• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschläge zu Blatt 5 Aufgabe 5.I Es gibt vier Möglichkeiten von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschläge zu Blatt 5 Aufgabe 5.I Es gibt vier Möglichkeiten von"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Lösungsvorschläge zu Blatt 5

Aufgabe 5.I

Es gibt vier Möglichkeiten vonAnachDzu kom- men:

i. AB, BD ii. AB, BC, CD iii. AC, CD iv. AC, CB, BD Es gilt:

P(AB) = P(BC) = P(CD) = 1−0,3 = 0,7 P(AC) =P(BD) = 1−0,5 = 0,5

Wir verwenden das Ein- und Ausschlussprinzip um P(AD)zu berechnen:

P(AD) = P((AB∩BD)∪(AB∩BC∩CD)∪(AC∩CD)∪(AC∩BC ∩BD))

=P(AB∩BD) +P(AB∩BC∩CD) +P(AC∩CD) +P(AC∩BD∩BD)

−P(AB∩BD∩BC∩CD)−P(AB∩BD∩AC∩CD)

−P(AB∩BD∩AC∩BC)−P(AB∩BC∩CD∩AC)

−P(AB∩BC∩CD∩AC∩BD)−P(AC∩CD∩BC∩BD) +P(AB∩BD∩BC∩CD∩AC) +P(AB∩BD∩BC∩CD∩AC) +P(AB∩BD∩AC∩CD∩BC) +P(AB∩BC∩CD∩AC∩BD)

−P(AB∩AC∩BC∩BD∩CD)

=P(AB)P(BD) +P(AB)P(BC)P(CD) +P(AC)P(CD) +P(AC)P(BC)P(BD)

−P(AB)P(BD)P(BC)P(CD)−P(AB)P(BD)P(AC)P(CD)

−P(AB)P(BD)P(AC)P(BC)−P(AB)P(BC)P(CD)P(AC)

−P(AB)P(BC)P(CD)P(AC)P(BD)−P(AC)P(CD)P(BC)P(BD)

+P(AB)P(BD)P(BC)P(CD)P(AC) +P(AB)P(BD)P(BC)P(CD)P(AC) +P(AB)P(BD)P(AC)P(CD)P(BC) +P(AB)P(BC)P(CD)P(AC)P(BD)

−P(AB)P(AC)P(BC)P(BD)P(CD)

= 0,7·0,5 + 0,7·0,7·0,7 + 0,5·0,7 + 0,5·0,7·0,5

−0,7·0,5·0,7·0,7−0,7·0,5·0,5·0,7

Sommersemester 2013 Vertiefung NWI: Wahrscheinlichkeitstheorie

(2)

2

−0,7·0,5·0,5·0,7−0,7·0,7·0,7·0,5

−0,7·0,7·0,7·0,5·0,5−0,5·0,7·0,7·0,5 + 0,7·0,5·0,7·0,7·0,5 + 0,7·0,5·0,7·0,7·0,5 + 0,7·0,5·0,5·0,7·0,7 + 0,7·0,7·0,7·0,5·0,5

−0,7·0,5·0,7·0,5·0,7

= 0,679

Aufgabe 5.II Seien A, B, C ⊂Ωunabhänginge Ereignissse.

a) A und Bc sind unabhängig.

P(A∩Bc) =P(A)·P(Bc|A)

=P(A)·(1−P(B|A))

=P(A)·(1−P(B))

=P(A)·P(Bc)

b) A und B∪C sind unabhängig.

P(A∩(B ∪C)) = P((A∩B)∪(A∩C))

=P(A∩B) +P(A∩C)−P(A∩B∩C)

=P(A)·P(B) +P(A)·P(C)−P(A)·P(B)·P(C)

=P(A)·(P(B) +P(C)−P(B)·P(C))

=P(A)·P(B∪C)

c) A und B∩C sind unabhängig.

P(A∩(B∩C)) =P((A∩B)∩(A∩C))

=P(A∩B) +P(A∩C)−P((A∩B)∪(A∩C))

=P(A)·P(B) +P(A)·P(C)−P(A)·P(B∪C)

=P(A)·(P(B) +P(C)−P(B ∪C))

=P(A)·P(B∩C)

Vertiefung NWI: Wahrscheinlichkeitstheorie Sommersemester 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus ergibt sich, dass Inhalte der für die Berechnung benötigten Register von der Funktion teilweise ebenfalls auf den Stack gerettet und am Ende wiederhergestellt werden

Beim zweiten Algorithmus lässt sich die genaue Zahl der Multiplikationen/Divisionen für ein gegebenes N nicht so einfach angeben, wohl aber eine obere Schranke. Bestimmen Sie

[r]

Es gibt zwei mögliche Fälle, abhängig vom der ersten Stelle, an der Durchgebrochen

Ebert

a) F¨ ugen Sie das rote Dreieck 4(10 11 12) aus Abb. 1b in die Szene ein. Geben Sie f¨ ur jedes Teilpolygon des Dreiecks das Fl¨ achenst¨ uck an, in dem es landet. Zeichnen Sie

b) Gegeben sind die baryzentrischen Koordinaten (α, β, γ) des Dreiecks 4ABC (Abb. Hierbei bedeutet − kleiner und + gr¨ osser

Der Goldene Schnitt ist ein bestimmtes Teilungsverh¨altnis einer Strecke, das als besonders ¨asthetisch empfunden wird. Hinweis: F¨uhren Sie eine geeignete Variablensubstitution