• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kursbuch Arbeitsmedizin" (11.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kursbuch Arbeitsmedizin" (11.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesärztekammer (Hrsg.):

Kursbuch Arbeitsmedizin.Lehr- und Lerninhalte für die theoreti- schen Weiterbildungskurse A, B und C im Gebiet Arbeitsmedizin und Bereich Betriebsmedizin 2000. 1. Auflage, 102 Seiten, Schutzgebühr 21,51 DM, zu be- ziehen über: Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln, Fax: 0 22 34/70 11-3 80 Künftig können sich die Aka- demien für Arbeitsmedizin an den im Kursbuch „Ar- beitsmedizin“ empfohlenen Lehr- und Lernzielen orien- tieren. Auf Grundlage einer Empfehlung des Ausschusses und der Ständigen Konferenz

„Arbeitsmedizin“ ist vom

Vorstand der Bundesärzte- kammer das Kursbuch „Ar- beitsmedizin“ im Dezember 2000 beschlossen worden.

Angesichts der Hetero- genität dieser Weiterbildung kommt dem nach der (Mu- ster-)Weiterbildungsordnung erforderlichen dreimonatigen theoretischen Kurs über Ar- beitsmedizin eine grundle- gende und vereinheitlichende Funktion im Sinne einer brei- ten Wissensvermittlung zu.

Durch die im Kursbuch „Ar- beitsmedizin“ vorgenomme- ne Aufteilung des Lehrstoffes in Themenblöcke wird die ge- genseitige Anerkennung ein- zelner an verschiedenen Aka- demien absolvierter Kursteile durch die Ärztekammern erleichtert. Die Kursinhalte sind so ausgewählt, dass das gesamte Spektrum der betriebsärztlichen Tätigkeit dargestellt wird.

Es wird insbesondere auf arbeitsbedingte Erkrankun-

gen einschließlich der Be- rufskrankheiten und berufs- bedingten Krebserkrankun- gen eingegangen. Neu in den Vordergrund getretene Auf- gabenstellungen, wie die sachgerecht durchzuführen- de Gefährdungsanalyse und die Durchführung von be- trieblichen Gesundheitsför- derungsmaßnahmen, sind im Kursbuch berücksichtigt wor- den. Ferner werden auch ar- beitsmedizinische Aufgaben im Hinblick auf medizinische und berufliche Rehabilita- tion sowie auf sozial-, rei- se- und umweltmedizinische Fragestellungen et cetera be- handelt.

In jedem Kursblock sind Betriebsbegehungen vorge- sehen. Diese sollen den Kurs- teilnehmern Gelegenheit ge- ben, Betriebe und Arbeits- plätze verschiedener Bran- chen sowie unterschiedlicher Anforderungen und Bela- stungen in Augenschein zu nehmen und mit Vertretern des Betriebes, dem Betriebs- rat und/oder der Fachkraft für Arbeitssicherheit die ge- sundheitlichen Aspekte der Arbeitsbedingungen und die betriebsärztlichen Aufgaben zu diskutieren.

An der Erstellung des Kursbuches „Arbeitsmedizin“

waren insbesondere Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Um- weltmedizin, des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte sowie der Deut- schen Akademie für Arbeits- medizin beteiligt. Nicht zuletzt wegen dieser Zusammenar- beit kann ein Kursbuch vorge- legt werden, das einen Beitrag zu einer kammerübergreifen- den und zu einer bundes- einheitlichen Harmonisierung der Kurse in der Arbeitsmedi- zin leisten kann. Das Kurs- buch ist geeignet, den Kursor- ganisatoren und Lehrenden ein Leitfaden und den Weiter- zubildenden eine Orientie- rungshilfe bei der Strukturie- rung der Fülle des Stoffes zu sein. Annegret Schoeller

A

A1252 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 19½½11. Mai 2001 B Ü C H E R

Weiterbildung

Leitfaden und Orientierungshilfe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man muß für dieses Un- tersuchungsprogramm einer- seits erhebliche Kosten ver- anschlagen, andererseits je- doch zugestehen, daß damit nun ein Bruchteil der in der

Auch auf Grund der ständig zuneh- menden Zahl an Abiturienten in Lehrberufen erhöht sich die Zahl be- rufsbedingter Erkrankungen, da die- ser Personenkreis auf Grund seines

Aachen: Technische Hochschule Lehrstuhl und Institut für

Dies geht leider noch nicht bundesweit, aber schon in vielen Regionen stellt der Betriebsarzt bei einer Vorsorgeuntersuchung zum Beispiel fest, dass ein Rehabedarf besteht,

Georg Thie- me Verlag, Stuttgart, 2002, XVI, 536 Seiten, 977 Abbildungen, 81 Tabellen, gebunden, 179 A Die farbkodierte Duplexso- nographie (FKDS) erweitert das Spektrum der

Über einen Zeit- raum von einem Monat entwickelte er periphere Ödeme, ein Serumkreatinin von 1,7 mg/dl und ein Serumalbumin von 1,1 g/dl sowie eine Makroprotein- urie mit

Das Buch richtet sich nicht allein an den Spezialisten, sondern eignet sich als Nach- schlagewerk auch für den fachfremden Arzt oder Physio- therapeuten..

Die EKG-Abbildungen sind mehrheitlich ohne An- gabe über den Papiervor- schub oder eine Darstellung des Zeitintervalls auf dem EKG-Streifen selbst wieder- gegeben, sodass es dem