• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helfen hohe Dosen von Vitamin C bei Krebs?" (06.03.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helfen hohe Dosen von Vitamin C bei Krebs?" (06.03.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Humaninsulin

blick darauf, daß Diabetologen jahrzehntelang den Wunsch heg- ten, anstelle des tierischen Hor- mons menschliches Insulin benut- zen zu können. Auch ist die Zahl der immer noch gegen Schwei- neinsulin mit allergischen Reak- tionen beziehungsweise Antikör- perbildung reagierenden Diabeti- ker auf keinen Fall zu vernachläs- sigen.

Zwar kann nicht ausgeschlossen werden, daß auch menschliches Insulin in Einzelfällen und nach langer Anwendung beziehungs- weise unter bestimmten Bedin- gungen (unspezifische Stimula- tion des Immunsystems durch in- terkurrente Erkrankungen) zu stärkerer Antikörperbildung führt.

Dazu sind die subkutane Applika- tionsweise in einer für die Immun- antwort günstigen Region (subku- tanes Gewebe), verbunden mit dem Mikrotrauma der Injektion und schließlich der polymeren Form des therapeutisch benutz- ten Insulins zu günstige Bedin- gungen. Dennoch sollte in Rech-

nung gestellt werden, daß die Mehrzahl der mit Humaninsulin behandelten Diabetiker weniger Antikörper bilden wird als gegen- über Schweineinsulin. Für sie er- hebt sich die Frage, ob die immer wieder diskutierten, häufig ange- zweifelten, aber prinzipiell mög- lichen Nebenwirkungen von Insu- linantikörpern unterbleiben und somit der kleine Unterschied in ei- ner einzigen Aminosäure zwi- schen Schweine- und Menschen- insulin doch größere Folgen hat.

So stellte erst kürzlich Ludvigsson (23) fest, daß Kinder mit Insulinan- tikörpern eindeutig niedrigere C- Peptid-Spiegel aufweisen, auch wenn es sich nur um niedrige An- tikörperkonzentrationen handel- te. Insulinantikörper und Immun- komplexe passieren die Plazenta und zirkulieren im Fötus bei dia- betischen Müttern. Die Möglich- keit einer Beeinflussung rest- licher Beta-Zellen durch langjähri- ge Zirkulation auch kleiner Anti- körperkonzentrationen ist nicht auszuschließen.

So wird es nicht unkritisch sein, die Einführung des Humaninsu- lins — ganz abgesehen von der im- mensen Bedeutung des Erschlie- ßens einer im Prinzip unerschöpf- lichen Insulinquelle — als einen begrüßenswerten Fortschritt in der Diabetestherapie zu sehen.

Sein Ausmaß auf die Stoffwech- selstörung selbst, d. h. auf die Funktion und Morphologie des diabetischen Organismus abzu- schätzen, bleibt einer längeren Beobachtungsperiode vorbehal- ten.

Herrn Professor Dr. med. L. Röka in Verehrung und Freundschaft zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Konrad Federlin

Leiter der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik

der Universität Gießen Rodthohl 6, 6300 Gießen

NOTIZ

Helfen hohe Dosen

von Vitamin C bei Krebs?

Diese Frage wurde seit über 20 Jahren kontrovers diskutiert.

Nach Cameron wird die Lebenser- wartung bei verschiedenen Tumo- ren durch hohe Vitamin-C-Gaben deutlich verlängert. Dieser An- sicht schloß sich vor allem auch der Nobelpreisträger Linus Pau- ling an. Ein biochemischer Me- chanismus wäre auch durchaus vorstellbar: Das — trotz rascher Ausscheidung über die Nieren — hohe Redox-Potential der Ascor- binsäure, Interferenzen mit dem Gefäß-Bindegewebe und anderes.

In einer Studie der Mayo-Klinik an 150 Tumorpatienten konnte 1979 der günstige Effekt von Vitamin C nicht bestätigt werden. Da Pauling gegen diese Studie einwandte,

daß die meisten dieser Patienten vorher oder gleichzeitig eine Che- motherapie erhalten hätten und damit ungeeignet gewesen seien, wurde jetzt von Moertel und Mitar- beitern eine prospektive randomi- sierte Studie an 51 Tumorkranken

mit täglich zehn Gramm (!) Vit- amin C per os und 49 mit Lactose behandelten Kontrollen (im Me- dian über 2,5 Monate) durchge- führt. Es handelte sich um inope- rable Kranke mit Rektum- oder Kolonkarzinomen (dem Tumor, der auch den Studien von Came- ron und Pauling vorzugsweise zu- grunde lag). Keiner erhielt Che- motherapie, nur vier (weniger als bei Cameron und Pauling) eine Bestrahlung. Alle Kranken hatten in die Studie eingewilligt; 85 Pro- zent von ihnen sind inzwischen verstorben. Die Untersuchung er- brachte keinerlei positive Hinwei- se auf die Wirkung von Vitamin C

hinsichtlich der Tumormasse oder der Überlebenszeit (gering ver- kürzte Lebenserwartung in der Vit- amin-C-Behandlungsgruppe). Die

„Vitamin-C-Story" dürfte damit — mindestens für Adenokarzinome — endgültig abgetan sein.

Die Untersuchungen belegen zu- gleich eindrucksvoll, daß der kon- trollierte, prospektive klinische Versuch (falls keine ethischen Be- denken hinsichtlich der Placebo- gruppe bestehen oder in ersten Vergleichen auftauchen) das ein- zige Mittel ist, auch von namhaf- ten Forschern aufgestellte Hypo- thesen zu widerlegen und damit vielen anderen eine nutzlose und kostspielige Behandlung zu er- sparen. Rudolf Gross

Moertel, Ch. G.; Fleming, Th. R., u. a.: New Engl. J. Med. 312, 137 (1985) Editorial New Engl. J. Med. 312,178 (1985)— dort auch weite- re Literatur

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 10 vom 6. März 1985 (57) 653

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder- und jugendliterarische Ankaufspolitik in ÖB 64 Bibliotheken in Österreich 66 Riegersburg, Übersaxen, Niederkappel, Grieskirchen 66. Im Blickpunkt

Veränderte Laborparameter können zu Fehlinterpretation führen, denn einerseits kann es sich um eine Ver- schlechterung eines vorbestehenden Krankheitszustandes handeln,

Im übrigen gebe es Gründe für die Annahme, daß diejenigen, bei denen Methadon-Substitutionspro- gramme Erfolg versprechen könn- ten, auch besonders geeignet seien für

• Das klassische Bild eines ausgeprägten Vitamin-C-Mangels heisst Skorbut: Neigung zu Blutungen in Haut, Schleimhäuten, Muskulatur und inneren Organen.. • Ein leichter

Wenn eine bereits projektierte Studie zur Proliferationskinetik im Tiermodell weiterhin für eine proli- ferationshemmende Wirkung der Substanzen spricht, muß eine klini-..

— Es ging doch offenbar von einer ARD-Maga- zinsendung aus; wir müssen uns wohl darauf einstellen, daß immer häufi- ger eine Erstinformation über medi- zinische Sachverhalte

Die richtige Ration Derzeit wird von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung (DGE) eine regelmäßige Tageszufuhr von 100 Milligramm Vitamin C bei Erwachsenen und Jugendli-

Aufgrund des hohen Vitamin­C­Gehaltes der Früchte ist der Sanddorn auch als Zitrone des Nordens bekannt. Vitamin C und mehr