• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vitamin-K-Prophylaxe und Krebs bei Kindern" (02.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vitamin-K-Prophylaxe und Krebs bei Kindern" (02.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Resümee

Boswellia-Säuren vermögen of- fenbar über eine Hemmung der Leu- kotrienensynthese durch Gliomzel- len die Ausprägung des perifokalen Ödems günstig zu beeinflussen. Un- sere Studie zeigt eine ein-

deutige Dosis-/Wirkungs- beziehung. Aufgrund die- ser Studie kann allerdings keine Aussage darüber gemacht werden, ob mit längerer Therapiedauer ein Nachlassen der Wirk- samkeit eintritt. Während der nur siebentägigen Therapie hat sich ein be- legbarer Effekt von Bos- wellia-Säuren auf die Tu- morgröße im Sinne ei- ner Tumorreduktion nicht nachweisen lassen. Aller- dings hat sich in vitro an Gliomzell-Linien, die mit Boswellia-Säuresubtypen in Reinsubstanz inkubiert wurden, eine konzentra- tionsabhängige Abnahme vitaler Tumorzellen zei- gen lassen.

Hieraus könnte neben der antiödematösen Wir- kung auch eine gliomzell- proliferationshemmende Wirkung abgeleitet wer- den. Dieser Schluß ist je- doch bei dem derzeitigen Stand der Kenntnisse ver- früht: Die Schwierigkeiten der Übertragung von In- vitro-Ergebnissen auf In- vivo-Verhältnisse beim Menschen sind allgemein

bekannt. Darüber hinaus ist nichts darüber bekannt, ob und inwieweit die untersuchten Zellinien mit spon- tanen Gliomen übereinstimmende Reaktionen zeigen. Ehe wissen- schaftlich fundiert eine Beeinflus- sung des Gliomwachstums im Sinne einer Proliferationshemmung durch Boswellia-Säuren angenommen wer- den kann, sind weitere Untersuchun- gen notwendig.

Wenn eine bereits projektierte Studie zur Proliferationskinetik im Tiermodell weiterhin für eine proli- ferationshemmende Wirkung der Substanzen spricht, muß eine klini-

sche Pilotstudie Ergebnisse in die- sem Sinne liefern, um Voraussetzun- gen für eine umfassende kontrollier- te klinische Prüfung des Präparats zu schaffen. Erst nach dem Abschluß ei- ner solchen Studie ist eine Aussage über die Rolle von Boswellia-Säuren

in der Therapie von Gliomen mög- lich und zulässig.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1197–1199 [Heft 18]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Dieter-Karsten Böker Neurochirurgische Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen Klinikstraße 29 · 35385 Gießen

A-1199

M E D I Z I N AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 18, 2. Mai 1997 (43) 56 %

0 Änderung des

Quotienten

Verkleinerung

Vergrößerung

- 41 %

* +

3 x 1200 mg 3 x 800 mg 3 x 400 mg Grafik 4

Änderung des Quotienten aus Ödem- und Tumorvolumen unter sie- bentägiger Boswellia-Säure-Behandlung (* P < 0,05, 1P < 0,001)

Parenterale Vitamin-K-Prophy- laxe scheint wohl kein Risikofaktor für Krebserkrankungen bei Kindern zu sein.

Mögliche Zusammenhänge zwi- schen der Art der Vitamin-K-Prophy- laxe bei Neugeborenen und Krebser- krankungen im Kindesalter unter- suchte eine bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie in Niedersach- sen mit 272 Fällen und 334 Kontrol- len. Untersucht wurden Kinder unter 15 Jahren, bei denen in der Zeit vom 1. Juli 1988 bis zum 30. Juni 1993 ent- weder eine Leukämie, ein Nephrobla- stom, ein Neuroblastom, ein Rhab- domyosarkom oder ein Tumor des Zentralnervensystem diagnostitiziert worden waren und die im deutschen Kinderkrebsregister in Mainz erfaßt worden waren.

In den Unterlagen der Geburts- kliniken von Fällen und Kontrollen wurde nach der Art der Vitamin-K- Prophylaxe – parenteral (intramus- kulär oder subkutan), oral oder keine – gesucht, wobei auch Aussagen von medizinischem Personal über die übli- che Art der Prophylaxe zum Zeit- punkt der Geburt des Kindes als Da- ten verwendet wurden.

In dieser Studie zeigte sich keine Assoziation zwischen einer parente- ralen Vitamin-K-Prophylaxe und ei- ner späteren Krebserkrankung in der Kindheit im Gegensatz zu einer eng- lischen Studie von Golding aus dem Jahr 1992, bei der sich das Krebs- risiko dadurch zweifach erhöht hatte, obwohl das Vitamin-K-Präparat mit dem der britischen Kliniken identisch war.

Da die Studie groß genug ist, um auch relativ geringe Risikoerhöhun- gen zu zeigen, kann die parenterale Vitamin-K-Gabe als Risikofaktor für Krebs im Kindesalter nahezu ausge-

schlossen werden. silk

von Kries R, Göbel U, Hachmeister A et al.: Vitamin K and childhood cancer: a population based case-control study in Lower Saxony, Germany. Br Med J 1996;

313: 199–203.

Prof. R von Kries, Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Ludwig- Maximilians-Universität, Heiglhofstraße 63, 81377 München.

Vitamin-K-Prophylaxe

und Krebs bei Kindern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die tägliche orale Vitamin K 1 - Zufuhr in einer niedrigen Dosierung von 50 bis 100 µg (8), die sowohl die Probleme der einmaligen oralen Pro- phylaxe als auch die der parentera-

Obwohl dieses Risiko sehr gering ist – etwa 300 Fäl- le wurden weltweit bisher un- ter den spezifischen nicht se- dierenden Histamin-H1-Ant- agonisten, die auch als Sub- stanzen

Bemerkenswert ist weiterhin, daß das Fehlen eines statistischen Zu- sammenhangs zwischen Vitamin-K- Gabe und erhöhtem Krebsrisiko auch dann gefunden wurde, wenn nur Leukämien

Berichtet wird über ein Beispiel einer Krebsstation in Hannover: Sieben von 19 Bet- ten können dort nicht belegt werden, gezielte Therapien müssen verschoben werden, es gibt

Nachfolgend gibt die Arzneimittel- kommission der Deutschen Ärzteschaft eine Stellungnahme der Ernährungs- kommission der Deutschen Gesell- schaft für Kinderheilkunde wieder, in

Auflage stellt die pädiatrische Onkologie so dar, daß einerseits der Klini- ker sich schnell und zuverläs- sig über spezielle Details zu informieren vermag und daß andererseits

Die nach dem Zu- fallsprinzip ausgewählten Studienteilnehmer werden ausführlich nach ihren Ernährungsgewohnheiten ge- fragt und um eine Blutprobe gebeten. Daneben werden auch

Das Risiko für bösartige kindli- che Tumorerkrankungen erhöht sich durch die intramuskuläre Injektion von Vitamin K nach der Geburt nicht.. Zu diesem Ergebnis kam eine