• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu Mathematik 3 Blatt 4 Zu bearbeiten bis 26.10.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zu Mathematik 3 Blatt 4 Zu bearbeiten bis 26.10.2021"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heilbronn, den 19.10.2021 Prof. Dr. V. Stahl WS 21/22

Übungen zu Mathematik 3

Blatt 4

Zu bearbeiten bis 26.10.2021

Name: Matrikelnr.:

Pflichtaufgabe. Vergleichen Sie Ihre Lösungen des letzten Aufgabenblatts mit den Musterlösungen.

• Geben Sie die Nummern der Aufgaben an, die Sie richtig bzw. nicht richtig gelöst haben.

• Schreiben Sie jede Aufgabe, die Sie nicht richtig gelöst haben, von der Musterlösung ab und geben Sie an wo Ihr Problem lag (z.B.

Rechenfehler, Aufgabenstellung nicht verstanden, Wissenslücke im Stoff der Vorlesung, usw.).

Aufgabe 1. Sei

[S(f)] (t) = f(t2).

Ist S linear? Schreiben Sie zunächst sauber auf, was Sie zeigen müssen und begründen Sie dann Ihre Antwort.

Aufgabe 2. Die Eingangsfunktionf und Ausgangsfunktionheines SystemsS hängen durch folgende DGL zusammen:

h0(t) + 3h(t) = f(t).

Damit die Lösungh(t) der DGL eindeutig ist, wird der Startwert h(−∞) = 0

festgelegt.

• Sei S(f1) =h1undS(f2) =h2. Zeigen Sie, dass dann S(f1+f2) = h1+h2.

• Sei S(f) =hunda∈R. Zeigen Sie, dass dann S(af) = ah.

• Sei S(f) =hund ˆt∈R. Zeigen Sie, dass dann S(ftˆ) = hˆt.

• Berechnen Sie die Impulsantwort des Systems. Sie müssen hierzu die DGL durch Variation der Konstanten lösen und dabei die Ausblend- eigenschaft nutzen. Damit die Lösung eindeutig wird, müssen Sie die Randbedingungh(−∞) = 0 einsetzen.

1

(2)

Aufgabe 3. SeiS ein LTI System. Zeigen Sie, dass dann S(f0) = [S(f)]0.

Die Ableitung des Eingangssignals eines LTI Systems bewirkt daher immer die Ableitung des Ausgangssignals. Sie dürfen hierbei voraussetzen, dass f undS(f) differenzierbar sind.

Lösen Sie die Aufgabe auf zwei Weisen:

• Indem Sie die Rechengesetze der Faltung nutzen.

• Auf dem anderen Weg brauchen Sie die Definition der Ableitung:

f0(t) = f(t+dt)f(t)

dt .

Mit der Abkürzung

fˆt(t) = f(t−ˆt) gilt somit

f0(t) = f−dt(t)−f(t)

dt für allet bzw. kürzer

f0 = f−dtf dt .

In dieser Darstellung können Sie die Linearität und Zeitinvarianz von S anwenden.

Aufgabe 4. Berechnen Sie die Laplace Transformierte von f(t) = σ(t−1)(t−1)et.

Aufgabe 5. Berechnen Sie die Laplace Transformierte von f(t) = σ(t−1) sin(t−1) und von

f(t) = σ(t) sin(t−1).

Vereinfachen Sie das Ergebnis so weit wie möglich. Hinweis: Bei der zwei- ten Transformation müssen Sie die Sinus Funktion durch komplexe e- Funktionen darstellen und das Laplace Integral berechnen.

Aufgabe 6. Berechnen Sie die inverse Laplace Transformierte von F(s) = 3 +s

e2s(s2−1).

2

(3)

Aufgabe 7. Berechnen Sie die inverse Laplace Transformierte von F(s) =1

s + 2

s2+ 1 s2+ 2s+ 1. Aufgabe 8. Berechnen Sie eine Funktionf(t) so dass

f0(t)−2f(t) = σ(t) für allet∈R.

Aufgabe 9. Lösen Sie das Anfangswertproblem

f(t) +f0(t) = σ(t−1), f(0) = 0

fürt≥0. Prüfen Sie Ihr Ergebnis indem Sie die Lösungsfunktionf(t) in die DGL einsetzen. Achten Sie darauf, dass Sie die Faktoren σ(t) nicht vergessen.

Aufgabe 10. Lösen Sie das Anfangswertproblem

f0(t) + 3f(t) = sin(2t), f(0) = 1 fürt≥0 durch Laplace Transformation.

Aufgabe 11. In einem System bestehe folgender Zusammenhang zwischen Eingangsfunktionf(t) und Ausgangsfunktionh(t):

f0(t) +f(t) = h0(t)−h(t).

Berechnen Sie die Übertragungsfunktion

G(s) = H(s) F(s) und die Impulsantwortg(t) des Systems.

Aufgabe 12. Berechnen Sie die Lösung des Anfangswertproblems f0(t) +f(t) = et, f(0) = 2

für t ≥ 0 einmal mit Laplace Transformation und einmal mit der eλt- Methode und einem Ansatz für die Störfunktion.

Hinweis: Die Lösungsfunktion dieser DGL ist überall stetig, d.h. es gilt insbesonderef(0) =f(0).

Aufgabe 13. An einer idealen Feder mit FederkonstanteD und Ruhleänge ` ist ein Massestückmbefestigt. Seix1(t) die Position des Federanfangs und x2(t)+`die Position des Federendes mit dem Massestück. Die Ausdehnung der Feder aus der Ruhelage ist somitx2(t)−x1(t). Dieses System ist linear und zeitinvariant mit Eingangsgrößex1 und Ausgangsgröße x2.

3

(4)

• Berechne Sie die Übertragungsfunktion und die Impulsantwort dieses Systems. Sie dürfen hierbei annehmen, dass sich das System zum Zeitpunkt t= 0 wenn der Impuls kommt, in Ruhe befindet, d.h.

x2(0) =x02(0) = 0.

• Das System wird nun mit einer Schwingung angeregt, d.h. x1(t) ist eine harmonische Schwingung mit Kreisfrequenz ω. Da das System linear und zeitinvariant ist, schwingt auch das Massestück mit Kreis- frequenzω. In welchem Frequenzbereich ist der Betrag der Amplitude von x2 größer als der vonx1?

• Hat das System Hochpass- oder Tiefpasscharakter?

x1(t) x2(t) +ℓ D

g

x1 x2

x2(t) ℓ

m

Pflichtaufgabe.

• Was haben Sie in der vergangenen Woche in der Vorlesung gelernt (3 Sätze)?

• Was fanden Sie besonders schwierig?

• Was haben Sie noch nicht richtig verstanden?

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Schreiben Sie jede Aufgabe, die Sie nicht richtig gelöst haben, von der Musterlösung ab und geben Sie an wo Ihr Problem lag (z.B... Rechenfehler, Aufgabenstellung nicht

Da die Lineari- sierung einer Funktion bei ˆ x eine gute Approximation der Funktion in der Umgebung von ˆ x ist, kann man Zähler und Nenner bei ˆ x linearisieren und damit den

Berechnen Sie die erste und zweite Ableitung folgender Funktionen und vereinfachen Sie die Ergebnisterme so weit wie möglich..

Dann ist E ein Vektorraum und da die beiden Rich- tungsvektoren linear unabhängig sind, bilden diese eine Basis von E. Da die Basis aus zwei Vektoren besteht, ist E

Dann ist E ein Vektorraum und da die beiden Rich- tungsvektoren linear unabhängig sind, bilden diese eine Basis von E.. Da die Basis aus zwei Vektoren besteht, ist E

Man erhält somit die allgemeine inhomogene Lösung als Summe aus einer partikulären Lösung S(x)e −G(x) der inhomoge- nen Lösung und der allgemeinen homogenen Lösung Ce

Zeigen Sie dies, indem Sie eine partikuläre Lösung der DGL mit dem gegebenen Anfangswert berechnen (Variation der Konstanten).. Bei einer inhomogenen linearen DGL n-ter Ordnung

• Schreiben Sie jede Aufgabe, die Sie nicht richtig gelöst haben, von der Musterlösung ab und geben Sie an wo Ihr Problem lag (z.B... Rechenfehler, Aufgabenstellung nicht