• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Thema 1

Einteilung der Stoffe

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Juni 2010

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.

Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das um-

fangreiche Dokument laufend verbessern kann.

(2)

BET

2.1 101

Frage

Welche Stoffarten kennen Sie?

BET

2.1 102

Frage

Wieviele chemische Elemente kennt man bis heute?

Metalle Halbmetalle Nichtmetalle

BET

2.1 103

Frage

Geben Sie vier wichtige Metalle an, welche für den Elektrobereich von Bedeutung sind!

BET

2.1 104

Frage

Geben Sie zwei wichtige Halbmetalle an, welche

für den Elektromonteur von Bedeutung sind!

(3)

BET

2.1 105

Frage

Geben Sie vier wichtige Nichtmetalle an, welche für den Elektromonteur von Bedeutung sind!

BET

2.1 106

Frage

Aus welchen Elementarteilchen bauen sich die Atome auf?

BET

2.1 107

Frage

Wie sind die Ladungen der drei Elementarteil- chen?

BET

2.1 108

Frage

Wie sind die Massen der drei Elementarteilchen?

(4)

BET

2.1 109

Frage

Was verstehen Sie unter dem Atomkern?

BET

2.1 110

Frage

Was verstehen Sie unter der Nukleonenzahl?

BET

2.1 111

Frage

Was verstehen Sie unter dem Atomrumpf?

BET

2.1 112

Frage

Was ist ein Valenzelektron?

(5)

BET

2.1 113

Frage

Was ist ein Atom?

BET

2.1 114

Frage

Welche Eigenschaften haben Atomteilchen?

BET

2.1 115

Frage

Zeichnen und beschriften Sie den Aufbau eines Atomes!

BET

2.1 116

Frage

Weshalb fällt der Atomkern nicht auseinander

bzw. weshalb sollte er zerfallen?

(6)

BET

2.1 117

Frage

Weshalb fallen die Elektronen nicht in den Atom- kern bzw. weshalb sollten sie auf den Kern fal- len?

BET

2.1 118

Frage

Was versteht man unter Elementarladung und wie gross ist diese?

BET

2.1 119

Frage

Wie heissen die kleinsten Teilchen eines Stoffes, die chemisch nicht mehr weiter zerlegbar sind?

a) Grundstoffe b) Atome c) Moleküle d) Protonen e) Elektronen

BET

2.1 120

Frage

Warum sind im Normalzustand die Atome nach

aussen neutral?

(7)

BET

2.1 121

Frage

Beschreiben Sie das Masseverhältnis des Atoms!

BET

2.1 122

Frage

Was ist ein Atom nach aussen?

BET

2.1 123

Frage

Was bedeutet der Name „Atom“?

BET

2.1 124

Frage

Wie ist ein Atom aufgebaut?

Beispiel:

(8)

BET

2.1 125

Frage

Was bedeutet die Nukleonenzahl?

(Beispiel Si)

BET

2.1 126

Frage

Die Tafel der chemischen Elemente ist gegliedert in Spalten und Reihen. Welche Kriterien sind für die Plazierung der Elemente verantwortlich?

BET

2.1 127

Frage

Was bedeutet die Ordnungszahl bei den Atomen (Beispiel Si)?

BET

2.1 128

Frage

Durch welche Teile wird die Atommasse be-

stimmt (Beispiel Si)?

(9)

BET

2.1 129

Frage

Bestimmen Sie für das Kupfer-Atom:

a) Elektronenzahl b) Protonenzahl c) Neutronenzahl d) Nukleonenzahl e) Ordnungszahl f) Relative Atom-

masse

g) Anzahl Schalen

BET

2.1 130

Frage

Was ist und bedeutet die Oktettregel?

BET

2.1 131

Frage

In welcher Reihenfolge sind die Atome im PSE aufgeführt?

BET

2.1 132

Frage

Was bedeutet die Ordnungszahl der PSE?

(10)

BET

2.1 133

Frage

Was kann aus der Periodennummer im PSE abgeleitet werden?

BET

2.1 134

Frage

Was beschreibt die Gruppennummer der Haupt- gruppen?

BET

2.1 135

Frage

Wie werden die Elektronen der äussersten Scha- le um ein Element symbolisch angeordnet?

BET

2.1 136

Frage

Was bestimmt das chemische Verhalten der

Atome?

(11)

BET

2.1 137

Frage

Was lässt sich gemeinsam über die Elemente einer Hauptgruppe im PSE sagen?

BET

2.1 138

Frage

Welche Valenz-Elektronen haben folgende Ato- me?

a) C b) N c) O d) F e) Ne f) S

BET

2.1 139

Frage

Welche Valenz-Elektronen haben folgende Ato- me?

g) C h) Br i) H j) B k) Si l) P m) J

BET

2.1 140

Frage

Was ist zu sagen zu den Nebengruppen?

(12)

BET

2.1 141

Frage

Welche Elemente stehen jeweils am Anfang des PSE und welche am Ende?

BET

2.1 142

Frage

Mit wieviel Elektronen werden die äussersten Schalen der Hauptgruppen des PSE besetzt?

BET

2.1 143

Frage

Die einzelnen Schalen der Elemente werden un- terschiedlich mit Elektronen aufgefüllt. Welche maximale Elektronenzahl sind auf den Schalen nach dem PSE vorhanden?

BET

2.1 144

Frage

Wo stehen im PSE die Metalle bzw. die Nichtme-

talle?

(13)

BET

2.1 145

Frage

Nennen Sie die wichtigsten Elemente aus den Nebengruppen!

BET

2.1 146

Frage

Warum zeigen sich bei den Nebengruppenele- menten von Element zu Element mit steigender Ordnungszahl geringere Eigenschaftsänderungen als bei den Hauptgruppen?

BET

2.1 147

Frage

Was kann man aus der Kurzbezeichnung 40 Ca

20 ablesen?

BET

2.1 148

Frage

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Atomaufbau und der Stellung im PSE?

Hauptgruppen

Anzahl Elektronen der äussersten Schale

ist die Gruppe, Anzahl Schalen bestimmt

die Periode und.die Anzahl Protonen die

Stellung in der Periode. Die Periode en-

det jeweils mit einem Edelgas.

(14)

BET

2.1 149

Frage

Bestimmen Sie die Wertigkeiten der Elemente aus dem PSE!

Geben Sie die Symbole der Elemente in der Rei- henfolge der Ordnungszahl an.

BET

2.1 150

Frage

Bestimmen Sie die Wertigkeiten der Elemente aus dem PSE!

Geben Sie die Symbole der Elemente in der Rei- henfolge der Ordnungszahl an.

BET

2.1 151

Frage

Welches sind die Eigenschaften von Metallen?

BET

2.1 152

Frage

Welches sind die Eigenschaften von Nichtmetal-

len?

(15)

BET

2.1 153

Frage

Welches sind die Eigenschaften von Edelgas und Halbleiter?

BET

2.1 154

Frage

Welche Regelmässigkeiten finden sich horizontal im PSE und wie hängen diese mit dem Atomauf- bau zusammen?

BET

2.1 155

Frage

Leider gibt es auch im PSE Ausnahmen von der Regel:

Was ist in der ersten Periode unregelmässig und wieso?

Was passiert bei den Nebengruppenelementen und mit welchen Folgen?

BET

2.1 156

Frage

Zeichnen Sie ein Bohrsches Atommodell von Calcium. Das Element liegt in der vierten Periode und auf der zweiten Hauptgruppe.

(Ohne Hilfe der Tabelle! Erst zur Kontrolle nach-

schauen.)

(16)

BET

2.1 157

Frage

Welche Angaben können Sie folgenden Angaben entnehmen?

Ordnungszahl Gruppennummer Periodennummer Massenzahl

BET

2.1 158

Frage

Zeichnen Sie ein Bohrsches Atommodell.

Das Element liegt in der dritten Periode und auf der zweiten Hauptgruppe. Welches Element ist es?

(Ohne Hilfe der Tabelle! Erst zur Kontrolle nach- schauen.)

BET

2.1 159

Frage

Skizzieren Sie das Periodensystem der Elemen- te, so dass man seine wesentlichen Strukturen erkennt:

a) Drei Stoffklassen!

b) Horizontale Gliederung!

c) Vertikale Gliederung!

BET

2.1 160

Frage

Wie ist das PSE strukturiert?

Wie sind die Elemente einsortiert?

(17)

BET

2.1 161

Frage

Was können Sie über die Eigenschaften der Elemente aus dem PSE aussagen?

BET

2.1 162

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Leiter und einem Nichtleiter?

BET

2.1 163

Frage

Was wissen Sie über die Masse der Atomteil- chen?

BET

2.1 164

Frage

Wieviele Elektronen befinden sich maximal auf

der äussersten Schale und um was für ein Ele-

ment handelt es sich dabei?

(18)

BET

2.1 165

Frage

Was gibt die Wertigkeit an?

BET

2.1 166

Frage

Was sind Isotope?

BET

2.1 167

Frage

Weshalb ist die Atommassenzahl im PSE nicht ganzzahlig?

BET

2.1 168

Frage

Welche Eigenschaften haben die Edelgase und

warum?

(19)

BET

2.1 169

Frage

Nennen Sie die Namen der Edelgase.

BET

2.1 170

Frage

Durch welche Zahl ist jedes Element im Perio- densystem unterscheidbar?

a) Zahl der freien Elektronen b) Isotopen-Nummer

c) Relative Atommasse d) Zahl der Protonen e) Zahl der Neutronen

BET

2.1 171

Frage

Welche Teilchen im PSE sind die reaktionsträgs- ten?

BET

2.1 172

Frage

Im Periodensystem kann man bezüglich den

chemischen Eigenschaften welche Aussage ma-

chen?

(20)

BET

2.1 173

Frage

Welche Elemente im PSE sind Halbmetalle?

BET

2.1 174

Frage

BET

2.1 174

Frage

BET

2.1 176

Frage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.. Ich bin auf Rückmeldungen

Nennen Sie sechs Kunststoffe, welche durch das Polymerisationsverfahren hergestellt

Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind?. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Nennen Sie fünf anorganische Isolierstoffe, welche in der Elektrotechnik eingesetzt werden und das wich- tigste Einsatzgebiet diese

Nennen Sie fünf natürliche organische Isolierstoffe, welche in der Elektrotechnik eingesetzt werden und das wichtigste Einsatzgebiet diese