• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Simultanschach: Einmal den Meister schlagen . . ." (27.07.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Simultanschach: Einmal den Meister schlagen . . ." (27.07.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sechs weitere Spieler „nur“ für die Plät- ze vier bis neun, angeführt von Dr.

Hans-Jörg Cordes aus Dreieich (Tur- niersieger 1995) über den unverwüstli- chen Prof. Peter Krauseneck aus Bam- berg (Meister im Jahr 1994) bis hin zu Dipl.-Med. Jörg Wildenrath aus Merse- burg.

Attraktive Preise für die 20 Bestplatzierten

Ebenfalls mit in der Spitzengruppe:

Dr. Wolfgang Weise aus Burgkirchen, langjähriger Verbandsarzt des Deut- schen Schachbundes, Dr. Matias Jolo- wicz aus Salzgitter, der wie viele seiner

Kollegen an bislang allen Turnieren teil- genommen hat, und Nuradin Peci aus Bad Liebenstein. Mit immerhin noch 6,5 Punkten belegte Dr. Ralph-Alexander Schön aus Mayen den zehnten Platz in dem wiederum sehr stark besetzten Turnier.

Diese zehn Spieler konnten sich am Ende über attraktive Preise freuen, die hauptsächlich von der Deutschen Apo- theker- und Ärztebank zur Verfügung gestellt worden waren. Die Apobank unterstützt seit zwei Jahren die Schach- meisterschaft für Ärztinnen und Ärzte in einem bemerkenswerten Umfang und trägt auf diese Weise zum guten Gelin- gen der Veranstaltung bei. Die fünf Bestplatzierten erhielten Geldpreise –

überreicht von Direktor Manfred Her- mes, dem Repräsentanten der Deut- schen Apotheker- und Ärztebank. Die auf Platz sechs bis zwanzig platzierten Teilnehmer konnten sich noch über Sachpreise freuen.

In Bad Homburg gingen 154 Ärztin- nen und Ärzte an den Start. Das ist die zweithöchste Teilnehmerzahl seit Be- ginn der Schachmeisterschaften vor neun Jahren in Baden-Baden. Gut mög- lich, dass im kommenden Jahr zur „Ju- biläumsveranstaltung“ der Teilnehmer- kreis noch größer wird: Immerhin haben über alle Jahre gesehen schon mehr als 350 Ärztinnen und Ärzte bei den Tur- nieren ein oder mehrere Male mitge- spielt. Dr. med. Helmut Pfleger T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 30½½½½27. Juli 2001 AA1949

Z

um Auftakt der neunten Ärzte- Schachmeisterschaft am 23. März in Bad Homburg hatten die Teilnehmer drei Mög- lichkeiten: Sie konnten beim Vortrag von Ha- rald Balló und Groß- meister Dr. med. Hel- mut Pfleger Wissens- wertes über das Leben und Spiel des Großmei-

sters Tarrasch erfahren, sie konnten beim Blitzschach-Turnier Reaktions- schnelligkeit zeigen und die Schachuh- ren im Sekundentakt traktieren – oder sich im Simultanschach mit einer ech- ten Legende messen.

Schwarz oder Weiß? Das konnten sich die 34 Gegner von Wolfgang Un- zicker beim Simultanschach aussu- chen. Die erste Partie war schnell be- endet: Mit dem einzigen Simultanteil- nehmer, der ihn an Lebensjahren übertraf, Dr. med. Faulhaber, verstän-

digte sich Unzicker auf Remis. Da- nach folgten zahlreiche Siege des Deutschen Rekordmeisters – bei we- nigen Unentschieden.

Unzicker bewegte sich flotten Schrittes von Brett zu Brett, und die Zahl der Kontrahenten schmolz da- hin. Das Wasserglas, aus dem er ab

und zu trank, stellte der Großmeister nach einer Weile mit der gleichen Be- stimmtheit auf den Tisch wie die ge- schlagenen Figuren. Je weniger Spie- ler es wurden, umso mehr Zuschauer versammelten sich um die noch ver- bliebenen.

Bei komplizierten Zügen stützte sich der Großmeister mit den Ellbo- gen auf den Tisch und runzelte die Stirn – für die ganz harten Fälle setzte er sogar kurz seine Brille auf. Dem letzten Gegner – fast fünf Stunden hatte die Simultanbegegnung bis da- hin gedauert – bot Unzicker Remis an.

Dieser zögerte jedoch, und der Groß- meister war sofort bereit, das Spiel fortzusetzen. In den 34 Spielen erziel- te Unzicker 27 Siege und sieben Re- mis.

Mit Applaus verabschiedeten die Teilnehmer den Großmeister, der sei- ne physische und psychische Lei- stungsfähigkeit erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte. Erneut deshalb, weil Wolfgang Unzicker be- reits bei der ersten Schachmeister- schaft für Ärztinnen und Ärzte in Ba- den-Baden eine Simultanbegegnung mit ebenso großem Erfolg absolviert hatte. Dies liegt inzwischen neun Jah- re zurück, und selbst da schon war Unzicker in einem Alter, in dem heute Kassenärzte ihre Praxis abgeben

müssen. Philip Jürgens

Simultanschach

Einmal den Meister schlagen . . .

Bis nach Mitternacht versuchten 34 Simultanspieler einer

deutschen Schachlegende Paroli zu bieten. Meistens ging das schief.

Routine: Großmeister Wolfgang Unzicker gegen den „Rest der Welt“. Das Ergebnis war für die Ärzte niederschmetternd. Die Schachlegende gewann 27 von 34 Partien bei sieben Remis. Erst nach Mitternacht war Schluss.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst der La¨ufer, der mit seinem Indexstrich gestattete, auch sich nicht direkt beru¨hrende Skalen miteinander in Verbindung zu bringen, ermo¨glichte es, auf einem Rechenstab mit

Das Verteilungsverhältnis zwi- schen stationär und ambulant tätigen Ärzten in den neuen Ländern liegt etwa bei 51,5 Prozent zu 48,5 Pro- zent, wobei der Anteil der im Kran-

Erst die letzten 15 Jahre brachten den Durchbruch: Weltweit sind derzeit knapp 40 bis 50 Prozent der Medi- zinstudenten weiblich, der Anteil be- rufstätiger Ärztinnen schwankt

Welche Angebote hält der Senat in der kalten Jahreszeit für wohnungslose Menschen tagsüber und nachts bereit, und betrachtet der Senat das Angebot angesichts der Er- fahrungen

Gut mög- lich, dass im kommenden Jahr zur „Ju- biläumsveranstaltung“ der Teilnehmer- kreis noch größer wird: Immerhin haben über alle Jahre gesehen schon mehr als 350 Ärztinnen

Gut mög- lich, dass im kommenden Jahr zur „Ju- biläumsveranstaltung“ der Teilnehmer- kreis noch größer wird: Immerhin haben über alle Jahre gesehen schon mehr als 350 Ärztinnen

Die staatlichen Beitriige fUr die Uni- versiciten wurden damals massiv gekiirzt; die fehlenden Betrage miissen nun durch "marktwirt- schaftliche Aktivitaten",

Insgesamt ist die Verweildauer in den Akut-Abteilungen (ohne psychiatrische Kliniken) der Kran- kenhäuser des Landes Berlin von 19,9 Tagen im Jahr 1981 auf 19,3 Tage im Jahr