• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Thema 3

Gewinnung und

Verarbeitung der Stoffe

2.3.2

Eisenwerkstoffe

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Juni 2010

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.

Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das um-

fangreiche Dokument laufend verbessern kann.

(2)

BET

2.3.2 101

Frage

Wie wird Eisen gewonnen?

Aus was wird Eisen gewonnen?

BET

2.3.2 102

Frage

Welches Element kommt neben Eisen in allen Eisenerzen vor?

BET

2.3.2 103

Frage

Was ist das Haupterzeugnis des Hochofens?

BET

2.3.2 104

Frage

Warum kann Roheisen nicht zu Werkstücken weiterverarbeitet werden?

(3)

BET

2.3.2 105

Frage

Welches ist der unterschied zwischen grauem und weissem Roheisen?

BET

2.3.2 106

Frage

Im Hochofen geschieht ein Vorgang. Wie nennt man diesen?

BET

2.3.2 107

Frage

Welches ist das Prinzip der Stahlherstellung?

BET

2.3.2 108

Frage

Was geschieht bei der Umwandlung von Rohei- sen zu Stahl ?

(4)

BET

2.3.2 109

Frage

Wie nennt man die Umwandlung von Roheisen zu Stahl?

BET

2.3.2 110

Frage

Zu was wird Roheisen weiterverarbeitet?

BET

2.3.2 111

Frage

Nach welchen Verfahren kann Stahl hergestellt werden?

BET

2.3.2 112

Frage

In welchen Grenzen liegt der Kohlenstoffgehalt von Stahl?

(5)

BET

2.3.2 113

Frage

Welchen Einfluss hat der Kohlenstoffgehalt auf die Zugfestigkeit, Härte und Beanspruchung?

BET

2.3.2 114

Frage

Muss der Kohlenstoffgehalt im Stahl hoch oder tief sein, damit das Material gut zerspanbar ist?

BET

2.3.2 115

Frage

Aus welchem Material wird Grauguss hergestellt?

BET

2.3.2 116

Frage

In welcher Form kann Graphit im Gusseisen auf- treten und wie werden die entsprechenden Guss- arten benannt?

(6)

BET

2.3.2 117

Frage

Wie sind die Bezeichnungen von:

a)

Sphäroguss

b)

Temperguss

c)

Stahlguss

BET

2.3.2 118

Frage

Der Stahl selbst kann in zwei Gruppen von Stäh- len unterschieden werden. Wie heissen diese?

BET

2.3.2 119

Frage

Welche Verfahren zur Stahlerzeugung unter- scheidet man ?

BET

2.3.2 120

Frage

Wie arbeitet das LD-Verfahren?

Beschreibe kurz den Vorgang!

(7)

BET

2.3.2 121

Frage

Wie arbeitet das Siemens-Martin-Verfahren?

Beschreibe kurz den Vorgang!

BET

2.3.2 122

Frage

Bei welchen Stahl-Herstellungsverfahren kann Schrott als Beschickungsmaterial verwendet wer- den?

BET

2.3.2 123

Frage

Wann wird das Elektrostahl-Verfahren zur Her- stellung von Stahl eingesetzt

BET

2.3.2 124

Frage

Welche Elektroöfen unterscheidet man ?

a)

Wozu wird der Induktionsofen vor allem ver-

wendet?

b)

Wozu wird der Induktionsofen nicht verwen- det?

(8)

BET

2.3.2 125

Frage

Wie nennt man die Stähle, die nach dem Lichtbogen-, Induktions- und Hochfrequenzverfahren hergestellt sind?

BET

2.3.2 126

Frage

Welche Eisenbegleiter haben einen ungünstigen Ein- fluss auf die Stahleigenschaften?

BET

2.3.2 127

Frage

Von welchen Elementen werden hauptsächlich die Eigenschaften von Stahl bestimmt?

BET

2.3.2 128

Frage

Ab wann spricht man von niedriglegiertem und von welcher Grenze an von hochlegiertem Werkzeug- stahl?

(9)

BET

2.3.2 129

Frage

Welches Element beeinflusst in erster Linie die Schmiedbarkeit von Stahl?

BET

2.3.2 130

Frage

Wie kann Edelstahl hergestellt werden?

BET

2.3.2 131

Frage

Was versteht man unter Stahl?

BET

2.3.2 132

Frage

Wie gross ist die Dichte von Stahl?

(10)

BET

2.3.2 133

Frage

Wie wird ein unlegierter Baustahl bezeichnet?

BET

2.3.2 134

Frage

Welches sind die Eigenschaften von Baustahl?

BET

2.3.2 135

Frage

In welchen Grenzen liegt der Kohlenstoffgehalt von Werkzeugstahl?

BET

2.3.2 136

Frage

Wie wird ein unlegierter Einsatz- und Vergütungsstahl bezeichnet? Wo liegt der Kohlenstoffgehalt?

(11)

BET

2.3.2 137

Frage

Um welchen Stahl handelt es sich bei folgender Bezeichnung:

C22?

BET

2.3.2 138

Frage

Wie wird ein niedriglegierter Stahl bezeichnet?

Geben Sie ein Beispiel an!

BET

2.3.2 139

Frage

Wie wird ein hochlegierter Stahl (X) bezeichnet?

Geben Sie ein Beispiel an!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.. Ich bin auf Rückmeldungen

Nennen Sie sechs Kunststoffe, welche durch das Polymerisationsverfahren hergestellt

Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind?. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Nennen Sie fünf anorganische Isolierstoffe, welche in der Elektrotechnik eingesetzt werden und das wich- tigste Einsatzgebiet diese

Nennen Sie fünf natürliche organische Isolierstoffe, welche in der Elektrotechnik eingesetzt werden und das wichtigste Einsatzgebiet diese