• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dr. Carstens plädiert für realistische Beurteilung der Naturheilverfahren" (25.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dr. Carstens plädiert für realistische Beurteilung der Naturheilverfahren" (25.11.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Krankenhausinstitut:

Zwei "reformrelevante"

Forschungsprojekte

Das Deutsche Krankenhausinsti- tut (DKI), Düsseldorf, hat im Rah- men der regierungsamtlichen Forschungsvorhaben auf dem Ge- biet des Gesundheitswesens zwei Projekte in Angriff genommen, die im Hinblick auf die beabsich-

tigte Revision des Krankenhausfi-

nanzierungsgesetzes (KHG) hoch- aktuell sind: Im Auftrag und auf Rechnung des Sundesministeri- ums für Arbeit und Sozialordnung hat das DKI bereits vor geraumer Zeit zusammen mit der in Köln an- sässigen Gesellschaft für be- triebswirtschaftliche Beratung mbH (GEBERA) eine deskriptiv- analytische Studie in Angriff ge- nommen, die die Wirkungsweise und politische Umsetzungsmög- lichkeit "alternativer Pflegesatz- modelle" ventilieren soll.

Die Vergehensweise des Projek-

tes: Das derzeitige System der Be-

triebskostenfinanzierung und die

damit verbundenen Grundprinzi-

pien werden aufgrund der ein- schlägigen Fachliteratur doku- mentiert und nach Gestaltungs- zielen systematisch bewertet.

Auch exemplarische Beispiele der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser aus dem Ausland werden untersucht, inwieweit sie für die Neuordnung der Betriebs- kostenfinanzierung in der Bun- desrepublik relevant sind.

Im Mittelpunkt der Düsseldorfer Analyse steht eine bewertete Wir- kungsanalyse, die Auskunft gibt über die Kostensteuerungswirk- samkeit, die Möglichkeiten, die Verweildauer zu verkürzen, "Be- darfsgerechtigkeit" nach stationä- ren Leistungen zu realisieren oder die Nachfrage der Patienten zu begrenzen. Auch werden Fra- gen der Qualitätssicherung im Hinblick auf eine möglicherweise medizinische Über- und Unterver- sorgung der Patienten mit diagno- stischen, therapeutischen und pflegerischen Leistungen ebenso

untersucht wie die Beeinflussung der Qualität von Einzelleistungen.

~ Ein bereits vorliegender Zwi- schenbericht des Gutachtens kommt zum Schluß, daß eine Ab- kehr vom vollpauschalierten Pfle- gesatz sowie vom Selbstkosten- deckungsprinzip und ein Über- gang zu einer abteilungsbezoge- nen Fallpauschale die höchste preisliche und innerbetriebliche Steuerungswirksamkeit habe.

Eine weitere Expertise des Kran- kenhausinstituts, die ebenfalls im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung durchgeführt wird, erörtert alter- native Systeme der Krankenhaus- finanzierung und Krankenhausan- gebotsplanung. in die Untersu- chung soll eine Projektion des Fi- nanzbedarfs im Bereich der Kran- kenhaus-Investitionen einbezo- gen werden. Im Hinblick auf die für das Frühjahr 1984 angekündig- te Reform des Krankenhausfinan- zierungsgesetzes sollen die Er- gebnisse beider Vorhaben Ende

1983 vorliegen. EB

Dr. Carstens plädiert für realistische Beurteilung der Naturheilverfahren

Frau Dr. med. Veronika Carstens hat zur Zusammenarbeit zwischen

"Schulmedizinern" und Vertre- tern der "Erfahrungsheilkunde"

aufgerufen. Trotz des offenkundi- gen Trends zu den Naturheilver- fahren könnten letztere niemals den Anspruch auf Alleingültigkeit stellen, sagte Frau Carstens bei der Eröffnung des 52. Kongresses der "Gesellschaft der Ärzte für Er- fahrungsheilkunde" in Baden-Ba- den. "Wir haben ebenso unsere

Reinfälle wie die Schulmedizin,

täuschen wir uns darüber nicht", meinte Frau Dr. Carstens. Sie warnte davor, alles, was sich bio- logisch nenne, als unschädlich und wirksam anzusehen. An dem Kongreß nahm auch eine DDR-De- legation, an ihrer Spitze Prof.

Manfred von Ardenne, teil. dpa

Amtsärzte tragen Geißler ihre Sorgen vor

Der öffentliche Gesundheits- dienst (ÖGD), die dritte Säule un- seres gegliederten Gesundheits- wesens, ist für die Gesunderhal- tung unserer Bevölkerung unver- zichtbar, bestätigte Bundesge- sundheitsminister Dr. Heiner Geißler dem Bundesvorstand der Ärzte des öffentlichen Gesund- heitsdienstes bei einem Gespräch in Bann. Der ÖGD müsse Gesell- schafts- und Gruppenmedizin be- treiben, die über das Individuum hinaus die Gesamtbevölkerung und gefährdete betreuungsbe- dürftige Gruppen erfasse, heißt es in einer Presseerklärung über das Treffen. Geißler versicherte, er werde im Rahmen seiner Möglich- keiten den öffentlichen Gesund- heitsdienst weiterhin unterstüt- zen, wenn auch Länder und Ge- meinden organisatorisch für die- sen ~ereich verantwortlich seien. Der Vorsitzende des Bundesver- bandes der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Dr. med. Eberhard Pfau, schilderte dem Bundesgesundheitsminister die Bemühungen um eine bundesein- heitliche Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes und warnte vor den Gefahren di- vergierender Landesgesundheits- dienstgesetze. Pfau kam auch auf die, aus seinem Kreis immer wie- der geäußerten, Sorgen wegen ei- ner drohenden Aufgabenreduzie- rung der Gesundheitsämter zu sprechen. Der öffentliche Ge- sundheitsdienst könne nur dann attraktiv für den ärztlichen Nach- wuchs sein, wenn ihm genügend ärztliche Aufgaben verblieben.

Pfau machte keinen Hehl daraus, daß dabei auch Einkommensfra- gen eine Rolle spielen, und setzte sich für die Erhaltung der ärzt- lichen Nebentätigkeiten im öffent- lichen Gesundheitsdienst ein.

Diese seien zudem für den Abbau des Gutachtenstaus bei den So- zialversicherungsträgern und nicht zuletzt für die eigene ärzt- liche Fortbildung wichtig. NJ

28 Heft 47 vom 25. November 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was die Kosten angehe, so könne man grob ge- schätzt von rund zwei Millionen Euro für einen Neubau ausgehen, noch nicht beziffern lasse sich ein Anbau, für den nur eine mehr

Fortbildung, Gedächtnistraining, Gymnastik und aktive Erholung. Die politische Kraft des älteren Menschen ist seither gewachsen. Sie ist i m heimatlichen Bereich und

Ist Seehofer so schlecht informiert, daß er hierüber nichts weiß, oder will er diese Tatsachen, aus welchen Gründen auch im- mer, nicht wahrhaben.. Kaum zu glauben, daß dieser

Das Projekt untersuche, ob und wie Naturheilmethoden die Versorgungs- kosten für Patienten, bei denen die Schulmedizin keine Besserung oder Heilung erzielt habe, senken und ihr

Eine Berufsgruppe, die sich, wenn auch manipuliert, zur Masse entwickelt, wird auch den Punkt errei- chen, an dem die Quantität in eine neue Qualität umschlägt, und die

So kann an der Medizinischen Klinik I mit Poliklinik auch die Wei- terbildung für die Zusatzbe- zeichnung Naturheilverfah- ren im Rahmen einer Univer- sitätsausbildung für

Ab 1842 gab es nicht nur ärztliche Vereine für Naturheilver- fahren, die sich um präventiven Ein- satz der Naturheilverfahren bemüh- ten, sondern auch die Forderung nach

Neben den Techniken der reinen Osteosynthese werden auch Band- und Sehnenverletzun- gen sowie Luxationen mit dem notwendigen Behand- lungsmanagement