• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Thema 2

Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Juni 2010

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.

Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das um- fangreiche Dokument laufend verbessern kann.

Die Unterlagen sind nicht geschützt und können verwendet werden. Für den Inhalt ist jeder Verwender

(2)

BET

2.2 101

Frage

Nenne die zwei Gruppen von Naturvorgängen!

Vorschrift

Literatur Antwort

Chemische Vorgänge Physikalische Vorgänge

BET

2.2 102

Frage

Was ist die Eigenheit eines physikalischen Vorganges?

Vorschrift

Literatur Antwort

Die Eigenschaften eines Stoffes bleiben erhalten.

BET

2.2 103

Frage

Nennen Sie drei Beispiele für chemische Vorgänge!

Vorschrift

Literatur Antwort

Holz verbrennen

Magnesiumband abbrennen Galvanisieren (Metallüberzüge) Rösten von Eisen

BET

2.2 104

Frage

Was ist die Eigenheit eines chemischen Vorganges?

Vorschrift

Literatur Antwort

Es entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.

(3)

BET

2.2 105

Frage

Nennen Sie drei Beispiele für physikalische Vorgänge!

Vorschrift

Literatur Antwort

Holz spalten

Magnesiumband abbrechen Zerspanen (Bohren, Fräsen, usw.) Lösen von Salz im Wasser Abdampfen von Lösungen

BET

2.2 106

Frage

Nennen Sie drei Materiebausteine! Vorschrift Literatur

Antwort

Neutrale Atome Ionen

Moleküle Verbindungen

BET

2.2 107

Frage

Was verstehen Sie unter dem Atomrumpf?

Vorschrift

Literatur Antwort

Atomrümpf nennt man das Gesamtatom ohne Aussenelektronen.

BET

2.2 108

Frage

Was ist ein Valenzelektron?

Vorschrift

Literatur Antwort

Elektronen der äussersten Schale des Atomes nennt man Valenzelektronen.

(4)

BET

2.2 109

Frage

Wie sind Stoffe aufgebaut?

Vorschrift

Literatur Antwort

Atomen Molekülen Verbindungen

BET

2.2 110

Frage

Wann spricht man von einem exothermen Vorgang?

Vorschrift Literatur

Antwort

Endprodukt ist Energieärmer.

zB:

Na wird mit Cl in Verbindung gebracht und dabei wird Energie frei.

BET

2.2 111

Frage

Was verstehen Sie unter der Bindungsenergie?

Vorschrift Literatur

Antwort

Der Energieaufwand bei der Trennung einer Verbindung bzw. bei der Bildung der Verbindung freiwerdende Energie nennt man Bindungsenergie.

BET

2.2 112

Frage

Was verstehen man unter der stöchiometrischen Wertigkeit der Atome?

Vorschrift Literatur

Antwort

Die stöchiometrische Wertigkeit eines Elementes gibt an, wieviele H-Atome ein Atom eines Elementes binden kann.

Diese Wertigkeit entspricht entweder der Anzahl der Aussenelektronen (+) oder der Anzahl der Elektronen, die zu einer Edelgasschale fehlen (-).

(5)

BET

2.2 113

Frage

Was verstehen Sie unter einem Isotop? Vorschrift Literatur

Antwort

Isotope sind Elemente mit

unterschiedlichen Atommassen. Alle Atome eines Elementes besitzen zwar die gleiche Protonenzahl, die Anzahl der Neutronen kann jedoch unterschiedlich sein.

BET

2.2 114

Frage

Erklären Sie folgende Begriffe mit der allgemei- nen Definition für:

a) Synthese!

b) Analyse!

Vorschrift Literatur

Antwort

Bei der Synthese wird festgelegt, aus welchen Teilen ein neuer Stoff aufgebaut werden kann: z.B. aus Silber und Sauer- stoff lässt sich Silberoxid herstellen.

Bei der Analyse werden Stoffe zerlegt in Ihre Einzelteile um festzustellen, aus welchen Teilen sie hergestellt sind: z.B.

Silberoxid unter Wärmezufuhr in Sauer- stoff und Silber

BET

2.2 115

Frage

Geben Sie je ein Beispiel an für:

a) Synthese!

b) Analyse!

Vorschrift Literatur

Antwort

Synthese ist Herstellung von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei wird Energie frei und ist deshalb ein exothermer Vorgang.

Analyse ist Aufteilung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei wird Energie benötigt und ist deshalb ein endothermer Vorgang.

BET

2.2 116

Frage

Erklären Sie nachfolgende Begriffe anhand der allgemeinen Definition für:

a) Exotherme Reaktion!

b) Endotherme Reaktion!

Vorschrift Literatur

Antwort

a) Eine exotherme Reaktion liegt vor, wenn der Endstoff energieärmer ist als der Ausgangsstoff. Ein Teil der Energie des Ausgangsstoffes wird frei und die Endprodukte sind

Energieärmer

b) Eine endotherme Reaktion liegt vor, wenn die Endstoffe energiereicher sind als der Ausgangsstoff. Dem Ausgangsstoff wird Energie zugeführt und nach der Reaktion sind die Endstoffe energiereicher.

(6)

BET

2.2 117

Frage

Was können Sie aus der Elektronegativitätszahl ablesen? Welche Zusammenhänge zwischen ihr und der Struktur des PSE gibt es?

Vorschrift

Literatur Antwort

Die Elktronegativität innerhalb einer Periode steigt von links nach rechts an, weil die positive Kernladung und damit die Anziehungskraft auf die Elektronen immer grösser wird.

Die Elektronegativität nimmt innerhalb einer Gruppe von oben nach unten ab, da die positive Ladung des Atomkerns durch die zunehmend dichtere Elektronenhülle nach aussen abgeschirmt wird.

BET

2.2 118

Frage

Fassen Sie kurz das Wesentliche zusammen von:

a) Ionenbindung b) Atombindung c) Metallbindung

Vorschrift Literatur

Antwort

a) Metall- und Nichtmetallatomen bestehen aus Ionenbindungen (geladene Atome). EN > 1,7.

b) Atombindungen entstehen aus Nichtmetallatomen. EN<1,7.

c) Metallbindung sind aus Metallatomen

BET

2.2 119

Frage

Welche Bindungsarten entstehen wenn:

a) Nichtmetallatome miteinander reagieren?

b) Metall- und Nichtmetallatome reagieren?

c) Metallatome miteinander reagieren?

Vorschrift Literatur

Antwort

a) Atombindung b) Ionenbindung c) Metallbindung

BET

2.2 120

Frage

Beschreiben Sie kurz das Wesentliche bei der Entstehung

a) einer Ionenbindung!

b) einer Atombindung!

Vorschrift Literatur

Antwort

a) Die differenz der Elektronegativität ist gross bei Metall- und

Nichtmetallatomen. Daraus folg, dass +Metall-Ion die -Nichtmetall-Ion anziehen.

b) Die Differenz der Elektronegativität ist klein bei Nichtmetallatom-Bindungen.

Daraus folg, dass die die äusserste Schale mit Elektronen gefüllt werden

(7)

BET

2.2 121

Frage

Nennen Sie das Grundprinzip der Ionenbindung!

Vorschrift Literatur

Antwort

Das Nichtmetall mit hoher EN Zahl nimmt Elektronen auf bis die Oktettregel erfüllt ist.

Das Metall mit tiefer EN Zahl gibt alle seine Valenzelektronen ab.

Das Reaktionsprodukt ist elektrisch neutral (Verhältnis).

Das Massenerhaltungsgesetz gilt (Formel).

EN > 1,7

BET

2.2 122

Frage

Wie ist die Wertigkeit der Elemente definiert?

Vorschrift Literatur

Antwort

Die Zahl der Wasserstoffatome, die ein Atom binden (oder ersetzen) kann, nennt man die Wertigkeit des Atoms.

z.B:

HCl Chlorwasserstoff einwertig H2O Wasser zweiwertig NH3 Ammoniak dreiwertig

CH4 Methan vierwertig

BET

2.2 123

Frage

Welche zwei Sorten von Wertigkeiten unterschei- det man? Wie kann man die Wertigkeit in der Regel aus dem Aufbau der Atome ermitteln?

Vorschrift Literatur

Antwort

Bei der negativen Wertigkeit nehmen die Atome Elektronen auf und bei der

positiven Wertigkeit geben sie Elektronen ab.

Die Wertigkeit kann mormalerweise anhand der Valenzelektronen festgelegt werden und anhand der EN-Zahl.

BET

2.2 124

Frage

Was ist ein Molekül?

Vorschrift Literatur

Antwort

Atomzusammenschlüsse nennt man Moleküle.

(8)

BET

2.2 125

Frage

Welcher Bindungstyp sind Moleküle?

Vorschrift Literatur

Antwort

Elektronenpaarbindung

BET

2.2 126

Frage

Was bedeutet die Schreibweise:

a)

O

3 2

b)

O

2

Vorschrift Literatur

Antwort

Drei Sauerstoffmolekühle.

Zwei Sauerstoffatome sind zu einem Molekühl verbunden.

BET

2.2 127

Frage

Was entscheidet, ob ein Molekül polar ist oder nicht?

Vorschrift Literatur

Antwort

EN-Differenz

EN Elektronenpaarbindung EN < 1,7 polare Elektronenbindung

BET

2.2 128

Frage

Formulieren Sie zu folgenden Atomen das wahr- scheinliche Ion? Welcher Zusammenhang mit der Wertigkeit besteht?

Sauerstoff O Natrium Na Wasserstoff H Schwefel S Chlor Cl Kohlenstoff C Helium He

Vorschrift

Literatur Antwort

O-2 Na+1 H-1 S-2 Cl-1 C-4

He (Edelgas mit Wertigkeit 0) Die Wertigkeit sagt aus welche Ionen gebildet werden können!

(9)

BET

2.2 129

Frage

Wieso gibt es nur Einfach- Doppel- und Dreifach- Bindungen, keine Vierfach?

Betrachten Sie dazu das räumliche Modell eines Kohlenstoff- atoms (Tetraeder).

Vorschrift Literatur

Antwort

Vierfachbindungen sind nicht möglich, da sich die Edelgase mit acht Valenz- elektronen in allen Agregatszuständen nicht Verbinden und als Einzelatom vorkommen.

Bindungen entstehen ab fünf Valenzelektronen.

zB:

H O H

BET

2.2 130

Frage

Was bedeutet der Begriff Gemisch?

Vorschrift Literatur

Antwort

Stoffe sind nicht fest verbunden sondern lose oder fest gemischt. Keine chemische Verbindung.

Die einzelnen Elemente behalten ihre Eigenschaften.

zB: Nebel, Seifenschaum, Granit, Rohsalz

BET

2.2 131

Frage

Zeichnen Sie ein HCl Molekül.

Vorschrift Literatur

Antwort

H Cl

Säuren sind Protonenspender.

BET

2.2 132

Frage

Welchen geläufigen Ausdruck für NaCl kennen Sie und was passiert mit einem NaCl Molekül, wenn es in Wasser gelösst wird?

Vorschrift Literatur

Antwort

Salz oder Halogene

Es spaltet sich in das Metall- und Nichtmetall- Ion auf.

(10)

BET

2.2 133

Frage

Nennen Sie je zwei wichtige chemische Elemente

Gemenge und Verbindungen.

Vorschrift Literatur

Antwort

1. Elemente

Eisen, Kupfer, Aluminium

Wolfram, Wasserstoff, Sauerstoff Chlor

2. Gemenge, Gemisch

Nebel, Seifenschaum, Granit, Rohsalz

3. Verbindungen H2O, NaCl

BET

2.2 134

Frage

Was wissen Sie über Sauerstoff?

Vorschrift Literatur

Antwort

Farb-, geruch- und geschmackloses Gas

Löslich in Wasser

Häufigstes Element.

Wasser- und Lufthülle enthalten 50%

BET

2.2 135

Frage

Wie viele Elemente sind am Aufbau der chemi- schen Verbindungen Kohlensäure H2CO3 betei- ligt?

a) 2 b) 3 c) 6

d) Keine Antwort ist richtig.

Vorschrift Literatur

Antwort

b) 3

BET

2.2 136

Frage

Nennen Sie die Eigenschaften einer Ionenbindung!

Vorschrift Literatur

Antwort

Hoher Schmelzpunkt

Hoher Siedepunkt

Grosse Sprödigkeit

Im festen Zustand Nichtleiter

Im Wasser zerfällt sie in frei bewegliche Ionen

Leiter zweiter Klasse als Flüssigkeit

(11)

BET

2.2 137

Frage

Nennen Sie die Eigenschaften einer Elektronenpaarbindung!

Vorschrift Literatur

Antwort

Tiefen Schmelzpunkt

Tiefen Siedepunkt

Flüchtige Substanzen

Kleinere Bindungskräfte als bei der Ionenbindung

Kein guter elektrischer Leiter

BET

2.2 138

Frage

Was bedeutet der Begriff Verbindung?

Vorschrift Literatur

Antwort

Verbindungen sind unterschiedliche Elemente chemisch

zusammengeschlossen. Es entstehen bei Verbindungen Stoffe mit neuen

Eigenschaften.

zB: Schwefeldioxid, Molekül, Magnesiumoxid

BET

2.2 139

Frage

Welche Trennmethoden sind Ihnen bekannt?

a) Stoffgemische

b) Chemische Verbindungen

Vorschrift Literatur

Antwort

Stoffgemische

Filtrieren, Eindampfen, Destilieren, Sedimentieren,Zentrifugieren, Extrahieren, Chromatographieren, Magnettrennung

Chemische Verbindungen Elektrolyse, Oxidation, Reduktion

BET

2.2 140

Frage

Woran erkennen Sie Stoffe mit Ionenbindung?

Vorschrift Literatur

Antwort

Brüchiger Stoff wegen des kristallinen Aufbaus

(12)

BET

2.2 141

Frage

Was sind Moleküle?

Vorschrift Literatur

Antwort

Moleküle bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Atomen. Sie treten als kleinste Teilchen von chemischen Verbindungen auf und können mit chemischen Methoden wieder in ihre Bestandteile zerlegt werden. Als Bindungsart liegt in Molekülen die Atombindung vor.

BET

2.2 142

Frage

Was sind Dipolmoleküle?

Vorschrift Literatur

Antwort

H O H

N egative Ladung (EN grösser) Positive Ladung

(EN kleiner)

BET

2.2 143

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Molekül mit Dipolcharakter und einem elektrisch neutralen Molekül?

Vorschrift Literatur

Antwort

Atomzusammenschlüsse gleichartiger Atome sind unpolare und neutrale Moleküle. Alle Gase sind Moleküle Dipolcharakter haben

Atomzusammenschlüsse mit

unterschidlichen Atomen, wenn sie keine Ionen-Bindung darstellen.

BET

2.2 144

Frage

Nennen Sie ein Beispiel in der Elektrotechnik, wo die Eigenschaft der Dipole ausgenutzt wird.

Vorschrift Literatur

Antwort

Staubfilter in Verbrennungs- anlagen.

(13)

BET

2.2 145

Frage

Was ist ein Dipolmolekül? Wie kann ein solches entstehen? Welche Bedeutung haben Dipolmole- küle für den Aufbau der Materie?

H2O

Vorschrift Literatur

Antwort

Ein zweipoliges Molekül nennt man Dipol- Molekül. Dipolmoleküle haben eine EN- Differenz kleiner als 1,7.

Moleküle stellen den Kitt dar, welcher die Stoffe zusammenhält.

H O H

N egative Ladung (EN grösser) Positive Ladung

(EN kleiner)

Dipole sind polare Bindungen.

BET

2.2 146

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Na und Cl je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse

Na: Metallatom N

a

Cl: Nichtmetallatom Cl

r

Vorschrift Literatur

Antwort

EN-Werte: Na(0,9) Cl(3,0) Wertigkeiten: Na(+1) Cl(-1) EN-Differenz: 2,1

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung Na+1 Cl-1 1:1

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

NaCl 1:1

BET

2.2 147

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung K und Br je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse

K: Metallatom K

Br: Nichtmetallatom Br

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: K(+1) Br(-1) EN-Werte: K(0,8) Br(2,8) EN-Differenz: 2,0

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung K+1 Br-1 1:1

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

KBr 1:1

BET

2.2 148

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Na und O2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse

Na: Metallatom N a

O2: Nichtmetallatom O

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Na(+1) O(-2) EN-Werte: Na(0,9) O(3,5) EN-Differenz: 2,6

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung 2Na+1 O2-2 1:2

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

2NaO 2:1

(14)

BET

2.2 149

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Mg und Cl2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und Wolken- modell

Stoffklasse

Mg: Metallatom M g

Cl2: Nichtmetallatom Cl

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Mg(+2) Cl(-1) EN-Werte: Mg(1,2) Cl(3,0) EN-Differenz: 1,8

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung Mg+2 Cl2-1 2:1

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

MgCl2 1:2

BET

2.2 150

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Al und F je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und

Wolkenmodell Stoffklasse

Al: Metallatom Al

F: Nichtmetallatom F

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Al(+3) F(-1) EN-Werte: Al(1,5) F(4,0) EN-Differenz: 2,5

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung Al+3 3F-1 3:1

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

Al3F 1:3

BET

2.2 151

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Al und S je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung und Wolken- modell

Stoffklasse

Al: Metallatom Al

S: Nichtmetallatom S

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Al(+3) S(-2) EN-Werte:

Al(1,5) S(2,5) EN-Differenz: 1,0

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung Al+3 S-2 3:2

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

Al2S3 2:3

BET

2.2 152

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Ca und O2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse

Ca: Metallatom Ca

O2: Nichtmetallatom O

(Oxidion)

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Ca(+2) O(-2) EN-Werte: Ca(1,0) O(3,5) EN-Differenz: 2,5

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung Ca+2 O2-2 2:2

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

2CaO 2:2

(15)

BET

2.2 153

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Na und H2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse

Na: Metallatom N a

H2: Nichtmetallatom H

(Hydroxidion)

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Na(+1) H(-1) EN-Werte: Na(0,9) H(2,1) EN-Differenz: 1,2

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung Ca+2 O2-2 1:1

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

NaH 1:1

BET

2.2 154

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Ma und O2 je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbindungsverhältnis, Reaktionsprodukt Valenzelektronen-Darstellung

Stoffklasse

Mg: Metallatom M g

O2: Nichtmetallatom O

(Oxidion)

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Mg(+2) O(-2) EN-Werte: Mg(1,2) O(3,5) EN-Differenz: 2,3

Bindungsart: Jonenbindung

Kation Anion Verhältnis der Ladung 2Mg+2 O2-2 2:2

Reaktions- Verbindungs

produkt Verhältnis

2MgO 2:2

BET

2.2 155

Frage

Ergänzen Sie die Verbindung Fe(II) und S je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbin- dungsverhältnis, Reaktionsprodukt

Valenzelektronen-Darstellung Stoffklasse

Fe: Metallatom Fe

S: Nichtmetallatom S

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Fe(+2) S(-2) EN-Werte: Fe(1,8) S(2,5) EN-Differenz: 0,7

Bindungsart: Metallbindung Fe+2 S-2 FeS

Fe S

BET

2.2 156

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Wasserstoffgas H2 verbrennt mit Sauer- stoffgas O2 zu Wasser.

Ergänzen Sie die Verbindung je nach Bindungsart mit:

Kation und Anion

Reaktionsgleichung, Verhältnis der Ladung und Verbin- dungsverhältnis, Reaktionsprodukt

Valenzelektronen-Darstellung Stoffklasse

H2: Nichtmetallatom H

O: Nichtmetallatom O

Vorschrift Literatur

Antwort

Wertigkeiten: Fe(+2) S(-2) EN-Werte: Fe(1,8) S(2,5) EN-Differenz: 0,7

Bindungsart: Metallbindung 2H+1 O-2 2H2O

H O H

(16)

BET

2.2 157

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Wasserstoff mit Stickstoff reagiert.

Wertigkeiten: H(+1) N(-3) EN-Werte: H(2,1) N(3,0) EN-Differenz: 0,9

Vorschrift Literatur

Antwort

Chemische Formel

3H N

Reaktions- produkt NH3

BET

2.2 158

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Chlor reagiert.

Wertigkeiten: C(+4) Cl(-1) EN-Werte: C(2,5) Cl(3,0) EN-Differenz: 0,5 (Atombindung)

Vorschrift Literatur

Antwort

Chemische Formel

C 4Cl

Reaktions- produkt ClC4

(Tetrachlorkohlenstoffmolekül)

BET

2.2 159

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Schwefel reagiert.

Wertigkeiten: C(+2) S(-2) EN-Werte: C(2,5) Sl(2,5) EN-Differenz: 0,0 (Atombindung)

Vorschrift Literatur

Antwort

Chemische Formel

C S

Reaktions- produkt CS

BET

2.2 160

Frage

Formulieren Sie folgende chemische Reaktion, wenn Kohlenstoff mit Schwefel reagiert.

Wertigkeiten: K(+1) S(-2) EN-Werte: K(0,8) Sl(2,5) EN-Differenz: 1,7 (Jonenbindung)

Vorschrift Literatur

Antwort

Chemische Formel

2K S

Reaktions- produkt SK2

(17)

BET

2.2 161

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

NH3

Ammoniak

Vorschrift Literatur

Antwort

H N H H

BET

2.2 162

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

CH4

Methan

Vorschrift Literatur

Antwort

H C H H H

BET

2.2 163

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

H2O Wasser

Vorschrift Literatur

Antwort

H O H

BET

2.2 164

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

NaCl Kochsalz

Vorschrift Literatur

Antwort

N a Cl + -

(18)

BET

2.2 165

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

H2S

Schwefelwasserstoff

Vorschrift Literatur

Antwort

H S H

BET

2.2 166

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

CO2

Kohlendioxid

Vorschrift Literatur

Antwort

O C O

BET

2.2 167

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

CaCl2

Calziumchlorid

Vorschrift Literatur

Antwort

Ca Cl

2 + 2

-

BET

2.2 168

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

SO2

Schwefeldioxid

Vorschrift Literatur

Antwort

S

O O

(19)

BET

2.2 169

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

O3

Ozon

Vorschrift Literatur

Antwort

O

O O

BET

2.2 170

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

C2H6

Ethan

Vorschrift Literatur

Antwort

C

C H

H

H

H H H

BET

2.2 171

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

H2SO4

Schwefelsäure

Vorschrift Literatur

Antwort

S O O

O O

H

H

BET

2.2 172

Frage

Zeichen Sie die Strukturformel des Materialbau- steines des folgenden Stoffes!

C2H5OH Ethanol (Alkohol)

Vorschrift Literatur

Antwort

O

C

H

H C H

H

H H

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Literatur Antwort a) Computer.. BET BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 2 REPETITIONSFRAGEN CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE 4 BEDEUTUNG UND WERT DER STOFFE. 11.

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

a) Sauerstoff verbindet sich mit einem anderen Stoff. b) Einem Stoff wird Sauerstoff entzogen. c) Gasförmiger Sauerstoff verbindet sich mit einem flüssigen Stoff. d)

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.. Ich bin auf Rückmeldungen