (Muster-)Weiterbildungsordnung vorgeschriebenen Kurse in Gebieten oder Bereichen vom 21. April 1995 Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit den Akademien für Arbeitsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umwelt- medizin und dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte – Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner

Schutzgebühr: 11,00 Euro je Exemplar

Ihre Bestellung senden Sie bitte an: Deutscher Ärzte Verlag GmbH, For- mularverlag und Praxisorganisationsdienst, Dieselstraße 2, 50859 Köln, Fax:

0 22 34/70 11-4 70

Lieferung gegen Rechnung

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Bundesärztekammer, Herbert- Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Telefon: 0 30/40 04 56-4 52 (Frau Dr. Schoeller), Fax:

0 30/40 04 56-4 55 )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch eine Desinformation durch die Medien sollte nicht unterschätzt werden, zum Beispiel in „Mein Kind“ (10/96): Homöopathie hilft bei Übelkeit auf Reisen, Appetitlosig-

Sofern er den Preis nicht im Vornhinein festgelegt hat, muss er auf Anfrage den Preis der Dienstleistung mitteilen oder, wenn kein genauer Preis angegeben werden kann, entweder

(2008): Organisation, Management, Unternehmens- führung: Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, 3. Praktische BWL für Vereine und So- zialeinrichtungen. Zugangsvoraussetzungen Keine

waren insbesondere Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Um- weltmedizin, des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte sowie der Deut- schen

In aspect of relative percentages (%) of hard tissue, test group 1 showed higher percentage of newly formed bone than test group 2, but no statistical difference was

Nachhinein keine zusätzlichen Abrufe angelegt werden. Wurden die Mengeneingaben abgeschlossen ist das Leistungserfassungsblatt über den Button abzunehmen. Das

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten,

(1) Die SWE ist zu einer Änderung der Allgemeinen Bestimmungen berechtigt, wenn eine für die Vertragsparteien unvorhersehbare Veränderung der rechtlichen oder