• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Thema 2

Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Juni 2010

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.

(2)

BET

2.2 101

Frage

Nenne die zwei Gruppen von Naturvorgängen!

BET

2.2 102

Frage

Was ist die Eigenheit eines physikalischen Vorganges?

BET

2.2 103

Frage

Nennen Sie drei Beispiele für chemische Vorgänge!

BET

2.2 104

Frage

Was ist die Eigenheit eines chemischen Vorganges?

(3)

BET

2.2 105

Frage

Nennen Sie drei Beispiele für physikalische Vorgänge!

BET

2.2 106

Frage

Nennen Sie drei Materiebausteine!

BET

2.2 107

Frage

Was verstehen Sie unter dem Atomrumpf?

BET

2.2 108

Frage

Was ist ein Valenzelektron?

(4)

BET

2.2 109

Frage

Wie sind Stoffe aufgebaut?

BET

2.2 110

Frage

Wann spricht man von einem exothermen Vorgang?

BET

2.2 111

Frage

Was verstehen Sie unter der Bindungsenergie?

BET

2.2 112

Frage

Was verstehen man unter der stöchiometrischen Wertigkeit der Atome?

(5)

BET

2.2 113

Frage

Was verstehen Sie unter einem Isotop?

BET

2.2 114

Frage

Erklären Sie folgende Begriffe mit der allgemei- nen Definition für:

a) Synthese!

b) Analyse!

BET

2.2 115

Frage

Geben Sie je ein Beispiel an für:

a) Synthese!

b) Analyse!

BET

2.2 116

Frage

Erklären Sie nachfolgende Begriffe anhand der allgemeinen Definition für:

a) Exotherme Reaktion!

b) Endotherme Reaktion!

(6)

BET

2.2 117

Frage

Was können Sie aus der Elektronegativitätszahl ablesen? Welche Zusammenhänge zwischen ihr und der Struktur des PSE gibt es?

BET

2.2 118

Frage

Fassen Sie kurz das Wesentliche zusammen von:

a) Ionenbindung b) Atombindung c) Metallbindung

BET

2.2 119

Frage

Welche Bindungsarten entstehen wenn:

a) Nichtmetallatome miteinander reagieren?

b) Metall- und Nichtmetallatome reagieren?

c) Metallatome miteinander reagieren?

BET

2.2 120

Frage

Beschreiben Sie kurz das Wesentliche bei der Entstehung

a) einer Ionenbindung!

b) einer Atombindung!

(7)

BET

2.2 121

Frage

Nennen Sie das Grundprinzip der Ionenbindung!

BET

2.2 122

Frage

Wie ist die Wertigkeit der Elemente definiert?

BET

2.2 123

Frage

Welche zwei Sorten von Wertigkeiten unterschei- det man? Wie kann man die Wertigkeit in der Regel aus dem Aufbau der Atome ermitteln?

BET

2.2 124

Frage

Was ist ein Molekül?

(8)

BET

2.2 125

Frage

Welcher Bindungstyp sind Moleküle?

BET

2.2 126

Frage

Was bedeutet die Schreibweise:

a)

O

3 2

b)

O

2

BET

2.2 127

Frage

Was entscheidet, ob ein Molekül polar ist oder nicht?

BET

2.2 128

Frage

Formulieren Sie zu folgenden Atomen das wahr- scheinliche Ion? Welcher Zusammenhang mit der Wertigkeit besteht?

Sauerstoff O Natrium Na Wasserstoff H Schwefel S Chlor Cl Kohlenstoff C Helium He

(9)

BET

2.2 129

Frage

Wieso gibt es nur Einfach- Doppel- und Dreifach- Bindungen, keine Vierfach?

Betrachten Sie dazu das räumliche Modell eines Kohlenstoff- atoms (Tetraeder).

BET

2.2 130

Frage

Was bedeutet der Begriff Gemisch?

BET

2.2 131

Frage

Zeichnen Sie ein HCl Molekül.

BET

2.2 132

Frage

Welchen geläufigen Ausdruck für NaCl kennen Sie und was passiert mit einem NaCl Molekül, wenn es in Wasser gelösst wird?

(10)

BET

2.2 133

Frage

Nennen Sie je zwei wichtige chemische

Elemente Gemenge und Verbindungen.

BET

2.2 134

Frage

Was wissen Sie über Sauerstoff?

BET

2.2 135

Frage

Wie viele Elemente sind am Aufbau der chemi- schen Verbindungen Kohlensäure H2CO3 betei- ligt?

a) 2 b) 3 c) 6

d) Keine Antwort ist richtig.

BET

2.2 136

Frage

Nennen Sie die Eigenschaften einer Ionenbindung!

(11)

BET

2.2 137

Frage

Nennen Sie die Eigenschaften einer Elektronenpaarbindung!

BET

2.2 138

Frage

Was bedeutet der Begriff Verbindung?

BET

2.2 139

Frage

Welche Trennmethoden sind Ihnen bekannt?

a) Stoffgemische

b) Chemische Verbindungen

BET

2.2 140

Frage

Woran erkennen Sie Stoffe mit Ionenbindung?

(12)

BET

2.2 141

Frage

Was sind Moleküle?

BET

2.2 142

Frage

Was sind Dipolmoleküle?

BET

2.2 143

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Molekül mit Dipolcharakter und einem elektrisch neutralen Molekül?

BET

2.2 144

Frage

Nennen Sie ein Beispiel in der Elektrotechnik, wo die Eigenschaft der Dipole ausgenutzt wird.

(13)

BET

2.2 145

Frage

Was ist ein Dipolmolekül? Wie kann ein solches entstehen? Welche Bedeutung haben Dipolmole- küle für den Aufbau der Materie?

H2O

BET

2.2 146

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Na und Cl je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse Na:

Cl:

EN-Werte:

Wertigkeiten:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 147

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung K und Br je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse K:

Br:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 148

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Na und O2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

(14)

BET

2.2 149

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Mg und Cl2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und Wolken-

modell Stoffklasse Mg:

Cl2:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 150

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Al und F je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und

Wolkenmodell Stoffklasse Al:

F:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 151

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Al und S je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und Wolken-

modell Stoffklasse Al:

S:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 152

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Ca und O2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse Ca:

O2:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

(15)

BET

2.2 153

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Na und H2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse Na:

H2:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 154

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Ma und O2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse Mg:

O2:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 155

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Fe(II) und S je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbin- dungsverhältnis, Reaktionsprodukt

Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse Fe:

S:

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

BET

2.2 156

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Wasserstoffgas H2 verbrennt mit Sauer- stoffgas O2 zu Wasser.

Ergänzen Sie die Verbindung je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Bindungsart:

(16)

BET

2.2 157

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Wasserstoff mit Stickstoff reagiert.

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Chemische Formel

Reaktions- produkt

BET

2.2 158

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Chlor reagiert.

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Chemische Formel

Reaktions- produkt

BET

2.2 159

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Schwefel reagiert.

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Chemische Formel

Reaktions- produkt

BET

2.2 160

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Schwefel reagiert.

Wertigkeiten:

EN-Werte:

EN-Differenz:

Chemische Formel

Reaktions- produkt

(17)

BET

2.2 161

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

NH3

Ammoniak

BET

2.2 162

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

CH4

Methan

BET

2.2 163

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

H2O Wasser

BET

2.2 164

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

NaCl Kochsalz

(18)

BET

2.2 165

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

H2S

Schwefelwasserstoff

BET

2.2 166

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

CO2

Kohlendioxid

BET

2.2 167

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

CaCl2

Calziumchlorid

BET

2.2 168

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

SO2

Schwefeldioxid

(19)

BET

2.2 169

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

O3

Ozon

BET

2.2 170

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

C2H6

Ethan

BET

2.2 171

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

H2SO4

Schwefelsäure

BET

2.2 172

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

C2H5OH Ethanol (Alkohol)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Literatur Antwort a) Computer.. BET BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 2 REPETITIONSFRAGEN CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE 4 BEDEUTUNG UND WERT DER STOFFE. 11.

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

a) Sauerstoff verbindet sich mit einem anderen Stoff. b) Einem Stoff wird Sauerstoff entzogen. c) Gasförmiger Sauerstoff verbindet sich mit einem flüssigen Stoff. d)

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.. Ich bin auf Rückmeldungen