• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 5, Aufgabe 1: Wellengleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Blatt 5, Aufgabe 1: Wellengleichung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1 a,b

Blatt 5, Aufgabe 1: Wellengleichung

a) Lösung der DGL:

b)

Einsetzen

f(z,t) ist Lösung der DGL für

) cos(

) ,

( z t A t kz

f = ω −

2

0

2 2 2

2

=

− ∂

z v f

t f

ph

) cos(

) sin(

) cos(

) sin(

2 2

2 2

2 2

kz t

Ak kz

t Ak

kz t

A kz

t A

z f z

f

t f t

f

=

=

=

=

ω ω

ω ω

ω ω

ph k

=

ω

v

( )

ph k ph k

ph

ph

kz t

A k

kz t

Ak kz

t A

ω ω

ω ω

ω ω

ω

=

=

=

=

− +

v v

0 ) cos(

v

0 ) cos(

v ) cos(

2

2 2

2 2

2

2 2

2

(2)

Blatt 5, Aufgabe 1: Wellengleichung

c) Stehende Welle:

Einsetzen

) cos(

) cos(

) ,

( z t A t kz

g = ω

2

0

2 2 2

2

=

− ∂

z v f

t f

ph

) cos(

) cos(

) sin(

) cos(

) cos(

) cos(

) cos(

) sin(

2 2

2 2

2 2

kz t

Ak kz

t Ak

kz t

A kz

t A

z g z

g

t g t

g

ω ω

ω ω

ω ω

=

=

=

=

( )

0 ) cos(

) cos(

0 ) cos(

) cos(

v

0 ) cos(

) cos(

v ) cos(

) cos(

2 2

2 2

2 2

2

2 2

2

⎟ =

⎜ ⎜

⎛ −

=

= +

kz t

A k k

kz t

A k

kz t

Ak kz

t A

ph

ph

ω ω ω

ω ω

ω ω

ω

(3)

Aufgabe 2

Blatt 5, Aufgabe 2: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit

( ) ( )

2 2

2 1

2 1

2 2

2 1

2 1

cos cos

2

cos cos

k k m

m

k

k k k

+ +

+

=

=

= Δ

= Δ

=

= +

ω ω

β α β

α

ω

ω ω ω

β α

a)

b) Ein Maximum unter der Einhüllenden bewegt sich mit

c)

( t z ) ( t k z )

A t

z x t z x t

z x

z k t A

t z x z

k t A

t z x

m m

k

⋅ −

= +

=

=

=

Δ Δ

ω

ω ω

ω

cos

cos 2

) , ( )

, ( )

, (

) cos(

) , ( ),

cos(

) , (

2 2 2

1

2 2

2 1

1 1

Überlagerung

2 1

2 1 2 1

2 1

2 2

k k k g k

k k ph km

m

ΔΔ

Δ Δ

+ +

=

=

=

=

=

ω ω ω

ω

ω ω ω

v v

Ein Maximum der Einhüllenden bewegt sich analog mit

(siehe Abbildung auf nächster Seite)

λ

λ λ λπ ω

λ

dd

ph g

dk d d d dk ph

d k

d dk dk ph

k d k d d g

ph

ph ph

ph

k

v

v v

v

v v

v v

v

=

⋅ +

= +

=

=

=

( ) 2

Dispersion: Die Gruppengeschwindigkeit weicht von der Phasengeschwindigkeit ab, wenn die Phasengeschwindigkeit nicht konstant bzgl. der Wellenlänge ist.

ω

1

k

2

ω

2

k

1

1 1 1

,

k

v

ph

= ω

2 2 2

,

k

v

ph

= ω

{

λ πλ 2d 2

1

(4)

v r

g

v r

ph

t=0

t=T

t=2T

Beispiel einer Wellengruppe mit Dispersion v

g

≠ v

ph

Blatt 5, Aufgabe 2: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit

(5)

Aufgabe 3

Blatt 5, Aufgabe 3: Elektromagnetische Welle

1. Ladungen sind Quellen des el. Feldes

t D t

B

j H

rot E rot

B div

D div

+

=

=

=

=

r r

r r r r r

0 0 0

0

ε μ μ

ε

Maxwell-Gleichungen:

ρ

2. Das Magnetische Feld ist quellenfrei (es gibt keine magnetischern Ladungen) 3. Zeitliche Änderungen des Magnetfeldes

erzeugen elektrisches Wirbelfeld

4. Verschiebungsströme und zeitliche Änderungen des elektr. Feldes erzeugen magnetisches Wirbelfeld

2 2 0 2 0

2 2

2 0 2 0

2

2 2 2

2

1 1

0 0 0

0

0 0 0

0 0

: analog )

(

) 4 ( )

2 ( 0

) 3 ( )

1 ( 0

z B t

B z

E t

E

t t

t E t

t

t E t

B

B B

E E

E E

div grad

B rot E

rot rot

H rot B

rot B

div

E rot E

div D

div

=

=

= Δ

= Δ

= Δ

=

=

=

=

=

=

=

ε μ ε

μ

ε μ ε

μ

ε μ

ε μ

r r

r r

r 3

2 1

r

r r

r r

r

r r

r

r

r r

Im Vakuum:

A A div grad A

rot

rot = −Δ

A grad div A

A A

rot

A A

div

A A

grad

r r

r r r

r r r

r r r

= Δ

×

=

=

=

Bilde rot (3)

in 1 Dimension:

(6)

Blatt 5, Aufgabe 3: Elektromagnetische Welle

a) Ansatz:

b)

Am Vs

Vm As

6 0

12 0

10 2566 ,

1

10 8542 ,

8

=

= μ

ε

) (

)

0

,

( z t E e

i t kz

E =

ω

k c v

e k E

e E k e

E

e E z k

e E t E

E

s m ph

z k t i

z k t i z

k t i

z k t i z

k t i

=

=

=

=

⎟⎟ =

⎜⎜ ⎞

⎛ −

=

∂ =

− ∂

∂ =

8 0

0

) (

0 0 0 2

2

) (

0 2 0 0 )

( 0 2

) (

0 2 2

2 )

( 0 2 2

2

10 998 , 1 2

1 0

1

ε μ ω

ε μ ω

ε ω μ

ω

ω

ω ω

ω ω

0 ) 1 sin(

) ) sin(

) Im(

) sin(

) Im(

sin(

) Im(

0 ) 1 cos(

) ) cos(

) Re(

) cos(

) Re(

cos(

) Re(

0 0 0 2 2

0 2 2

2 0

2 2

2 0

0 0 0 2 2

0 2 2

2 0

2 2

2 0

=

⎟⎟

⎜⎜

=

=

=

=

⎟⎟

⎜⎜

=

=

=

z k t k E

z k t E z k

z E k t t E

z E k t E E

z k t k E

z k t E

z k z E

k t t E

z E k t E

E

ε ω μ ω

ω ω

ω ω

ε ω μ ω

ω ω

ω ω

(7)

Aufgabe 3 c

Blatt 5, Aufgabe 3: Elektromagnetische Welle

c) Wellenpakt: E ( z , t ) =A ( ω ) e

i(ωtωcz)

d ω

0 ) , 1 (

1

) , 1 (

) , (

) , ( )

, (

) , (

) , ( )

(

) ( )

(

2 0 0

2 2

0 0 2

2 2 2

2 2

2 2

) (

) (

) (

⎟⎟ =

⎜⎜ ⎞

⎛ −

=

∂ =

− ∂

∂ =

∂ =

= ∂

=

=

= ∂

= ∂

t z c E

t z c E

t z E

t z c E

z t E

z c E

z i E

t z t E

E t t

E

t z E i d

e i A

d t e

A d

e t A

t E

cz t i

cz t i cz

t i

ε μ

ω ε ω μ

ω ω

ω

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω ω ω

(8)

Blatt 5, Aufgabe 4: Stehende Wellen auf einer Geigensaite

a) Die Auslenkung muss an beide Enden Null sein.

b)

c) Die Phasengeschwindigkeit v ist durch Materialeigenschaften festgelegt und bleibt konstant, unabhängig davon, wo auf der Saite gegriffen wird!

Die Saite muss also halbiert werden, um die Frequenz zu verdoppeln.

Hz g

f

cm g

l

196 )

(

30 )

(

=

=

f l g f g

f g l f

f g

g f v

= ′

= ′

= ′

⇒ ′

⋅′ ′

=

=

) ( 2

) ( ) ( 2

) ( ) (

λ λ

λ λ

d

l

ll

g = ⋅

⇒ λ ( ) 2

s cm m

Hz g

g f f

v = ⋅ λ = ( ) ⋅ λ ( ) = 196 ⋅ 2 ⋅ 30 = 117 , 6

(9)

Aufgabe 4 d

Blatt 5, Aufgabe 4: Stehende Wellen auf einer Geigensaite

Hz g

f

cm g

l

196 )

(

30 )

(

=

=

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

− ′

′ =

= f

g l f

l l

d ( )

1

d

l

l

Ton Frequenz [Hz]

Saitenlänge l’

[cm]

Abstand vom Saitenende d [cm]

a 220 26,7 3,3

h 247 23,8 6,2

c 262 22,4 7,6

d 294 20,0 10,0

d)

(10)

Blatt 5, Aufgabe 5: Entspiegelung

Prinzip

n

S

=1,2 n

G

=1,5

d n

vac

=1 λ

vac Δϕ =π =ˆ λ2

Die reflektierten Wellen löschen sich genau dann aus, wenn die direkte Reflexion an der dünnen Schichtund die Reflexion am Glas um λ/2 verschoben (um π phasenverschoben) sind.

Phasensprünge bei Reflexion am optisch dichteren Medium:Da der Phasensprung sowohl bei der Reflexion an der dünnen Schicht als auch bei der Reflexion am Glas auftritt, heben sich beide Sprünge hier auf.

Der Gangunterschied in der dünnen Schicht muss also λ/2 betragen:

nm d

d d

n vac n

S

vac

125

2

4 1 4

4 2

=

=

=

=

=

λ

λ

λ λ

λ ist die Wellenlänge innerhalb der Schicht!

vac

nm

n vac n

S vac

= 600

= λ

λ

λ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Goldene Schnitt ist ein bestimmtes Teilungsverh¨altnis einer Strecke, das als besonders ¨asthetisch empfunden wird. Hinweis: F¨uhren Sie eine geeignete Variablensubstitution

Musterlösung Juli-Vollklausur Verständnisteil SS 2005 Analysis I für Ingenieure. Aufgabe

a Die Platten ziehen sich aufgrund der elektrischen Kraft an b Die Platten stoßen sich aufgrund der elektrischen Kraft ab c Zwischen den Platten wirkt keine elektrische

Dann ist E ein Vektorraum und da die beiden Rich- tungsvektoren linear unabhängig sind, bilden diese eine Basis von E.. Da die Basis aus zwei Vektoren besteht, ist E

[r]

Ebert

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT