• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurzberichte zur klinischen Onkologie" (20.01.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurzberichte zur klinischen Onkologie" (20.01.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Maligne Tumoren und Systemerkrankungen

Krebskongresses im Jahre 1906.

Als zweite aussichtsreiche Be- handlungsmöglichkeit bot sich damals die neue Röntgentherapie (seit 1896) wegen ihrer lokalen Angriffsweise an, die in taktischer Hinsicht dem Skalpell recht ähn- lich war. Das Karzinom der Zunge, der Haut oder der Zervix sind nur einige Hinweise für den potentiell kurativen Effekt auch bei alleini- ger Anwendung der Bestrahlung.

Als dritte Behandlungsmodalität kam nach Ende des 2. Weltkrieges die Chemotherapie hinzu. Die Bombardierung eines mit Kampf- stoff beladenen Munitionstrans- porters (Bari-Katastrophe) führte zum genaueren Studium der aus- gedehnten Vergiftungserschei- nungen durch Stickstofflost und zur Aufdeckung zytostatischer Wirkungen. In Deutschland griffen Bauer, Druckrey und Schmähl, Bock und Gross den zytostati- schen Effekt zur Behandlung von Krebspatienten auf. Dabei haben de Vita u. a. die chemotherapeuti- sche Sensibilität aller Neoplasien in 4 Gruppen eingeteilt, die inzwi- schen mehrfach dem Stand der chemotherapeutischen Entwick- lung angepaßt wurde, aber im Prinzip für die Therapiewahl auch heute noch gilt.

Die genannten drei Wege der Krebsbehandlung können natür- lich auch monotherapeutische Er- folge aufweisen, wie ärztliche Er- fahrungen mit langen Überle- benszeiten in vielen Jahrzehnten der Vergangenheit belegen. Die Kooperation verschiedener thera- peutischer Modalitäten läßt je- doch eine Summation verschiede- ner Optima — wenigstens bei ein- zelnen Krebsformen — erhoffen.

Als eklatantes Beispiel sei hier nur der Wilms-Tumor bei Kindern ge- nannt. Während seine Fünfjahres- Überlebensrate bei annähernd gleichbleibender Operationstech- nik bei etwa 10 Prozent lag, hat die zusätzliche Chemotherapie und Radiotherapie die Ergebnisse auf 80 Prozent angehoben. Eine weitere Vertiefung unseres Wis- sens um Klassifikation, Prognose

EDITORIAL

Kurzberichte zur klinischen Onkologie

D

er Krebs steht innerhalb der Bundesrepublik (sie- he zum Beispiel „Statisti- sches Jahrbuch 1982") mit über 20 Prozent der Todes- fälle an zweiter Stelle in der Häufigkeit der Todesursa- chen. Die erste Stelle neh- men die Erkrankungen des Herzens und der Gefäße ein, wenn man sie zusammen- faßt. Bei den Männern haben die bösartigen Erkrankungen von 1952 bis 1980 zu-, bei den Frauen dagegen leicht abgenommen. In der Alters- gruppe zwischen 40 und 60 Jahren hat der Krebs (minde- stens nach einigen uns vor- liegenden amerikanischen Statistiken) einen besonders hohen Anteil erreicht. Dazu kommt, daß gerade Krebslei- den mehr als andere Erkran- kungen an die Existenzangst rühren und wesentliche psy- chische sowie soziale Impli- kationen für die Betroffenen nach sich ziehen. Das DEUT- SCHE ÄRZTEBLATT ist be- müht, vor allem den prak- tisch tätigen Kollegen die wichtigsten, weil häufigsten Erkrankungen mit einer ge- wissen Systematik, das heißt in Beitrags-Serien, nahezu- bringen, und beginnt daher noch während der Arterio- sklerose-Serie und der Dia- betes-Serie, die ausläuft, mit kurzen Beiträgen aus der all- gemeinen Onkologie und über spezielle Tumor-Erkran- kungen. Die Krebs-Serie be- ruht auf Beschlüssen der Mitgliederversammlungen der Deutschen Krebsgesell-

schaft und der Arbeitsge- meinschaft deutscher Tumor- zentren (ADT). Den von den genannten führenden Fach- gesellschaften mit der Ein- bringung und Sichtung der Beiträge beauftragten Kolle- gen, Professor Dr. med.

Dr. h. c. mult. F. Linder, Hei- delberg, — einem Schüler des unvergessenen K. H. Bauer — sowie Professor Dr. med.

H. Sack, Köln, danken wir besonders für ihre Mühe und für ihr organisatorisches Ge- schick. Auch sei von seiten der Redaktion des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES selbst nochmals eindringlich wiederholt, was der einlei- tende Beitrag von Linder und Sack am Schluß aufführt: Um das Riesengebiet — allein in der angelsächsischen Litera- tur Gegenstand von fast 50 zum Teil umfangreichen Bü- chern der beiden letzten Jahrzehnte — in absehbarer Zeit aufzubereiten, sind alle Beiträge relativ kurz gehal- ten. Sie zeigen damit sozusa- gen nur die Minimalia der Tumordiagnostik und Tumor- therapie auf. Der interessier- te Kollege wird aber in den einschlägigen Aufsätzen wei- terführende Literatur finden.

Wie überall in der Medizin, ist gerade in der klinischen Onkologie das Individualisie- ren nach dem vorgegebenen Tumorleiden, seiner Art und Ausdehnung, seiner Dauer und nicht minder nach der körperlichen und seelischen Verfassung des Kranken er- forderlich. Außerhalb dieser schematisierten Serie wer- den wir — je nach Aktualität — auch ausführlichere Einzel- beiträge zu den Krebserkran- kungen bringen, die F. Lin- der im Anschluß an K. H.

Bauer als eine „Seuche der Gegenwart" bezeichnet hat.

Rudolf Gross, Köln

102 (54) Heft 3 vom 20. Januar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier gilt es, den Menschen in sei- ner lebensgeschichtlichen Entwick- lung zu sehen: Was stimuliert in der Gegenwart eine Verletzung, eine see- lische Behinderung, die in der

Zudem läßt diese Applikator- form eine Kombination unterschied- licher Einzelkomponenten zu, so daß ein maximaler therapeutischer Effekt auch bei ausgedehnten Brustwandre-

Bei den Kassenärztlichen Vereini- gungen wurden 1984 im Bereich der RVO-Krankenkassen und der Ersatzkassen insgesamt 91 884 Schwangerschaftsabbrüche als ambulant und

„Therapieleitlinien für die verschie- denen Stadien und Prognosefaktoren beim Brustkrebs werden nur von 80 Prozent der Behandler gekannt, nur zu etwa 80 Prozent den

Ein wichtiger Grundsatz ist, dass der Arzt stets dreierlei delegieren sollte: die konkrete Aufgabe, die Kompetenzen zur Ausführung der Aufgabe und die Verantwortung, die sich für

Wenn eine „moderne" Mutter heute glaubt, ihre Ängste wären die Folge einer autoritären Erziehung, und ihr Kind ohne Ängste erziehen zu kön- nen glaubt, so kann es bei Fehlen

Daß der Wert notfallendoskopi- scher Maßnahmen durch Pau- schalanalyse aller Blutungsquel- len nicht definiert werden kann, läßt sich aus den in Tabelle 1 zu- sammengefaßten

Um so auffälliger ist daher, daß in dem ganzen Artikel eine wichtige Zahl nicht genannt wird, nämlich die der berufstätigen Ärzte oder die Zahl der westdeut- schen Einwohner