• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Blatt 11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Analysis in mehreren Ver¨ ¨ anderlichen

Universit¨at Bonn, Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Carsten Burstedde

Stand: 16. Januar 2017

Blatt 11

Ausgabe: 12.1.2017

Abgabe: 19.1.2017 Aufgabe 36 (3 Punkte). 1. Geben Sie eine Folge von offenen Mengen Oi an, i∈N,

deren Durchschnitt nicht offen ist.

2. Geben Sie eine Folge von abgeschlossenen Mengen an, deren Vereinigung nicht ab- geschlossen ist.

Aufgabe 37 (5 Punkte). Sei g : (0,∞)×R→(0,∞)×(0,∞) definiert als g(x, y) =

x2ey 1/x

. (11.1)

Bestimmen Sie Dg und (Dg)1, wo immer es existiert, und die Ableitung der Umkehr- funktion D(g−1).

Aufgabe 38 (2+2+3 Punkte). Sei F :R×(0, π)→R gegeben durch F(x, y) = ex

sin(y) − 2

√2 (11.2)

und sei (x0, y0) = (0, π/4).

1. Nutzen Sie den Satz ¨uber implizite Funktionen, um die Existenz zweier Intervalle I, J ⊂R sowie einer Funktion ϕ:I → J zu beweisen, die erf¨ullen: x0 ∈I, y0 ∈ J und F(x, ϕ(x)) = 0 f¨ur x∈I.

2. Geben Sie g¨ultige Intervalle I, J an. Was ist ϕ?

3. Nutzen Sie die Formel f¨ur die Ableitung, um zu beweisen, daß ϕ der Gleichung ϕ0 −tan(ϕ) = 0 gen¨ugt.

Aufgabe 39 (2+3 Punkte). Bestimmen Sie mithilfe von Lagrangemultiplikatoren m¨ogli- che Extrema von f unter den angegebenen Nebenbedingungen,

f(x, y) = x−y auf S={(x, y)∈R2 :x2 −y2 = 2}, (11.3a) f(x, y, z) =x−y+z auf S ={(x, y, z)∈R3 :x2+y2 +z2 = 2}. (11.3b)

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der Goldene Schnitt ist ein bestimmtes Teilungsverh¨altnis einer Strecke, das als besonders ¨asthetisch empfunden wird. Hinweis: F¨uhren Sie eine geeignete Variablensubstitution

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

[r]

Dann imitiert ihr im ersten Teil den Beweis von Lemma 2.12, jedoch für eure Elementarfunktionen angepasst.. Im zweiten Schritt zeigt ihr dann, dass eure Folge ϕ n (x) für alle n und

Aufgabe 5