• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gedenkveranstaltung für ermordete und vertriebene jüdische Ärzte: „Den Mantel des Schweigens lüften“" (15.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gedenkveranstaltung für ermordete und vertriebene jüdische Ärzte: „Den Mantel des Schweigens lüften“" (15.11.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

m vergangenen Sonntag lud die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin zu einer Gedenkfeier für die ermordeten und vertriebenen jüdi- schen Ärzte Berlins in das Centrum Ju- daicum in der Neuen Synagoge ein. Mit der Gedenkfeier wollten die KV, der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, der Bun- desverband Jüdischer Ärzte in Deutsch- land sowie das Institut für Geschichte der Medizin im Zentrum für Human- und Geisteswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin (ZHGB) ein Zei- chen gegen das Vergessen und Ver- harmlosen der NS-Verbrechen

setzen.

„Wir dürfen nie wieder ge- sellschaftliche Bedingungen zulassen, unter denen solche Repressalien und Verbrechen möglich werden können“, sag- te Dr. med. Manfred Richter- Reichhelm, Vorsitzender der KV Berlin. Dies sei auch der Grund dafür, dass die KV Ber- lin in diesem Jahr mit der Auf- arbeitung der Rolle der Ärzte- schaft im Nationalsozialismus begonnen habe. Teil des Pro- jektes, das Richter-Reichhelm

auf einer Pressekonferenz erläuterte, ist eine im Oktober beendete Vortragsreihe zur ärztlichen Standespolitik während des Nationalsozialismus sowie die För- derung eines Forschungsprojektes zur Rolle der KV im Nationalsozialismus (siehe dazu den Bericht „Eugenik und Euthanasie: Aktuelle Vergangenheit“ in Heft 28–29/2002).

„Der Mantel des Schweigens muss endlich gelüftet werden“, fügte Richter- Reichhelm hinzu. „Das sind wir unse- ren jüdischen Kollegen und allen Op- fern des Nationalsozialismus schuldig.“

Deshalb sei er auf den Vorschlag des Bundesverbandes Jüdischer Ärzte ein-

gegangen, mit einem Projekt die Aufar- beitung zu beginnen.

Richter-Reichhelm will die Vortrags- reihe fortsetzen. Die kontroversen Dis- kussionen im Anschluss an die Vorträge – etwa zur schrittweisen Vertreibung jü- discher Ärzte aus ihrem Beruf – hätten deutlich gemacht, dass die Aufarbeitung noch am Anfang stehe. So habe sich nach dem Vortrag ein Arzt gemeldet und ge- äußert, dass er nicht immer in die Ver- gangenheit zurückschauen wolle.

„Seit 1945 hat sich bundesweit keine KV mit ihrer Rolle im Nationalsozialis- mus befasst“, sagte Dr. phil. Rebecca

Schwoch, Medizinhistorikerin beim ZHGB. Im Sommer bekam Schwoch den Werkauftrag von der KV Berlin, mit dem dieses wissenschaftliche For- schungsprojekt angeschoben werden sollte. „Erstmals in Berlin soll die Ver- treibung jüdischer, politisch opposi- tioneller und homosexueller Ärzte detailliert erforscht werden“, betonte Schwoch. Sie will eine Datenbank er- stellen und dort alle Berliner Kas- senärzte seit der Gründung der ersten KV im Jahre 1931 erfassen. So will sie etwas über die genauen Zufluchtsorte der „ausgeschalteten“ Ärzte erfahren und konkrete Zahlen zu den jüdischen

Kassenärzten im Jahr 1933 vorlegen.

„Vermutlich lebten bis 1933 etwa 3 600 Kassenärzte, darunter rund 2 000 jüdi- sche Kassenärzte, in Berlin“, fügte Schwoch hinzu. Sie will weiterhin den Fragen nachgehen:Wie ist die KV gebil- det worden? Was ist mit ihr nach 1933 geschehen? Wie sah die Ausschaltungs- praxis der KV aus? Schwoch hat ihren Forschungsantrag geschrieben und ist noch auf der Suche nach finanzieller Unterstützung.

„Das Berliner Projekt der KV war lange überfällig“, meinte Prof. Dr. phil.

em. Gerhard Baader vom Institut für Geschichte der Medizin an der Freien Universität. „Die ärztlichen Standesvertreter waren schließlich von Anfang an verlässliche Erfüllungsge- hilfen der nationalsozialisti- schen Gesundheitspolitik.“

Dr. Roman Skoblo, Vorsit- zender des Bundesverbandes Jüdischer Ärzte in Deutsch- land, hält es mit Ralph Gior- dano, wenn er über die feh- lende Aufarbeitung – die zweite Schuld – spricht. „Die- ses Versäumnis, diese zweite Schuld, ist Gegenstand künf- tiger Aufarbeitungen, dem auch diese Veranstaltung dient.“ Er kritisierte Ver- lage, die Schicksale von Ärzten in un- vollständiger Biografie dargestellt ha- ben. Sie seien verpflichtet gewesen, ge- schichtlich sauber zu sein. Dazu gehör- ten die Erwähnung des Selbstmordes oder die Emigration, die in einigen Fäl- len nie mehr zur Wiederaufnahme des Berufs geführt habe. „Zu den Kollegen, derer wir heute gedenken wollen, gehört Ismar Boas, geboren 1858 in Berlin, gestorben 1938 in Wien.“ Er gilt als Begründer der modernen Gastroen- terologie und editierte die erste Fach- zeitschrift. Susanne Lenze P O L I T I K

A

A3070 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4615. November 2002

Gedenkveranstaltung im Centrum Judaicum. Auf einer Pressekonfe- renz hatte die KV Berlin zuvor über ein Forschungsprojekt berichtet.

Foto:Burkhard Lange

Gedenkveranstaltung für ermordete und vertriebene jüdische Ärzte

„Den Mantel des Schweigens lüften“

Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat mit der Aufarbeitung ihrer Rolle im Nationalsozia-

lismus begonnen. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesverband Jüdischer Ärzte angeregt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die diesem Ver- halten zugrundeliegende Mo- ral, die Rollenteilung von Männern und Frauen auf dem Land, das Leben in der Großfamilie und vieles ande- re mehr wird dem Leser in

Dann würden sich die Aus- gleichszahlungen zwischen den Kassen stär- ker an den tatsächlichen Aufwendungen für kranke Versicherte orientieren.

Jüdische Ärzte trafen sich Ende November in Düsseldorf, um sich auszutau- schen und den Vortrag des Psychiaters Peter Liebermann zu hören: Der Um- gang der Kinder

Die AU muss bei Letzterem grundsätzlich nicht länger sein, dagegen ist die Gabe von NMH, wenn über- haupt, nur für zwei bis drei Ta- ge erforderlich?. Die Schaum-

So findet sich auch heute wie damals, 1978, der verräterische Satz: „Denn während die Studien an Pati- enten mit Zwangsstörungen laufen, denken manche schon an andere psychische

So auch der Präsident der Bundesärztekammer: Führende Vertreter der Ärzteschaft hätten sich aktiv an der Vertreibung ihrer jüdischen Kollegen und Kolleginnen beteiligt.. Er

Mindestens 39 jüdische Ärzte der Hansestadt wurden in den Vernich- tungslagern ermordet, und „von 16 Ärz- ten ist bekannt, dass sie ihrem Leben selber ein Ende setzten“, so

Sowohl Herbert Lewin als auch Käte Frankenthal stehen beispielhaft für die- jenigen deutschen Ärztinnen und Ärz- te, denen die Existenz und Möglichkeit beruflicher Verwirklichung